Zahnriemen 1,8 16V
Was könnte die Ursache für diese Spannrolle nach nur 40TKM gewesen sein. Siehe Bild, denke sie ist zu heiß geworden oder einfach nur ein Qualitätsmangel??
MfG
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vwbrezel48
Was könnte die Ursache für diese Spannrolle nach nur 40TKM gewesen sein. Siehe Bild, denke sie ist zu heiß geworden oder einfach nur ein Qualitätsmangel??MfG
evtl. billig oder zubehörteil --- china ?
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
evtl. billig oder zubehörteil --- china ?Zitat:
Original geschrieben von vwbrezel48
Was könnte die Ursache für diese Spannrolle nach nur 40TKM gewesen sein. Siehe Bild, denke sie ist zu heiß geworden oder einfach nur ein Qualitätsmangel??MfG
Der Kit war von Gates, die machen viele Zahnriehmen!
Spanner ist aber aus Canada und die Rolle selbst mit Lagern aus Korea! Steht drauf!!!
Zitat:
Original geschrieben von vwbrezel48
Was könnte die Ursache für diese Spannrolle nach nur 40TKM gewesen sein. Siehe Bild, denke sie ist zu heiß geworden oder einfach nur ein Qualitätsmangel??MfG
Also ich hab die letzten zwei Tage (!!) in der Garage mit (meinem ersten) Zahnriemenwechsel verbracht 😁. Meine alte Spannrolle sah zwar nicht so aus wie Deine, allerdings muss man beim Einbau der neuen höllisch aufpassen, dass der gebogene Arretierzapfen links in die dazugehörige Ausbuchtung der Ölpumpe greift. Steht im TIS schön in rot drin, hier und in anderen Foren hab ich den Hinweis aber noch nicht explizit gelesen.
Die Spannrolle passt nach Gefühl und Sicht von oben nämlich auch dann gut, wenn der Zapfen über der Ausbuchtung versetzt liegt, allerdings bewegt sich dann die Rolle (und der Zeiger) während des Laufs leicht (hab ich zum Glück während der obligatorischen Probeumdrehungen bemerkt). Könnte also ein Grund für Wärmeentwicklung und erhöhten Verschleiß sein. Als ich nochmal von unten draufsah, hab ichs echt kaum geglaubt, dass ich das Ding versetzt eingebaut hab, war aber so.
Hier hab ich mal ein
Videogefunden, der vielleicht das gleiche Problem hat.
Vielleicht wars bei Dir auch so?
Also ZR-Wechsel beim 1.8er ist ja nun wirklich kein Ding. Mit etwas Gefühl, kann die Arretierung gar nich raus rutschen. Einfach die Rolle soweit fest drehen, dass sie sich geradeso noch am "Stellblech" verdrehen lässt und gut.
Ich nehm nur noch ZR-Kits von Conti. (Bei solchen Teilen wird gern am falschen Ende gespart 🙁)
Mit anderen hab ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Würde auf Qualimangel tippen, dadurch zu heiss gelaufen. Hast den ZR selbst gewechselt? noch Garantie drauf ? (Gebrauchtwagen oder so ?)
MfG
Ähnliche Themen
Natürlich ist das für erfahrene Schrauber kein Ding, ich mach den Fehler auch kein zweites Mal.... 🙄
Wenn die Arretierung mal drin ist, rutscht sie auch nicht mehr raus. Aber wenn sie von vorne rein nicht greift, sondern an der Stelle wie im Bild gekennzeichnet liegt, fühlt sich das Spiel am Stellblech (fast) genauso an, da dann die Rolle an einer anderen Stelle gegen die Hinterverkleidung anliegt.
Hier im Forum wurde ja auch schon mal die flasche Spannrichtung diskutiert. Kein Plan wie sich diese nach 40tkm auf die Rolle auswirkt.
Aber klar, wenn alles richtig verbaut war, kann es ja nur noch das Material sein.
Zitat:
Original geschrieben von toba79
Also ZR-Wechsel beim 1.8er ist ja nun wirklich kein Ding. Mit etwas Gefühl, kann die Arretierung gar nich raus rutschen. Einfach die Rolle soweit fest drehen, dass sie sich geradeso noch am "Stellblech" verdrehen lässt und gut.Ich nehm nur noch ZR-Kits von Conti. (Bei solchen Teilen wird gern am falschen Ende gespart 🙁)
Mit anderen hab ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Würde auf Qualimangel tippen, dadurch zu heiss gelaufen. Hast den ZR selbst gewechselt? noch Garantie drauf ? (Gebrauchtwagen oder so ?)MfG
Hallo,
danke für die Antwort! Die Aretierung und die Spanung waren einwandfrei bzw ok. Ich habe schon mindestens 15 Zahnriehmen gemacht aber sowas hab ich noch nicht gesehen!
Ich selbst tippe darauf, das ich die Spannrolle vieleicht zu stark angezogen habe, obwohl ich mit Drehmomentschlüssel 20Nm gearbeitet habe. Aber mit meinem 1/2 Zoll und nicht mit dem kleineren 3/8 Zoll, der sensibler und genauer ist. Für den kleineren hatte
ich keine Torx - Nuss. Wenn das die Ursache wäre, müssten die Lager der Rolle entsprechend 2 Kegellager sein... Ich denke aber eher das sind doch Zylinderrollenlager.
Den Kit hatte ich selbst gewechselt und er hat auch keine Probleme gemacht. Hatte ihn nur einfach mal kontrolliert, da ich Ölwechsel gemacht hab. Hab jetzt aber nur die Spannrolle neu gemacht, der Riehmen sah so noch gut aus. Vileicht hätte ich ihn besser mit neu gemacht....
ZR von Conti werde ich mal nachsehen ob ich die bekommen kann.
Nochmal danke für die Antwort!!!
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
evtl. billig oder zubehörteil --- china ?Zitat:
Original geschrieben von vwbrezel48
Was könnte die Ursache für diese Spannrolle nach nur 40TKM gewesen sein. Siehe Bild, denke sie ist zu heiß geworden oder einfach nur ein Qualitätsmangel??MfG
Aber die kommen doch mittlerweile alle daher... Wo gibts denn noch made in Germany???
Zitat:
Original geschrieben von schneemann79
Also ich hab die letzten zwei Tage (!!) in der Garage mit (meinem ersten) Zahnriemenwechsel verbracht 😁. Meine alte Spannrolle sah zwar nicht so aus wie Deine, allerdings muss man beim Einbau der neuen höllisch aufpassen, dass der gebogene Arretierzapfen links in die dazugehörige Ausbuchtung der Ölpumpe greift. Steht im TIS schön in rot drin, hier und in anderen Foren hab ich den Hinweis aber noch nicht explizit gelesen.Zitat:
Original geschrieben von vwbrezel48
Was könnte die Ursache für diese Spannrolle nach nur 40TKM gewesen sein. Siehe Bild, denke sie ist zu heiß geworden oder einfach nur ein Qualitätsmangel??MfG
Die Spannrolle passt nach Gefühl und Sicht von oben nämlich auch dann gut, wenn der Zapfen über der Ausbuchtung versetzt liegt, allerdings bewegt sich dann die Rolle (und der Zeiger) während des Laufs leicht (hab ich zum Glück während der obligatorischen Probeumdrehungen bemerkt). Könnte also ein Grund für Wärmeentwicklung und erhöhten Verschleiß sein. Als ich nochmal von unten draufsah, hab ichs echt kaum geglaubt, dass ich das Ding versetzt eingebaut hab, war aber so.
Hier hab ich mal ein Video gefunden, der vielleicht das gleiche Problem hat.
Vielleicht wars bei Dir auch so?
Also, ich habe die Rolle genau so eingebaut wie auf dem Video! Auch die Stellung des Spannelements zum spannen ist in etwa gleich!
Von unten gesehen ist dann der kleine Arm der Rolle in einer Ausbuchtung der Ölpumpe oder des Blocks.
Das ist duch richtig oder?
Was ist denn eigentlich mit der rolle? Ist die fest? Weil so schlimm sieht die doch gar nicht aus auf dem bild.