zahnriehmenwechsel vectra b 2,5 V6
jemand erfahrungen damit? (zahnriehmenwechsel vectra b 2,5 V6)
wie teuer? welcher aufwand? wie lange dauert es ungefähr?
hat jemand lust nen wechsel bei unserem V6 zu machen?
wäre im raum 27386 Hemslingen möglich oder ebend bei mir in bremerhaven!
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von astragae
jemand erfahrungen damit? (zahnriehmenwechsel vectra b 2,5 V6)wie teuer? welcher aufwand? wie lange dauert es ungefähr?
hat jemand lust nen wechsel bei unserem V6 zu machen?
wäre im raum 27386 Hemslingen möglich oder ebend bei mir in bremerhaven!
was heisst bei mir in bremerhaven? ich wohne in bremerhaven. kann dann zu jemanden in unmittelbarer nähe hinfahren.
schau mal in der suche nach zahnriemenwechsel v6 oder x25xe.preise sind von region zu region unterschiedlicht.ich denke hier bei uns (nrw) wird man dafür zwischen 500 und 600 euro hinlegen müssen.
mfg
André
hey,
ich kenn es von mir, das es ein ganz schöner aufwand war. am besten geht es wenn man den motor rausbaut und dann kann man gleich noch alles mitmachen (kupplung, ect), die ersatzteile hatte ich von AZV und hat mich ca 200€ gekostet (Spannrollen, Riehmen, Wasserpumpe. in der werkstatt kostet es zwischen 400 und 700€ wo du grad hinfährst und mit oder ohne rechnung
zu werkstattpreisen kann ich dir nix sagen,aber dafür benötigt man spezialwerkzeug zum arretieren und einstellen.die kerben auf dem motor bzw hinteren zahnriemenschutz sind nur hilfspunkte bzw grobe richtungen.und nicht die rollen vergessen 😉 die wapu muß nicht zwingend mit neu da sie übern rippenriemen angetrieben wird.ich hab allerdings schon von leuten gehört die das nach den groben punkten gemacht haben,ich persönlich würde es nicht so machen,da man sehr genau arbeiten muß,speziell was das einstellen der rollen angeht.
so sieht das werkzeug aus:
Ähnliche Themen
ich danke für eure antworten. ist echt cool hier bei euch. dann werde ich schonmal sparen müssen. ist bald fällig der gute alte V6 ;-)
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Wie willst du es denn sonst einstellen, wenn nicht nach den OT-Punkten? 😕
nach den markierungen auf dem spezialwerkzeug,das sind die 100%igen marken.beim einstellen muß auch eine gewisse reihenfolge eingehalten werden,jedes drehen an einer der rollen verändert die werte,ich glaube der hat 2 einstellbare umlenkrollen und 1 spannrolle,bin aber nicht sicher,ist schon etwas her 😉
laut tis muß sehr genau gearbeitet werden da 1 versetzter zahn zum motortod führt,allerdings hatte ich mal einen gwechselt der kam auch nicht mehr hin durch verschleiß/längung und lief noch...
letztendlich muß es jeder selber wissen,ich würds nur mit dem spezialwerkzeug machen.
ps:in mein link kannst du auf dem dunklen teil die genauen marken erkennen...
Zitat:
Original geschrieben von ULFX
nach den markierungen auf dem spezialwerkzeug,das sind die 100%igen marken.beim einstellen muß auch eine gewisse reihenfolge eingehalten werden,jedes drehen an einer der rollen verändert die werte,ich glaube der hat 2 einstellbare umlenkrollen und 1 spannrolle,bin aber nicht sicher,ist schon etwas her 😉Zitat:
Original geschrieben von hades86
Wie willst du es denn sonst einstellen, wenn nicht nach den OT-Punkten? 😕laut tis muß sehr genau gearbeitet werden da 1 versetzter zahn zum motortod führt,allerdings hatte ich mal einen gwechselt der kam auch nicht mehr hin durch verschleiß/längung und lief noch...
letztendlich muß es jeder selber wissen,ich würds nur mit dem spezialwerkzeug machen.
ps:in mein link kannst du auf dem dunklen teil die genauen marken erkennen...
Spezialwerkzeug brauchste nicht wirklich.Ein gutes Auge und wenig Erfahrung reichen aus.Außerdem mit Glück kauft der TE-Starter ein Zahnriemenset wo die 5 Markierungen auf den Riemen sind.Die unterste Umlenkrolle auf um 12Uhr,die stimmt immer,und die oberste auf etwa 9 Uhr stellen.Bloß die Spanrolle aufpassen,da darf Markierung(Strich) nicht auf Markierung stehen.
und bei einem Kostenvoranschlag schaue auf die Zeit,allein nur der Zahnriemen + die Rollen und Spanblock maximal 3 Stunden.
wie gesagt:muß jeder selber wissen,ich vertrete nur meine persönliche meinung und kann hilfen bzw tipps geben,ob sie angenommen werden entscheidet jeder selbst.
Hm... ich habe nur die Werkzeuge zum Arretieren der Nockenwellen - die Prüflehren habe ich nicht. Mist... doch noch mehr Geld ausgeben oder doch so versuchen, nächsten Winter ist mein ZR auch dran und den wollte ich selbst wechseln.
ich habe mein ZR letzten Sommer selbst gewechselt und habe dazu kein Speziealwerkzeug gebraucht. hat alles prima geklappt aber warscheinlich liegt es auch daran des ich keine Leihe bin.
Wenn man einer ist würde ich aber dazu schon tendieren des werkzeug zu benutzen da es die sache vereinfacht.
Zitat:
Original geschrieben von vectraX25XE
Wenn man einer ist würde ich aber dazu schon tendieren des werkzeug zu benutzen da es die sache vereinfacht.
ich fühl mich da mal nicht angesprochen 😉 denn ich habs einige male gemacht und ich perönlich(!!!) würde es nicht ohne machen,aber jeder so wie er will 😁
@Hades
wenn alles gut geht, kannst du evtl. mein Spezialwerkzeug für den V6 kaufen (noch nicht jetzt....)