Zafira Tourer CNG - Preis für umweltfreundlichstes Auto (Van)
Kürzlich erhielt der Zafira Tourer CNG von Auto Test und Ökotrend den Preis für das umweltfreundlichste Auto im Bereich Van.
Für mich auch ein Grund weshalb ich den Zafira Tourer CNG vor einer guten Woche bestellt habe.
Nun fand ich folgenden Bericht:
Mit einem ermittelten CO2 Ausstoß von 166 g/km liegt nach einem Adac Bericht Der Zafira Tourer entgegen vielen anderen Berichten nur im mittleren Bereich. Was mag hier richtig sein? Opel gibt 129g/km an.
Der Umweltaspekt ist für mich schon recht entscheidend.
http://www.adac.de/.../...er_1_6_CNG_ecoFlex_Edition_Erdgasbetrieb.pdf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
VW schafft es beim Touran CNG, auch ein DSG-Getriebe anzubieten und Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht. Beim Zafira seit Jahren Fehlanzeige.
Willst Du wirklich wieder eine dieser unsäglichen Zafira Tourer vs. Touran Debatten??? 😕
Spätestens wenn Dir jemand sagt, dass es Features bei Opel und dem ZT gibt, die beim Touran nicht einmal für gute Worte zu haben sind, läuft doch hier wieder alles aus dem Ruder.
19 Antworten
Hey Webdi,
im Internet gibt es viele kleine und große Firmen, die Aufkleber mit deinem Wunschmotiv erstellen. Alternativ könnte man einen Kennzeichenhalter individuell beschriften. Text, Schriftart, -farbe und -größe sind frei wahlbar. Hab ich neulich über amaz*n gemacht, kostet 15 Euros das Paar und ich fahre jetzt mit eigenem Schriftzug durch die Lande. 🙂
Gruß
Daniel
@ Webdi
Autos werden nicht einfach gebaut, kein Unternehmen kann sich das auf Dauer leisten.
Jedes Auto produziert Feinstaub, dieser entsteht nicht nur bei der Verbrennung des Kraftstoffs.😉
15 Jahre Haltedauer bei einem Turbo CNG, das ist aber sehr optimistische Aussage, die Vorgänger CNG Saugmotoren haben schon mit Zuverlässigkeit nicht geglenzt.
Keine Frage: jeder Neubau eines Autos ist mit Umweltverschmutzung verbunden. Das ist bei allen Autos so. Wie jedoch dann die nächsten ~15 Jahre aussehen, sollte nicht außer acht gelassen werden. Ich leiste mir diese Entscheidung, da auf meinem Weg zur Arbeit zwei CNG Tankstellen sind.
Im Web gibt es diverse Infos, wie diese:
http://www.greenmotorsblog.de/lpg-cng/cng-lpg-–-schonend-fur-geldbeutel-und-umwelt/6007/
Das "Bio" hinterfragt werden muss ist bei Biodiesel der Fall http://m.spiegel.de/wirtschaft/a-546477.html
Bei Erdgas kann sich die Situation ändern, sollte Fracking eingesetzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Webdi
Das "Bio" hinterfragt werden muss ist bei Biodiesel der Fall http://m.spiegel.de/wirtschaft/a-546477.htmlBei Erdgas kann sich die Situation ändern, sollte Fracking eingesetzt werden.
Guten Abend,
da ich wahrscheinlich auch bald einen CNG Tourer Fahren werde, lese ich hier still mit.
Das "Bio"Methan, wie es aktuell im Allgemeinen erzeugt wird, ist zu hinterfragen.
Ich arbeite bei einem Erdgastransportnetzbetreiber und verdanke meine Einstellung dem Biomethan.
Wir betreiben aktuell ca 25 Biomethanausspeiseanlagen. Hier wird im großen Stil Energie und Lebensmittel unter dem Deckmäntelchen des Umweltbewustseins verbraten.
Technisch sehr interessante und komplexe Anlagen, ökologisch und ökonomisch jedoch fragwürdig.
Interessant finde ich auch, dass Erdgasfahrzeuge überhaupt nicht richtig beworben werden.
Hier hat wohl die Lobby Angst, dass die das Benzin und den Diesel nicht mehr loswerden.
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
Wenn Bioerdgas aus puren Abfällen erzeugt wird, ist das bestimmt super. Bei den örtlichen Stadtwerken habe ich angefragt und diese bieten dies z.Zt. nicht an. ich habe dort keine weiteren genauen Angaben erhalten. Sobald die Abnahmemengen durch die vorhandenen Recourcen nicht mehr gedeckt werden können, besteht vermutlich die Gefahr, dass auch da gepanscht wird.
Das in der Landwirtschaft (Mais und Rapsanbau) für Bio-Sprit den heimischen Lebensmittelbedarf verdrängt ist ökologisch sehr fragwürdig. Ein ortsansässiger sehr großer Müsli und Haferflockenhersteller hat früher 90% des Getreides aus Deutschland bezogen. Jetzt muss er zu 90% aus dem Ausland importieren, was wiederum mit deutlich größerem Energieaufwand verbunden ist. Hafer anzubauen lohnt sich für den hiesigen Bauern weniger.... ob das der richtige Weg ist ?
Wegen Klimaschutz bald kein Müsli mehr. Tank oder Teller!
Ein interessanter Artikel dazu: http://donnerunddoria.welt.de/.../