Zahnrad Kurbelwelle defekt - Reparatur 4500 Euro !
Hey Leute,
ich besitze einen E 350 Baujahr '06 bei dem vor ca. 1 Woche die Motorlampe angegangen ist. Bin natürlich gleich zum Mercedeshändler.
Der hat mir nach einer Wartezeit von 4 (vier !!!) Stunden für die Diagnose mitgeteilt, das wohl mein Zahnrad von der Kurbelwelle anfängt sich "abzunutzen". Auf die Frage, wie das bei einem 2 Jahre alten Mercedes passieren kann, konnte er mir keine Antwort geben. Jedenfalls hat er mir gesagt, das dies ein erheblicher Zeitaufwand wäre, es zu reparieren und mich dies $ 6000 (4500 Euro) kostet. Muss dazu sagen, das ich in Amerika lebe ^^ und es die Sache nicht gerade einfacher macht.
Aber auf meine nicht gerade erfreute Art habe ich meinem Servicetypen zu verstehen geben, das ich dies nicht bezahle. Auf meinen Beschwerden reagierte der Manager mit einem Preisnachlass von $ 3500. Also bleibt mir immernoch ein Betrag von $ 2500 (1800 Euro).
Bin im Moment eher schockiert und ratlos... könnt Ihr mir helfen ? Wie sollte ich vorgehen/reagieren ?
Danke schonmal im Voraus =)
Beste Antwort im Thema
Eine Rückrufaktion für alle M272 wäre überzogen, weil nur ein Teil der Motoren der betroffenen Baujahre tatsächlich einen Schaden entwickeln.
Was mich allerdings stört, ist das Mercedes die Halter der vom einschlägig bekannten Materialfehler betroffenen Modelle und Baujahre nicht anschreibt und die Konditionen der Kulanz transparent und einheitlich darlegt. Was ist mit denen, die weder Autobild noch einschlägige Internetforen verfolgen? Muss man nach Kulanz fragen, oder bekommt man sie angeboten? Nach welcher Formel wird der Grad der Kostenübernahme berechnet? Warum wird überhaupt nur ein Teil übernommen, denn der reparierte Motor bekommt ja keine Generalüberholung mit dann verlängerter Restlebensdauer? Wie würde Mercedes mit Nutzfahrzeugkunden umgehen, die mit einer Mindestlaufleistung kalkulieren und die danach erneut Mercedes kaufen sollen?
Der Grund für die im Schadensfall exorbitanten Reparaturkosten liegt ja darin, dass das Zahnrad eben nicht als (leicht) austauschbares Verschleissteil vorgesehen war, sondern eigentlich ein Motorenleben halten sollte. Trifft ja auch auf die SBC-Einheit zu.
161 Antworten
Zitat:
Euch wird der Wagen gratis repariert (4-5tsd EUR) und Ihr jammert rum wegen den paar Liter frischem Motoröl welches Ihr selbst zahlen müsst... da fällt einem echt nichts mehr ein... 😕
Daimler hat den Pfusch gratis eingebaut, dann sollen die das auch gratis reparieren.
Bei einem derart teurer Wagen und dem Selbstverständnis des Konzerns ist es nicht nachvollziehbar, daß durch Einsparungen im Cent-Bereich der Endverbraucher zum Versuchskarnickel wird.
Meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Road-Star
.....Zitat:
Euch wird der Wagen gratis repariert (4-5tsd EUR) und Ihr jammert rum wegen den paar Liter frischem Motoröl welches Ihr selbst zahlen müsst... da fällt einem echt nichts mehr ein... 😕
Bei einem derart teurer Wagen und dem Selbstverständnis des Konzerns ist es nicht nachvollziehbar, daß durch Einsparungen im Cent-Bereich der Endverbraucher zum Versuchskarnickel wird.
Meine Meinung.
Teuer für wen?
Für die Nuewagenkäufer repariert Daimler IMHO immer auf Kulanz/Garantie.
Für die Gebrauchtwagenkäufer ist es dann nicht mehr ein "deart teurer Wagen"😉.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Lenkungsbauer
Danke erstmal für die Antworten.Für mich stellt sich nur die Frage, ob das normal ist bei einem 2 Jahre alten E350 !?
Was ist los? Willst Du hier alle testen?
Schreibst von E350 bj. 06 und fragst ob das bei 2 Jahre alten Autos normal ist? Wir, hier in Deutschland, schreiben zurzeit das Jahr 2012!! Demnach ist Dein Auto schon 6 Jahre und das heißt auch nichts!
Es kommt auf die km Laufleistung an!
Aber Dein Händler ist hochgradig unseriös, zuerst einen Preis zu nennen und im nächsten Atemzug mehr als zu halbieren!
Da würde ich mir erst die zweite Meinung einholen!
Zitat:
Original geschrieben von Dirk.Th
Was ist los? Willst Du hier alle testen?Zitat:
Original geschrieben von Lenkungsbauer
Danke erstmal für die Antworten.Für mich stellt sich nur die Frage, ob das normal ist bei einem 2 Jahre alten E350 !?
Schreibst von E350 bj. 06 und fragst ob das bei 2 Jahre alten Autos normal ist? Wir, hier in Deutschland, schreiben zurzeit das Jahr 2012!! Demnach ist Dein Auto schon 6 Jahre und das heißt auch nichts!
Es kommt auf die km Laufleistung an!
Aber Dein Händler ist hochgradig unseriös, zuerst einen Preis zu nennen und im nächsten Atemzug mehr als zu halbieren!
Da würde ich mir erst die zweite Meinung einholen!
Der Thread ist aus 01/09.....Damals war das Auto 2 .ahre alt.....Wenn schon meckern, dann vorher richtig lesen.....
Ähnliche Themen
Du scheinst ja ein ganz Hochbegabter zu sein, streng mal dein Hirn an und schau
wann der TE das geschrieben hat🙄
Ach da war einer etwas schneller😛
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Du scheinst ja ein ganz Hochbegabter zu sein, streng mal dein Hirn an und schau
wann der TE das geschrieben hat🙄
Da muss ich Dir/Euch wirklich Recht geben. Ich war da auf einen total falschen Dampfer, Sorry!
Wir schildern hier kurz unsere massiven Qualitätsprobleme mit Mercedes-Benz:
Wir haben einen R350, BJ 2006, zZt. 100.000 km! Ständig nur Probleme!
1. Spiegel war defekt = 1000 EUR
2. Radio war total defekt = 3500 EUR
3. Sitz knarzt
4. Federung defekt = 3000 EUR
5.
Das Kettenrad der Ausgleichswelle ist weich wie Butter und total hinüber.
Motorleuchte auch bei unserem R350 angegangen. Da kommt Freude auf!!!
Es ist laut Werkstatt auch die weiche Ausgleichswelle / Zahnrad.
Unser R350 hat gerade die 100.000 km auf dem Tacho
. Zu viel für einen
Mercedes von heute, Baujahr 2006.
http://www.autobild.de/.../...robeme-mit-v6--v8-benzinern-1868124.html
In den USA gabs schon eine Sammelklage gegen Mercedes wegen dieses ganz
evidenten und peinlichen Problems!
Mercedes hat direkt lediglich lächerliche 50% Kulanz angeboten. Dies
werden wir auf keinen Fall tolerieren. Es handelt sich hierbei um ein 100%
Mercedes Qualitätsproblem mit dem ich nichts aber auch gar nichts zu tun haben
möchte. Wir werden die Kosten auch nicht tragen. Ein Schreiben an den Vorstand
ist schon unterwegs.
Will man Seitens Mercedes für die verbaute Scheißqualität nicht einstehen werden
wir selbst klagen. Es handelt sich hierbei um einen ganz klassischen
Qualitätsfehler / Konstruktionsfehler / Fabrikationsfehler für den
Mercedes auch jetzt noch nach Ablauf der regulären Gewährleistung einzustehen
hat gem. § 823 BGB i.V.m. mit den Grundsätzen der vom BGH entwickelten Haftung
für sog. Weiterfresserschäden; BGHZ v. 24.11.1976 – VIII ZR 137/75, BGHZ 67, 359
= NJW 1977, 379.
Die aktuelle Qualität bei Mercedes ist eigentlich nur noch peinlich!!!
Zitat:
Original geschrieben von user2007
Wir schildern hier kurz unsere massiven Qualitätsprobleme mit Mercedes-Benz:Wir haben einen R350, BJ 2006, zZt. 100.000 km! Ständig nur Probleme!
1. Spiegel war defekt = 1000 EUR
2. Radio war total defekt = 3500 EUR
3. Sitz knarzt
4. Federung defekt = 3000 EUR
5.Das Kettenrad der Ausgleichswelle ist weich wie Butter und total hinüber.
Motorleuchte auch bei unserem R350 angegangen. Da kommt Freude auf!!!
Es ist laut Werkstatt auch die weiche Ausgleichswelle / Zahnrad.
Unser R350 hat gerade die 100.000 km auf dem Tacho
. Zu viel für einen
Mercedes von heute, Baujahr 2006.
Wenn mein "Neuwagen" so viel Ärger gemacht hätte hätte ich ihn angezündet...
Zitat:
Mercedes hat direkt lediglich lächerliche 50% Kulanz angeboten. Dies
werden wir auf keinen Fall tolerieren. Es handelt sich hierbei um ein 100%
Mercedes Qualitätsproblem mit dem ich nichts aber auch gar nichts zu tun haben
möchte. Wir werden die Kosten auch nicht tragen. Ein Schreiben an den Vorstand
ist schon unterwegs.
Deine Gurke ist 7 Jahre alt....Sei froh dass Du da überhaupt irgendwelche Unterstützung von Mercedes bekommst....
Zitat:
Will man Seitens Mercedes für die verbaute Scheißqualität nicht einstehen werden
wir selbst klagen. Es handelt sich hierbei um einen ganz klassischen
Qualitätsfehler / Konstruktionsfehler / Fabrikationsfehler für den
Mercedes auch jetzt noch nach Ablauf der regulären Gewährleistung einzustehen
hat gem. § 823 BGB i.V.m. mit den Grundsätzen der vom BGH entwickelten Haftung
für sog. Weiterfresserschäden; BGHZ v. 24.11.1976 – VIII ZR 137/75, BGHZ 67, 359
= NJW 1977, 379.
Also verstehe ich das richtig, weil Deine vertraglichen Ansprüche auf Nachbesserung und ggf. Schadensersatz seit warte, so ca 6,5 Jahren bzw im Falle der Garantie 4,5 Jahren nicht mehr durchsetzbar sind bastelst Du dir da jetzt ne Klage aus Deliktsrecht rein?
So nen Schwachsinn hab ich ja noch nie gehört......Ich schließ mich dem dann mal gerne im Kollektiv gegen Mercedes mit an, weil meine Nockenwellen auch nach 23 Jahren eingelaufen sind und mein Kotflügel Rost angesetzt hat. Und generell rennen wir dann alle mit irgendwas was irgendwann mal kaputt gegangen ist zum Hersteller und wollen Ersatz.
Wo is denn bei Dir der Weiterfressschaden!? Hast Du Dir dein zitiertes BGH Urteil mal durchgelesen? Da geht es um was völlig anderes.....Da is ne ganze Industrieanlage abgebrannt wegen eines Teildefektes, und der Schaden hat sich von einem kleinen Bauteil durch Feuer auf das gesamte Eigentum erstreckt. Ist Dein SL abgebrannt nachdem das Kettenrad eingelaufen ist? Nein, vermutlich ist bis auf den Schaden selbst nichtmal was passiert.
Statt die Justiz mit so einem Unfug auf Trab zu halten würde ich mir Nen R129 kaufen - nicht nur dass der qualitativ zehn mal besser ist, der hat nicht mal ne Ausgleichswelle die ein Kettenrad nötig machen würde, weil zum Mindest in der ersten Generation bis 1996 Krankheiten wie V6 Motoren erspart geblieben sind. 😉
Und 50% Kulanz sind mehr als anständig.
....
Deine Gurke ist 7 Jahre alt....Sei froh dass Du da überhaupt irgendwelche Unterstützung von Mercedes bekommst....
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Also verstehe ich das richtig, weil Deine vertraglichen Ansprüche auf Nachbesserung und ggf. Schadensersatz seit warte, so ca 6,5 Jahren bzw im Falle der Garantie 4,5 Jahren nicht mehr durchsetzbar sind bastelst Du dir da jetzt ne Klage aus Deliktsrecht rein?Zitat:
Will man Seitens Mercedes für die verbaute Scheißqualität nicht einstehen werden
wir selbst klagen. Es handelt sich hierbei um einen ganz klassischen
Qualitätsfehler / Konstruktionsfehler / Fabrikationsfehler für den
Mercedes auch jetzt noch nach Ablauf der regulären Gewährleistung einzustehen
hat gem. § 823 BGB i.V.m. mit den Grundsätzen der vom BGH entwickelten Haftung
für sog. Weiterfresserschäden; BGHZ v. 24.11.1976 – VIII ZR 137/75, BGHZ 67, 359
= NJW 1977, 379.So nen Schwachsinn hab ich ja noch nie gehört......Ich schließ mich dem dann mal gerne im Kollektiv gegen Mercedes mit an, weil meine Nockenwellen auch nach 23 Jahren eingelaufen sind und mein Kotflügel Rost angesetzt hat. Und generell rennen wir dann alle mit irgendwas was irgendwann mal kaputt gegangen ist zum Hersteller und wollen Ersatz.
Wo is denn bei Dir der Weiterfressschaden!? Hast Du Dir dein zitiertes BGH Urteil mal durchgelesen? Da geht es um was völlig anderes.....Da is ne ganze Industrieanlage abgebrannt wegen eines Teildefektes, und der Schaden hat sich von einem kleinen Bauteil durch Feuer auf das gesamte Eigentum erstreckt. Ist Dein SL abgebrannt nachdem das Kettenrad eingelaufen ist? Nein, vermutlich ist bis auf den Schaden selbst nichtmal was passiert.
Statt die Justiz mit so einem Unfug auf Trab zu halten würde ich mir Nen R129 kaufen - nicht nur dass der qualitativ zehn mal besser ist, der hat nicht mal ne Ausgleichswelle die ein Kettenrad nötig machen würde, weil zum Mindest in der ersten Generation bis 1996 Krankheiten wie V6 Motoren erspart geblieben sind. 😉
Und 50% Kulanz sind mehr als anständig.
Also ich sehe das´nur bedingt so, hier geht es um ein bekanntes Problem, dass ja in der Serienproduktion schon behoben wurde.
Da es Benziner so ansich haben, dass sie erst nach einigen Jahren eine vergleichbare km Leistung erreichen, die Diesel in 2 jahren hinter sich bringen, hätte damals Mercedes eine Rückrufaktion starten müssen um bei den betroffenen Fahrzeugen den Fehler zu beheben.
Aber nein der Kunde wird mit einer freiwilligen Kulanz ruhig gehalten und soll froh sein dass sein ehemals viel. 80 T€ Fahrzeug nach 6 Jahren noch kulanz bekommt.
hmmm stellt euch mal vor nach 6 JAHREN, 6 Jahre das ist schon ziemlich viel...... Wow 100 tkm welcher Motor hält das noch aus???
Leute ich kann den ärger verstehen, für manch einen dieser Kunden hat sich Mercedes erledigt....
Wenn man bedenkt das es mittlerweile immer mehr Hersteller gibt die min. 3 Jahre Hersteller Garantie geben dann frage ich mich schon warum Hersteller wie Mercedes, BMW und Audi nicht mit ziehen.
Achso.....hier zahlt ja der Kunde freiwillig die Aschlussgarantie für 699 euro....
Manch eine Meinung kann ich hier verstehen, da bei 90 % der hier anwesenden die Firma für die reperaturkosten aufkommen.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
.....Und 50% Kulanz sind mehr als anständig.
Das finde ich auch!😉
Es gibt wohl keinen Automobilhersteller bei dem man für ein >6 Jahres altes Auto noch 50% Kulanz bekommt.
Da wünsche ich viel Erfolg mit der Klage. Führt bestimmt zur Erheiterung bei Mercedes (bis hin zu den Praktikanten die die an den Vorstand adressierten Schreiben beantworten müssen🙂).
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Das finde ich auch!😉Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
.....Und 50% Kulanz sind mehr als anständig.Es gibt wohl keinen Automobilhersteller bei dem man für ein >6 Jahres altes Auto noch 50% Kulanz bekommt.
Da wünsche ich viel Erfolg mit der Klage. Führt bestimmt zur Erheiterung bei Mercedes (bis hin zu den Praktikanten die die an den Vorstand adressierten Schreiben beantworten müssen🙂).
Grüße
Peter-----------------------------------------------------
Kia 7 jahre
Mazda 5 Jahre (6 jahr Kulanz) kein Problem
Hyundai 5 Jahre
diverse andere 3- 4 jahre usw
selbst dacia gibt 3 Jahre.....🙂natürlich alles in abhängigkeit der Wartung und km....
'Bleibt nur zu hoffen das du Peter von so einem Fall verschont bleibst....würde mich interessieren wie du dann reagierst wenn du das aus eigener Tasche zahlen sollst....😉
Zitat:
Original geschrieben von Brumm19
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Das finde ich auch!😉
Es gibt wohl keinen Automobilhersteller bei dem man für ein >6 Jahres altes Auto noch 50% Kulanz bekommt.
Da wünsche ich viel Erfolg mit der Klage. Führt bestimmt zur Erheiterung bei Mercedes (bis hin zu den Praktikanten die die an den Vorstand adressierten Schreiben beantworten müssen🙂).
Grüße
Peter-----------------------------------------------------
Kia 7 jahre
Mazda 5 Jahre (6 jahr Kulanz) kein Problem
Hyundai 5 Jahre
diverse andere 3- 4 jahre usw
selbst dacia gibt 3 Jahre.....🙂natürlich alles in abhängigkeit der Wartung und km....
'Bleibt nur zu hoffen das du Peter von so einem Fall verschont bleibst....würde mich interessieren wie du dann reagierst wenn du das aus eigener Tasche zahlen sollst....😉
Darauf habe ich eigentlich nur gewartet...
Hier wird ein Garantieversprechen mit Kulanz verwechselt.
Würde mich mal interssieren wie problemlos man z.B. bei Hyundai oder Kia einen Motorschaden nach 6 Jahren reguliert bekommt.
Ich bleibe aber dabei, dass man bei keinem Autohersteller der 2 Jahre Garantie gibt nach 6 JAhren noch 50% Kulanz bekommt. M.M. nach stellt sich Mercedes hier schon seiner Verantwortung.
Natürlich würde ich mich das auch ärgern, aber Mercedes bietet Dir doch 50% an. Das fände ich dann wieder erfreulich.😉
IMHO ist das einfach ein Stück weit ein "Lebensrisiko". Wenn man das nicht eingehen will, darf man eben kein älteres Auto ohne Garantieabsicherung fahren.
Diesen Trend immer mehr Verantwortung auf z.B. Hersteller abzuwälzen finde ich sehr bedenklich.
Mehr Eigenverantowrtung tut IMHO not.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Darauf habe ich eigentlich nur gewartet...Zitat:
Original geschrieben von Brumm19
Hier wird ein Garantieversprechen mit Kulanz verwechselt.
Würde mich mal interssieren wie problemlos man z.B. bei Hyundai oder Kia einen Motorschaden nach 6 Jahren reguliert bekommt.Ich bleibe aber dabei, dass man bei keinem Autohersteller der 2 Jahre Garantie gibt nach 6 JAhren noch 50% Kulanz bekommt. M.M. nach stellt sich Mercedes hier schon seiner Verantwortung.
Natürlich würde ich mich das auch ärgern, aber Mercedes bietet Dir doch 50% an. Das fände ich dann wieder erfreulich.😉
IMHO ist das einfach ein Stück weit ein "Lebensrisiko". Wenn man das nicht eingehen will, darf man eben kein älteres Auto ohne Garantieabsicherung fahren.
Diesen Trend immer mehr Verantwortung auf z.B. Hersteller abzuwälzen finde ich sehr bedenklich.
Mehr Eigenverantowrtung tut IMHO not.
Grüße
Peter-----------------------------------------------------------
Also Garantie ist Garantie und nicht umsonst verkauft sich der KIA mit am besten in Europa, wo ja unsere Hersteller weit zurück gefallen sind....
Lebensrisiko???
Jap bei der SBC- Bremse sicherlich.....😉
Hätte sich Mercedes seiner Verantwortung gleich gestellt in dem er seine Fehler zugegeben hätte und eine Rückrufaktion gestartet hätte, wären die Kunden heute zufrieden gewesen.
Ja, sie würden wieder einen Mercedes kaufen und Ihr hättet mehr arbeit....Bedenklich???
Hey so ne E-Klasse kostet Neu 60- xxx T€.....also wenn da keine 4 Jahre Garantie mit drin sein können....
Bitte dich....
Oder traut Mercedes seine Fahrzeugen nicht mehr als 5 Jahre und 100 tkm zu???Egal das wars hier für mich hab meine Meinung gesagt....und hoffe das weitere von solchen Problemen verschont werden
Bei meinem Golf 4 TDI wurde nach 6 Jahren und 2 Monaten das Motor-Steuergerät auf Kulanz ohne selbstanteil getauscht. 92.564km hatte er gelaufen. Ich war echt erstaunt aber so wars.
Es geht doch hier nicht um Ausnahmen sondern um ne Menge Motorschäden.
Diese wurden und werden durch zu weiche Kettenräder verursacht und bei ca. 100 tsd Km tritt ein Motorschaden ein.
Es geht doch nicht um 6 Jahre, nicht um Garantie und Kulanz.
Jungs und Mädels, ich verstehe euch nicht.
Wenn ihr die Sternbrille auf habt, müsstet ihr doch gerade jetzt schreien:
Das geht so nicht. Ein MB Motor hält länger als 100 tds Km!
"Das Beste oder Nichts" Also Rückruf und kostenlose Reparatur und kostenlose Prüfung der Motoren z.B. beim nächsten Service.
Stattdessen hackt ihr auf Betroffene rum. MB gibt 50% oder 75% Kulanz, die vermutlich vorher schon raufgeschlagen wurden. (Erst liest man 2 tsd EUR, dann schon 4500 EUR) Was soll das?
Die Dinger kosten z.T. soviel wie ein Haus. Und nach 6 Jahren ist das Haus dann unverschuldet Baufällig, unbewohnbar?
Und das ist Richtig so???
Habe gelesen das es auch bei VW sowas gab und es anstandlos repariert wurde.
Ne Geschichte zur Kulanz habe ich auch:
Hatte 1998 ein defektes Motorsteuergerät beim E34, 520i. Die Kiste gerade erst bei BMW gekauft.
Garantie usw. gab es damals nicht. Nach 14 Tagen ging morgens nix mehr. ADAC zu BMW geschleppt. Bescheid bekommen: 1000 DM- Motorsteuergerät. Oh, so viel Geld
Bezahlen musste ich nur 400.
BMW meinte. Das darf nicht sein, muss ein Autoleben halten.
Der war aber schon 10 Jahre alt und hatte 165 tsd Km runter und genau 9900 DM gekostet.
Das waren noch Zeiten. Auch wurde man in der Werkstatt nicht für Analysen usw. abgezockt.