Zafira B 2.2. Getriebe hinüber .. Verzweiflung

Opel Zafira B

Liebe Forenmitglieder,

vermutlich ist dieser Post nicht regelkonform. Aber ich bin so verzweifelt und hoffe auf Hinweise.

Wir, 3 Personen und großer Hund, stehen von einem Tag auf den anderen ohne Auto da. Da wir alle aus gesundheitlichen Gründen auf das Auto angewiesen sind, zusätzlich auf dem Land wohnen, wo man mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht verwöhnt ist weil sie schwer erreichbar sind, ist das für uns ein mittleres Drama.
Wir hatten einen Zafira. Der erste war ein Zafira A. Ein Neuwagen. Bei Tachostand 70.000 km riss die Steuerkette. Für uns ein Totalschaden. Dann kauften wir, aus heutiger Sicht unglaublich dämlich, einen gebrauchten Zafira. Zafira B 2.2 direct Automatik. Mit einem Tachostand von knapp 100.000 ist nun das Getriebe kaputt. Wieder Totalschaden. Und wieder die Situation mit wenig finanziellen Mitteln für uns drei Menschen, plus Therapiehund, einen Gebrauchtwagen zu finden.
Aus besagten gesundheitlichen Gründen (kann das selber schon nicht mehr hören, haben wir uns aber nicht ausgesucht) haben wir leider Ansprüche.
Es sollte ein Van oder SUV mit flacher Ladekannte für den Hund, Automatik (leider muss das sein) sein. Achja und auf gar keinen Fall noch einmal ein Opel.
Van deswegen, da dort die Sitze höher sind und ich dann nicht so viele Schmerzen beim Ein- und Aussteigen habe.
Wir sind so dermaßen ohne Überblick und wissen gar nicht nach welchen Kriterien wir suchen sollen. Welche Marken sind zuverlässiger wenn sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Klar schaut man in der Pannenstatistik usw. aber je mehr man liest je mehr kommt man durcheinander. In unserem Budget und mit Tachostand bis 100.000 km finden wir natürlich viele Opel, ansonsten die Franzosen und einen Kia. Ford, Volkswagen usw. innerhalb unseres Budgets leider nur ab einem Tachostand 180.000 aufwärts.
Im Moment habe ich die totale Schockstarre und ich weiß, dass ich hier nicht die ultimative Lösung finden kann.
Aber hier sind so viele Leute mit Ahnung. Und klar, mit jedem Wagen kann man eine Bauchlandung hinlegen, aber vielleicht gibt es ja Tendenzen die ich über dieses Forum bekommen kann.
Da uns gesagt wurde, dass das alles nur ein lapidarer Elektronikfehler (erst leuchtet Kat und dann ESP und deswegen fährt der Wagen nur noch in D4) sei und nichts zu sagen habe, haben wir ihn nochmal für 600 Euro für den TÜV fertigmachen lassen. Unser Zafira steht nun mit neuem TÜV und Getriebeschaden hier und wir haben überhaupt keine Ahnung welche Gebrauchtwagen als zuverlässiger gelten.

Ich hoffe so sehr auf eure Hilfe und Danke euch im voraus.

Liebe Grüße
Susanne

Beste Antwort im Thema

Moin,

Also ich habe mit Gewährleistung das Getriebe ab 450€ aufbereitet (d.h. mindestens gespült, frisches Öl, neue Dichtungen, ggf. neuer Filter oder neues Sieb). Ab heißt natürlich auch, dass es Angebotr bis Ultimo gibt. Selbst ein Angebot eines Neugetriebes hab ich für 1800€ gefunden. Einige dieser Betriebe vermittlen auch einen Einbaubetrieb. Das mag nicht die dauerhafteste Lösung sein - aber du gewinnst Zeit, kaufst kein neues Abenteuer und kannst das Auto verkaufen oder in Zahlung geben. Jetzt ist dein Zafira 500-1000€ wert, danach aber rund 3000€ - sprich du gewinnst dadurch, einfach weil es mehr Menschen geben wird, die den Zafira dann kaufen würden und du dich nicht ausschließlich mit drn Heuschrecken rumplagen musst.

Ich finde das recht vernünftig v.a. vor dem.Hintergrund, dass du ja erst richtig investiert hast - aber schlussendlich ist es deine Entscheidung.

LG Kester

138 weitere Antworten
138 Antworten

Ich schreibe es nochmal, Link Fa. Reuter aufmachen und mal diese Zeilen aufmerksam lesen. Da sind die Opel Typen aufgezählt bei denen welches AT-Getriebe verbaut worden ist. Es ist auch ein Typenschild abgebildet und welche Nummern relevant sind. Es könnte auch die Kontakt-Tel. Nr. benutzt werden um mit einem Fachmann zu sprechen und die Probleme schildern. Ein Telefonat ist doch wirklich nicht schwierig. mfg.

Wenn du unbedingt Nummern möchtest:

Zafira-B
AF22 4-Gang Automatikgetriebe mit Wandler, Kennzeichen 'TQ'
für Motor Z22YH,

Neu-Getriebe
GM Teile-Nr.: 55350294
Opel Katalog-Nr.: 7 01 084

AT-Getriebe
GM Teile-Nr.: 93184099
Opel Katalog-Nr.: 7 01 091

Hätteste aber noch Preise beischreiben müssen... damit der Herzinfarkt auch richtig reinhaut 😉

Lieber nicht.
Aber viele Anbieter geben ja bei Ihren Gebrauchtteilen wenigstens Referenznummern an, da hilft das vielleicht bei der Suche.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die umfangreichen Informationen und eure Hilfsbereitschaft.
Wir haben nun genug Informationen erhalten mit denen wir bereits arbeiten.

Na dann viel Glück und hoffentlich bleiben die Kosten überschaubar. mfg.

Ein Audi/VW Meister, vom alten Schlag, ich selber bin nur Audi gefahren bis zum Zafira, schaut heute Abend bei uns vorbei. Er ist zwar seit 16 Jahren in Rente meint er, aber der Kopf würde funktionieren. Er meinte vorab, dass es logisch ist, dass wenn man sich gar nicht auskennt alle Begrifflichkeiten bei sind, es schwierig ist sich zurechtzufinden.
Aber er sagte vorab. In unserer Situation würde er den Wagen nicht reparieren lassen. Angefangen vom Getriebe, von dem, wenn wir es bekommen nicht klar ist ob es ok ist. Nachdem es eingebaut ist, hat man meistens keine Garantie und dann alles in einer Werkstatt machen lassen die man nicht kennt, weil die eigene nicht umbauen möchte.

So seine Worte. Nicht meine.

Ja, da warte mal ab, zu welchem Ergebnis er kommt. Wie lange er in Rente ist, ist nicht so wichtig, er ist ein alter Hase. Der kann noch Dinge beurteilen die heutige Mechaniker nicht mehr auf die Reihe bekommen bzw. nur noch vom hörensagen kennen. Besonders in Sachen Reparatur und nicht einfach tauschen.

Vor 16 Jahren war 2002 und älter, da waren wesentlich weniger Steuergeräte, Sensoren und andere Schikanen verbaut.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 31. Juli 2018 um 21:29:31 Uhr:


Ja, da warte mal ab, zu welchem Ergebnis er kommt. Wie lange er in Rente ist, ist nicht so wichtig, er ist ein alter Hase. Der kann noch Dinge beurteilen die heutige Mechaniker nicht mehr auf die Reihe bekommen bzw. nur noch vom hörensagen kennen. Besonders in Sachen Reparatur und nicht einfach tauschen.

Komisch ich kenne die Technik insbesondere bei Opel schon seit Anfang der 90er. Da arbeiteten die Automatikgetriebe auch nur durch die Steuergeräte und nicht mehr rein mechanisch. Das rein mechanische ging mit den Achtzigern zu ende.

Dein Getriebe hat eine Achsübersetzung von 2,81
Und ist auf jeden Fall ein 4 Gang.
Das kann man zumindes mit deiner FIN recherchieren.

So. Mein, liebster (alter) Audi-Meister i. R. war bei uns und natürlich nicht um den Zafira zu reparieren. Einfach zur Beratung weil wir gar nicht mehr wußten was wir denn nun richtig machen.

Ich schreibe es, weil uns so viele mit Rat zur Seite standen. Aber das Extrakt des ganzen hat mehr mit unserer Situation zu tun und ist somit nicht allgemeingültig.

Unabhängig von unserer persönlichen Situation würde er, wenn es ihn selbst beträfe, keine Getriebereparatur machen. Wenn man selber basteln kann oder jemanden hat der Ahnung hat, macht es Sinn nach einem Austauschgetriebe zu suchen und dann nach dem Prinzip try&error zu verfahren. Die Diagnostik scheint ja diffus zu sein. Eine Getriebereparatur würde er für sich nicht machen.

Fakt ist aber, er kann uns nichts raten und dabei unsere persönliche Situation aus den Augen lassen. Und diese gibt ein Warten auf ein Getriebe und testen ob es das dann ist nicht her.

Das uns von einer Opel-Fachwerkstatt und auch von anderen Werkstätten gesagt wurde, "Ist nur Elektronik, damit könnt ihr weiterfahren" war grob fahrlässig. Woher haben sie denn gewußt dass es ein Elektronikfehler ist und jetzt doch nicht ist. Er sagt ein Kunde muß sich auf die Fachwerkstatt verlassen können, er kann es selber nicht besser wissen. Wozu gibt es sonst eine Ausbildung zum Mechatroniker wenn der Kunde alles selber wissen muss.
Für ihn hört sich der Motor, wir fahren ja schon länger mit dem Fehler, nicht mehr gut/sauber an.

Insgesamt ist für jemanden der das Auto, notfalls für längere Zeit, entbehren kann und entweder selber schrauben kann, jemanden kennt der Austausch des Getriebes einen Versuch wert.

In unserem speziellen Fall, käme soviel zusammen, dass er uns, guten Gewissens, nur zu einem Gebrauchtwagen raten kann.

Und ich vertraue ihm sehr. Er hat mich immer kompetent beraten. Hat sich hervorragend um meine diversen Audis gekümmert und kennt uns halt.
Jetzt geht es uns besser, da wir klarer sehen. Er sagt da muss man pragmatisch sein.Beim einen so beim anderen anders.

So das war es nun. Irgendwie bin ich erleichtert. Ich sehe jetut einen Weg.

Ich sage es nochmal.... ruft beim Udo bussler an.... der repariert die Dinger täglich.... MIT GARANTIE
Der hat mir zb damals mein af33 at5 gemacht inklu Verstärkung.... besser hat das Getriebe nie funktioniert....und ich habe einen seeeehr schweren Fuss nebst v6

Wir haben alle genannten und noch andere Getriebespezialisten in Deutschland angerufen.
Immer die gleiche Aussage, wenn sie denn Automatikgetriebe reparieren, wir reparieren, aber wir sollten uns gründlich überlegen ob wir das für dieses Auto noch machen wollen. Automatikgetriebe seien um ein Vielfaches schwerer zu reparieren, dadurch erheblicher Mehraufwand bzgl. der Zeit und somit erheblich teurer. Den letzten, den wir heute noch anriefen sagte, außer uns gibt es noch 3 Spezialisten, die Automatikgetriebe reparieren können (muss ich im Raum stehen lassen). Mit 3.000 Euro werden sie nicht hinkommen.
Als wir dann erwähnten, dass wir seit einiger Zeit dieses Auto, trotzdem es in der Notversorgung läuft (Wir dürfen ja fahren, alles nur Elektronik) fahren und jemand sagte, dass der Motor nicht rund läuft, meinten er dass das logisch sei. Der Motor wir übermäßig beansprucht und natürlich könnten mittlerweile auch dort Ermüdungserscheinungen auftreten.
Er sagte, klar reparieren wir Ihnen das Getriebe. 3.500 aufwärts, ich will mir ja mein eigenes Geschäft nicht kaputtmachen, aber ich kann Ihne guten Gewissens nicht dazu raten.

Immer, immer wieder die gleiche Aussage. Kein einziger Spezialist in diesem Bereich rät uns zur Reparatur. Zum Austausch rät uns, guten Gewissens auch niemand, außer im Forum, da wir das nicht selber oder zumindest Privat machen können. Auch der letzte Getriebespezialist sagte, erstmal ein 4-Gang Automatikgetriebe zu finden, schwer. Hat selber nochmal geschaut ob es wirklich bei dem großen Motor ein 4-Gang Getriebe ist. Ist es lt. Schlüssel. Hatte nochmal nachgesehen. Und was motormäßig inzwischen los ist ... tja. Überall die gleiche Meinung, von Spezialisten. Auto möglichst für einen Gebrauchten in Zahlung geben und den Zafira vergessen.
Ich schreibe das hier nur nochmal um anderen in dieser Situation, eine weitere Recherchemöglichkeit zu geben. Wir haben ja sehr viel geforscht.
Und ganz kurz nochmal. Als ich diesen Thread in der allgemeinen Kaufberatung anlegte, tat ich das mit der Frage, ob jemand weiß welche Gebrauchtwagen als zuverlässig gelten, wenn man so etwas überhaupt sagen kann. Die Antwort von Getriebespezialisten für Automatikgetriebe hatten wir ja bereits. Nicht ein Spezialist hat uns seitdem eine andere Antwort gegeben.
Trotzdem nahmen wir die Vorschläge die in Richtung Reparatur und Austausch gingen gerne und dankbar an.
Uns dann aber vorzuwerfen wir wären beratungsresistent weil wir die Expertenmeinungen und deren Bedenken ernst nehmen und wir ja von Anfang an nicht vorhatten das zu machen was hier geschrieben wird, war ne ziemlich miese Nummer. Vielleicht haben diese Leute ja mein Eingangsposting überlesen und auch nicht gemerkt, dass ich das Thema in der Allgemeinen Kaufberatung gestartet hatte. Beratungsresistent ist man nur dann wenn einem alle Vorschläge und Hilfestellungen egal sind. Wir nahmen sie auf und arbeiteten damit.
Insgesamt bleibt, bis auf wenige Kontakte, die die Problematik auch erkannt haben, der Eindruck, dass diese Foren klasse für den Austausch unter Fachleuten und Hobbyschraubern ist. Also für Menschen mit Ahnung.
Als Laie habe ich mich hier aufgeschmissen gefühlt. Wenn man schon FOH nicht versteht würde ich dieses Forum nicht empfehlen.

Das es in Richtung wirtschaftlicher Totalschaden gehen könnte hab ich Dir offen Mitgeteilt.

Sollte der Schaden nicht mechanischer Natur sein sondern elektrisch, ist es in dem Alter nicht selten der Wählhebelpositionsschalter (auch bei anderen Modellen), der in etwa solche Probleme machen kann. Den zu zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen, sollte jede Werkstatt schaffen.
Das wäre relativ kleines Geld. Wurde aber von Dir leider gleich verworfen. Außer frisches Fett und den Zeitaufwand werden keine Ersatzteile benötigt. Außer er ist richtig Platt.

Ob sich eine Instandsetzung lohnt hängt vom allgemeinen Fahrzeugzustand ab. Ist der durchschnitt kann man nur selbst entscheiden, ob man die arbeit machen lässt oder nicht. Bei Gebrauchten ist es immer ein Glücksspiel dabei was man bekommt.
Hier kann man Dir nur Infos geben, was wie möglich ist aber Entscheidungen kann Dir nirgendwo einer abnehmen.

Wenn Du gebräuchliche Kürzel nicht kennst hilft man Dir mit Erklärungen solange weiter, wie es nötig ist.

Wenn Du erwartest, das du eine Gebrauchsanweisung bekommst, die einfach abgearbeitet werden muss, dann müsstest Du selber Schrauben können. Ansonsten schreiben die Leute hier wohl Hauptsächlich aus Ihren Erfahrungen und wenn es in der Nähe ist, kommt mitunter auch mal der eine oder andere vorbei und unterstütz vor Ort. So nehme ich es zumindest Wahr und mache es selbst auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen