Zafira A nimmt Gas schlecht an.
Hallo,
mein Problem wurde hier schon öfters Diskutiert, leider brauche ich etwas speziellere Hilfe. Was messen welche Werte muss ich haben....
Hier erstmal mein Problem. Angefangen hat es damit das mein Zafira A 1,8l mit Z18XE Motor wenn er kalt war nicht richtig angesprungen ist. Er ging kurz auf Drehzahl, wenn man Gas gab auch höher wie Leerlaufdrehzahl viel aber nach ca. 2 sec auf 500 U/min ab fing an zu stottern und ging aus.
Das Spiel hat sich dann ca. 7 mal wiederholt danach lief er an und fuhr sich auch relativ normal.
Keine MKL an und keine Fehler im Steuergerät.
LMM ist 6mon alt, Zündkerzen sind gewechselt, Temperatursensor ist auch gewechselt. Heute morgen
dann Fehler Drosselklappe ich habe dann eine gebrauchte Drosselklappe vom Schrottplatz verbaut.
Fehlerbild hat sich etwas verändert, er springt jetzt an Dreht stabil (etwas zu hoch) mit 1200 U/min
geht aber sofort in die Knie wenn ich Gas gebe. Drücke ich das Pedal sehr langsam durch steigt die Drehzahl,betätige ich es "normal" geht sie sofort runter und er beginnt wieder zu stottern. Nach ca. 45 sec. ist der Spuck vorbei und ich kann losfahren. Er fährt sich relativ normal hat gefühlt 15 PS weniger und bricht ab und an beim Beschleunigen etwas ein. Ich habe das Gefühl das es mit starkem Drücken des Pedals zu tun hat z.B. nach dem Schalten. Ziehen tut er etwas schlechter als vorher.... Fehler sind keine hinterlegt.
Jetzt meine Frage, welche Werte könnte ich beobachten und wie müssten sie Aussehen?
Benutze einen OBD 2 Adapter mit Torque Lite als Software, würde mir da aber auch eine kaufen....
Würde jetzt als nächstes die Zündbrücke wechseln und eventuell dieses olle Ventil am Luftfilterkasten.
Schläuche nochmal nach Rissen absuchen... aber dann bin ich mit meinem Latein am Ende.
Was könnte man noch prüfen?
Danke und Grüße
Michael
20 Antworten
Hab vom letzten Wochenende Livedaten im Leerlauf nach LMM tausch. Ist eine Exeldatei wo die Zeitangabe beim Konvertieren verunglückt ist und teilweise als Datum angezeigt wird 🙂
Damit hast Du Livedaten zum Vergleichen von einem Handschalter mit Klima.
Ich hab die Datei nochmal bearbeite. Jetzt sollte die Zeitangabe nicht mehr Teilweise als Datum erscheinen.
Wenn keine Fehler hinterlegt sind und von der Zündung her keine Auffälligkeiten sind (Ruckeln, unrunder Motorlauf u.s.w.) fällt mir bei den beschriebenen Symptomen z.B. Kraftstoffdruck ein, würde mal kontrollieren ob Kraftstoff- Pumpe-/ Filter-/ Druckregler-/ Rücklauf und Tankendlüftung i.O. sind, hört sich alles irgendwie an als würde er zu viel oder zu wenig Kraftstoff bekommen. Obwohl zu viel Kraftstoff eigentlich einen Fehler in der Abgasreinigung (Lambda) verursachen müßte weil er dann ja viel zu Fett läuft durch sein "beinahe Absaufen" wie es passieren kann wenn der Druckregler nichts an den Tank zurücklässt (Defekt), also vielleicht doch eher Benzinmangel..?? Tankentlüftung, Filter oder die Pumpe selbst am abrauchen..???
Das wären alles Sachen die man weniger durch Live Daten oder durch Fehler auslesen finden könnte, also an sich nicht Diagnosefähig sind, wie bei Zündspule, er merkt erst das da ein Fehler ist wenn das Bauteil komplett ausfällt, einen defekt der zu verringerter Leistung das Bauteils führt erkennt er nicht und schreibt entweder gar keinen Fehler in den Speicher oder einen Anderen der zu den falschen Werten die dadurch entstehen passen würde...
Gruß Andi
Danke für die Antworten,
habe aktuell eine neue Zündbrücke getestet und das Entlüftungsventil getauscht. Das Problem bleibt. Kann ich über OBD den Kraftstoffdruck prüfen bzw. was sehen ob das System richtig läuft.
Kenne mich da nicht so gut aus und die Auswahlen sagen mir nicht besonders viel.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Ps: Spritfilter ist auch neu.....
Ähnliche Themen
Kenne mich mit dem OBD des Zafira nicht aus, mein Zafira 2.2i ist das einzige meiner Autos wo ich das zum Glück noch nie gebraucht habe weil keinerlei Probleme.
Aber Kraftstoffdruck denke ich kann der von selbst nicht messen, da wirst wohl auf ältere Mittel (Messtechnik) zurück greifen müßen...
Du kannst ja mal schauen wo bei dem überhaupt der Kraftstoff-Druckregler sitzt (Verteiler-Rohrende..?) und da den Rücklauf bei laufendem Motor (zu zweit reicht es auch wenn einer immerwider mal auf Zündung und zurück schaltet so das die Pumpe kurz läuft) mal kurz abziehen und sehen ob Benzin raus kommt aus dem Regler, wenn ja ist das gut, bleibt da alles trocken ist das schlecht (Entweder Regler defekt oder zu wenig Druck)....
Dann evtl. mal den Rücklauf durchpusten (Vorsicht mit Druckluft, es könnten sich versteckte Schlauch-Verbindungen lösen an die du kaum mehr rannkommst..!) und da sehen ob die Entlüftung und der Rücklauf selbst frei sind.
Da du ja die Drosselklappe gewechselt hast und sich dadurch ja lt. deiner Aussage was geändert hat, weiß ich nun nicht ob du die neue nicht evtl. auch anlernen müßtest (bei vielen anderen Marken ist das definitiv so), da müßen dir die eingefleischten Opel-Fans hier Tip´s dazu geben....
Gruß Andi
Es gibt wohl einen Ankerpunkt. Laut Netz sollte das aber so gehen. Heute Mittag hat er wieder einmal gezuckt und gehustet und ist dann nach 20 sec stabil gelaufen. Nach 1 min bin ich dann losgefahren.
Ankerpunkt..??? Wie sieht es denn ansonsten mit dem Wartungszustand des Autos aus, man arbeitet ja bei solchen Sachen gerne mal mit Ausschlussverfahren, was natürlich die grundsätzlichsten dinge als selbstverständlich 100% i.O. vorraussetzt., dazu gehört eben das Kundendienst lt. Hersteller gemacht ist, also Kühlflüssigkeit, Luftfilter, Kraftstofffilter, Öl u.s.w. noch nicht alt und Original sind, Verkabelungen, Leitungen und Auspuff i.O. sind.
Ich hatte es schon das ich an einem von mir gekauften Auto danach gesucht hab warum der zwischendurch einfach mal an der Ampel ausgeht, Kundendienst mit mal nur dem Luftfilter begonnen... Fehler war weg..😉 Kompletten Kundendienst durchgeführt und das Auto lief mit ca. 350´000 Km wie ein Uhrwerk....
Darum mache ich immer erst mal nen kompletten Kundendienst / Durchsicht der/die ja sowieso angebracht wäre wenn ich mir nen gebrauchten gekauft hab, und such erst dann evtl. nach Fehlern, sonst bin ich da ganz schnell ein haufen Geld für Teile los die ich mir vielleicht hätte sparen können. Vorbesitzer erzählen einem da ja manchmal viel wenn der Tag lang ist was an dem alten Auto alles top in Schuß und gemacht worden ist..😉
Gruß Andi
Kundendienst sieht es eher schlecht aus
Opel Hämdler Nr.1 will gleich das Steuergerät tauschen........
Opel Händler Nr.2 will wenigstens mal schauen was auch immer das heißt. Habe heute morgen mal den Stecker vom „neuen“ LMM ab und die Kiste lief wie ne eins an. Sofort stabil auf Leerlaufdrehzahl, direkte Gasannahme ohne stottern. Stecker wieder drauf und er stotterte wieder. Werde das jetzt noch ein paar mal testen wenn er kalt ist ......
Grüße
Michael
Eine Frage hätte ich natürlich noch. Kann ich mal 10 km ohne Risiko mit abgeklemmtem LMM fahren um zu testen wie er das Gas annimmt?
Grüße
Michael
Bei vielen Autos merkst du gar nicht wenn der weg LMM weg ist..😉 Wie bei meinem alten BMW E36.. Abstecken und absolut nichts ändert sich, der Verbrauch vielleicht... Ist dort eher ein Korrektur-Wert als ein für den Motorlauf notwendiger.... Mein 2.2i hat gar keinen und was dein 1.8er dann macht...?? Einfach mal testen, im schlimmsten Fall mußt du den Fehler löschen.
Aber bei dir könnte der natürlich auch FALSCHE werte an die Motorsteuerung schicken, dann schadet er mehr als was er bringt..😉
Ein abgeklemmter LMM entspricht einem Totalausfall. Das Steuergerät hat für diesen Fall Werte im Speicher auf die dieses dann zurück greift. Bei manchen Fahrzeugen geht dann die MKL an und bei manchen gar nichts.
Der LMM ist ein Problem, wenn er falsche Werte liefert. Das kann dahin gehen, das z.B. die Sprit zufuhr immer weiter abgedreht wird bis er kaum noch fahrtüchtig ist. Nur weil der LMM behauptet, das kaum Luft zur Verfügung steht.
Beim Auslesen der Livedaten muss im Stand ein ziemlich konstanter Wert vorliegen. Beim Gas geben sollte dieser entsprechend zur Drehzahl ansteigen. Der Wert dürfte bei diesem Motor um 0,6 Volt im Leerlauf liegen bis ca. 4,8 Volt bei Volllast.
Sollten entsprechend Werte im Leerlauf kommen, die z.B. zwischen 0,4 und 0,8 Volt hin und her schwanken, dann ist der LMM defekt. Neue LMM dann auch auf seine Werte prüfen da diese schon auf dem Transport beschädigt werden können. Die Teile sind sehr empfindlich. Ich hatte da schon mal mehrfach wechseln müssen, weil die ersten beiden neuen bereits defekt waren.
Habe heute morgen nochmal getestet.
Fehlerspeicher gelöscht und mit LMM gestartet. Er hat na h 2 sec. angefangen zu stottern. LMM abgeklemmt und er lief sofort an und hat sauber Gas angenommen. Auf den ersten 200 Metern hat er kaum gezogen, als die Kontrolleuchte anging und der LMM auf Fehler gesetzt wurde war alles Ok. Er beschleunigt ohne Probleme. Werde Montag in die Werkstatt fahren ist ja noch Garantie drauf...
Denke das das damit behoben sein wird.
Danke für die Antworten...
Bis vor kurzem wusste ich wo die Haube aufgeht, werde in Zukunft mehr selber machen..
Grüße
Bevor du was anfängst, besorg dir eine vernünftige Diagnosemöglichkeit. Ein OBD Stecker ist was für den Anfang und unterwegs. Es gibt besseres zum gleichen Preis um die gesamte Fahrzeugelektrik zu prüfen.
Vieles ist nur eine Kleinigkeit, wenn man laut Diagnose am richtigen Punkt ansetzt. Häufig sind es leicht zu tauschende Teile. die den Motor streiken lassen.
Lass Dir ggf. nichts von der Werkstatt erzählen. Das Innenleben des LMM ist sehr empfindlich. Das der einen Knacks hatte als er verbaut wurde ist nicht ungewöhnlich.