Zahnradabdeckung Beifahrersitz

Ford B-Max JK8

Hallo, hat noch jemand Probleme mit der Gummilasche, die der Abdeckung der Verstellschraube am Beifahrersitz rechtsseitig dient? Wir hatten hier schon einen Unfall, eine kaputte Jeans, vier Nachbesserungen und einen Sitzaustausch. Nun ist das Problem wieder aufgetaucht. Wir sind ratlos!!!!! Die Lasche biegt sich zuerst nach oben, so dass man schon das Zahnrad sehen kann, irgendwann reißt sie dann auch ein. Würde mich freuen, wenn ich hören könnte wie andere das Problem gelöst haben.....?????

15 Antworten

Servus!
Beifahrerseitig steigt nur meine Frau ein und die setzt sich offenbar anders hin - sprich sie rutscht nicht über diese Lasche und kann sie somit auch nicht verbiegen ... deshalb bisher keinerlei Probleme 😉

......... bist du von Ford gekauft? Wir steigen selbstverständlich auch ganz normal ein, was soll das heißen? Dieser Kommentar ist wenig hilfreich!!!

Ich muss mir das an meinem Wagen mal genau angucken. Habe bisher darauf gar nicht geachtet, weil nichts auffällig war. Aber ich guck mal, wie es da aussieht.

Ich habe mir das jetzt gerade mal angeguckt. Nö, die Abdeckung liegt flach bzw. leicht nach innen gebogen, der Form des Zahnrades folgend an und wird beim Einsteigen eigentlich auch gar nicht berührt.

Wird auf dem Beifahrersitz evtl. was transportiert oder befestigt, wobei die Abdecklasche einmal hoch gerissen wurde und sich immer wieder aufbiegt? Kindersitz, Schonauflage usw.? Oder ist man vielleicht mit einem Gegenstand (Korb oder ähnliches) dran gekommen oder mit einem Gürtel dran hängen geblieben und hat die Lasche hoch gezogen? Oder hält sich jemand beim Aussteigen mit der rechten Hand unten an der Rückenlehne fest und hat dabei die Lasche hoch gezogen? So in diese Richtung würde ich noch mal überlegen.

Ich hätte auch noch an einen Materialfehler gedacht, aber das hätte spätestens nach dem Austausch des Sitzes erledigt sein müssen.

Jedenfalls kann ich mir vom normalen Ein- und Aussteigen keine Einwirkung auf die Abdecklasche vorstellen.

Zitat:

@hasenpfote2 schrieb am 4. Dezember 2014 um 07:27:35 Uhr:


......... bist du von Ford gekauft? Wir steigen selbstverständlich auch ganz normal ein, was soll das heißen? Dieser Kommentar ist wenig hilfreich!!!

Nun der Kommentar sagt es doch eigentlich ... Nicht auf den Gummi setzen, bzw. darüber rutschen.

Das er DIR nicht hilft, mag sein. Fakt ist aber, dass es kein Massenproblem ist!
Fakt ist aber leider auch, dass sich der Gummi leicht verbiegt, WEIL man zb. beim Einsteigen "drüberrutscht".
Genau das will ich damit sagen!

Zitat:

@Juliane859 schrieb am 4. Dezember 2014 um 10:32:36 Uhr:


Ich habe mir das jetzt gerade mal angeguckt. Nö, die Abdeckung liegt flach bzw. leicht nach innen gebogen, der Form des Zahnrades folgend an und wird beim Einsteigen eigentlich auch gar nicht berührt.

Wird auf dem Beifahrersitz evtl. was transportiert oder befestigt, wobei die Abdecklasche einmal hoch gerissen wurde und sich immer wieder aufbiegt? Kindersitz, Schonauflage usw.? Oder ist man vielleicht mit einem Gegenstand (Korb oder ähnliches) dran gekommen oder mit einem Gürtel dran hängen geblieben und hat die Lasche hoch gezogen? Oder hält sich jemand beim Aussteigen mit der rechten Hand unten an der Rückenlehne fest und hat dabei die Lasche hoch gezogen? So in diese Richtung würde ich noch mal überlegen.

Ich hätte auch noch an einen Materialfehler gedacht, aber das hätte spätestens nach dem Austausch des Sitzes erledigt sein müssen.

Jedenfalls kann ich mir vom normalen Ein- und Aussteigen keine Einwirkung auf die Abdecklasche vorstellen.

Hallo Juliane, danke aber das haben wir alles schon bedacht........

Ich habe bei unserem Max nach geschaut, alles ok. Dort kann auch nichts passieren, ein dicker Wulst vom Ploster der Rückenlehne deckt die beweglichen Teile ab.
Unser Max ist aus der ersten Serie, hat der Max jetzt andere Sitze?

Hallo pppower177,
das ist komisch, bei uns ist nichts abgedeckt. Kannst du mir mal ein Foto von deinem hochladen?
Das wäre äußerst hilfreich, danke schon mal dafür
Gruß hasenpfote

Hi.

Ja, Foto wäre hilfreich. Ich weis nämlich nicht, wo sich dieses "Zahnrad" befinden soll. Bei meinem sehe ich nicht derartiges.🙄

lg eachi

Hallo, seit Januar 2016 habe ich einen neuen B-Max. Ich bin mit ihm zufrieden und bereue den Umstieg von VW Golf+ nicht. Nur das Problem mit der Zahnradabdeckung, auf das ich hier gestoßen bin, ärgert mich. Ich bin der Meinung, hier liegt ein konstruktiver Fehler vor: Denn immer, wenn ein Beifahrer sich etwas flach auf die Polsterung setzt, drückt er die Scharnierabdeckung unweigerlich nach innen weg. Das war es dann.
Ford-Services-Chat konnte mir auch nicht helfen und verwies mich auf die Werkstatt. Die hatten aber bereits kützlich nach der ersten Inspektion mit den Schultern gezuckt. Mal drei Fotos zu Ansicht.

Scharnierabdeckung-i
Scharnierabdeckung-ii
Scharnierabdeckung-iii

Ja, das Problem ist bekannt .... mit der Zeit reißt dann der Gummi ein und irgend wann ab ... dann hat sich das Problem von selbst gelöst 😉

Gummi eingerissen + abgerissen + kein Problem mehr. Dieser Einstellung folge ich nicht. War gestern in der Werkstatt. Die akzeptieren den "grundsätzlich und konstruktiv" vorliegenden Fehler und wenden sich direkt an Ford. Ist übrigens anerkannte Garantieleistungen.
Ich werde berichten.

Tja, wenn Garantie zu Ende, dann entweder viel zahlen, oder akzeptieren ...
Da beim B-MAX sowieso bald FORD kommt, ärgere ich mich darüber nicht.
PS: Eingerissen ist der Gummi genau 1 Woche nach Garantieende ... bis dahin war mir das Problem unbekannt.

Deine Antwort