zahnkranz und schwungscheibe bei einem ateco 815 wechseln ist das schwer???

zahnkranz und schwungscheibe defekt weiss jemand wo ich das herbekomme (billig)
und ist das schwer zu tauchen???

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wolfman34


Na ja, ich fragte ja nur deshalb, weil ich schon die ein oder andere Kupplung samt Schwungscheibe wechselte.

Hierbei wurde die Kupplung bzw. um genauer zu sein, die Druckplatte mit der Kupplungsscheibe an der Schwungscheibe festgeschraubt. Die Löcher hierzu waren logischerweise in der Schwungscheibe hierzu bereits vorhanden. Dass eine Druckplatte direkt am Zahnkranz, der ja relativ schmal ist, befestigt worden wäre, hab ich dabei noch nie gesehen.

Der Starterkrannz bein Atego ist ca. 10mm dick, beim Actros schätze ich jetzt mal 15-20mm. Es ist schon so wie ich es euch sage. Ich versuch mal ein Bild zu googlen.

Edit:
So ich hab eins. Hier die Rückseite der Schwungscheibe. Men erkennt im Starterkranz die Gwewinde der Kuppling.

Ja, ein entsprechendes Bild wäre interessant.

Mir erscheint das nämlich nicht schlüssig. Der Kupplungsautomat soll ja schließlich drehsicher mit dem Motor verbunden sein. Da der Zahnkranz nur aufgeschrumpft ist, scheint mir dies für den Dauerbetrieb eine eher ungeeignete Variante zu sein.
Dann würde ja die komplette Antriebskraft dauerhaft nur über den aufgeschrumpften Zahnkranz, der ja eigentlich nur zum Starten des Motors dient, vom Motor aufs Getriebe übertragen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Wolfman34


Ja, ein entsprechendes Bild wäre interessant.

Mir erscheint das nämlich nicht schlüssig. Der Kupplungsautomat soll ja schließlich drehsicher mit dem Motor verbunden sein. Da der Zahnkranz nur aufgeschrumpft ist, scheint mir dies für den Dauerbetrieb eine eher ungeeignete Variante zu sein.
Dann würde ja die komplette Antriebskraft dauerhaft nur über den aufgeschrumpften Zahnkranz, der ja eigentlich nur zum Starten des Motors dient, vom Motor aufs Getriebe übertragen werden.

Der Starterkranz ist auf der gegenüberligenden Seite der Kupplung. Dadurch, dass die Kupplung an den Kranz geschraubt wir, ist er absolut gegen verdrehen gesichert. Wie ich schon schrieb sind Bohrungen in der Schungscheibe für die Befestigungsschrauben der Kupplung.

@ LKW Reppi

Zitat:

Original geschrieben von Wolfman34

Na ja, ich fragte ja nur deshalb, weil ich schon die ein oder andere Kupplung samt Schwungscheibe wechselte.

Hierbei wurde die Kupplung bzw. um genauer zu sein, die Druckplatte mit der Kupplungsscheibe an der Schwungscheibe festgeschraubt. Die Löcher hierzu waren logischerweise in der Schwungscheibe hierzu bereits vorhanden. Dass eine Druckplatte direkt am Zahnkranz, der ja relativ schmal ist, befestigt worden wäre, hab ich dabei noch nie gesehen. 

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁 *insider*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi



Edit:
So ich hab eins. Hier die Rückseite der Schwungscheibe. Men erkennt im Starterkranz die Gwewinde der Kuppling.

Klasse. Auf dem Bild sieht man es ganz deutlich. Danke.

Jetzt habe ich noch eine vlt. blöde Frage:

Sind einige der Löcher/Gewinde nicht auch noch da um den Zahnkranz vom Schwungrad abzuziehen?
Ich habe auch SK Kupplungen gemacht aber ich muss gestehen mir ist das noch nie aufgefallen. Ich hatte häufig die 2 Scheiben-Schraubenfeder Trockenkupplungen. Diejenigen welche so schwer waren (ca. 80kg). Sie waren im 442er verbaut usw... Bzw. die Kupplungen die nie richtig sauber getrennt haben, zumindest auf Dauer nicht.

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Jetzt habe ich noch eine vlt. blöde Frage:

Sind einige der Löcher/Gewinde nicht auch noch da um den Zahnkranz vom Schwungrad abzuziehen?
Ich habe auch SK Kupplungen gemacht aber ich muss gestehen mir ist das noch nie aufgefallen. Ich hatte häufig die 2 Scheiben-Schraubenfeder Trockenkupplungen. Diejenigen welche so schwer waren (ca. 80kg). Sie waren im 442er verbaut usw... Bzw. die Kupplungen die nie richtig sauber getrennt haben, zumindest auf Dauer nicht.

Die Gewinde kannst du zum abziehen des Starterkranzes nicht benutzen, weil hinter dem Gewinde die Bohrungen für die Schrauben der Druckplatten sind. Am schnellsten ist einmal soweit wie möglich aufflexen und den Rest aufmeißeln.

Beim Actros MPII wurden die Einscheibenkupplungen durch 2-Scheibenkupplungen wegen rupfen getauscht. Gut das wir ´ne schöne Kranbahn haben.😉

Hallo,

hole dir die teile aus dem zubehör,bei winkler, europart wo auch immer. fahr zu deinem freundlichen handel mit ihm nen ordentlichen preis aus fertig.wir müssen auch nicht übers starterzahnkranz ern. diskutieren.ich für mich würde den zahnkranz wechseln,für den kunden das schwungrad,weil es im endefekt günstiger ist als die arbeit zum wechsel.

Hallo es ist nicht schwer eine schwungscheibe aus und einbauen und wen die scheibe
getauscht werden mus warum nicht gleich mit dem starterkrans
Du must auf edem fal die kuplung mit einem Dorn zentriren

Ach Gott....

Hallo ....

kann man das Einmassenschwungrad falsch, also "verdreht" montieren?
oder sind die Löcher so eindeutig, dass nur die Montage in einer Stellung möglich ist ....

der Hintergrund:

Schwungrad wurde getauscht,
seitdem hat der Motor ein Leistungsloch im mittleren Drehzahlbereich und Gasststöße ohne Last, wie z.B. bei der Abgasprüfung TÜV, sind sehr schwierig bis gar nicht möglich...

wir haben Schwungrad oder Drehzahlsensor im Verdacht ...

wie ist eure Vermutung?

Da wäre zuerst eine Angabe vom Fahrzeug wichtig und
Ob das Fahrzeug vorher ein ZMS oder 2 Scheibenkupplung hatte!

Ist da jetzt statt einem ZMS ein starkes Schwungrad verbaut?

In der Regel passt ein Schwungrad nur an einer Position auf die KW!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen