ZAFIRA A CNG Kaufberatung
Hallo Zusammen, ich wollte mir ein Zafira zulegen! Ein Kollege hat ein Erdgas Zafira Bj.9.2002 mit 140000 Km gelaufen ! Ist das Viel oder Erdgas ist kein Problem !?Würde sogar 1 Jahr Garantie bekommen!
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Informationen zu den Prüffristen bei Gasflaschen Opel Fahrzeuge:
Die Gasflaschen unterlagen bis zum 09.07.2002 der Druckbehälterverordnung und haben eine Prüffrist von 5 oder 10 Jahren je nach Einbauort (außen/innen). Dieses bedeutet Flaschen ausbauen, revidieren, neu prüfen, wieder einbauen = hoher Kostenaufwand für die Kunden.
Fahrzeuge, die ab 10.7.2002 gebaut wurden unterliegen der ECE R110.
Mit Inkrafttreten der ECE R110 haben die Flaschen eine max. Betriebsdauer von 20 Jahren.
Beispiel: Flaschenherstelldatum: August 2005 = betreibbar bis August 2025!
Da aber zum Zeitpunkt des Inkrafttretens keine offizielle Prüfvorschrift dieser Flaschen vorlag, konnte die Betriebsdauer innerhalb der max. Betriebsdauer (20 Jahre) vom Hersteller selber gewählt werden.
Da es keine Referenzwerte gab, wurden zusammen mit dem TÜV zuerst mal 10 Jahre als Zeitraum festgelegt. Aus diesem Grund gibt es Fahrzeuge, die eine Prüffrist von 10 Jahren in den Unterlagen haben.
Am 01.04.2006 wurde die ECE R 110 ins nationale Recht umgewandelt und die Anforderungen der ECE R110 wurden dabei in den §41a StVZO übernommen.
Alle Fahrzeuge die nach ECE R 110 zugelassen sind wurden rückwirkend in dieses Recht aufgenommen. Für diese gilt also der §41a StVZO.
Mit der Neufassung des § 41a StVZO wird neben den zulassungsrechtlichen Vorschriften auch eine Gas-Anlagen-Prüfung (GAP) eingeführt. Die GAP muss künftig jeweils im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) durchgeführt werden. Der Prüfer kann darauf verzichten, wenn die letzte GAP nicht länger als zwölf Monate zurückliegt. Die GAP ist darüber hinaus auch fällig nach jeder Reparatur der Gasanlage, nach einem Unfall oder einem Fahrzeugbrand, bei dem die Gasanlage beeinträchtigt wurde. Die GAP können amtlich anerkannte Sachverständige oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr, Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen sowie dafür anerkannte Kfz-Werkstätten durchführen.
Für Fahrzeuge, die vor der Neufassung des §41a StVZO in Verkehr gekommen sind und deren Gasanlagen-Tank nicht nach ECE R-110 genehmigt ist, gilt § 41a StVZO in der bisherigen Fassung. Ältere Gas-Stahltanks, die noch gemäß Druckbehälterverordnung genehmigt wurden, müssen alle fünf Jahre von einem autorisierten Unternehmen geprüft und ggf. aufgearbeitet werden.
In diesem Zusammenhang haben wir mit dem TÜV Hessen die Möglichkeit geschaffen, gegen einen geringen Kostenaufwand diese Fahrzeuge auf ECE R-110 umzuschreiben.
Hierzu wurde eine Rundschreiben SL-36/2008 an die Händler verteilt, in diesem die nötigen Informationen und Formalien enthalten sind. Damit können die Kunden die kosten- und zeitintensiven Flaschenrevisionen umgehen und brauchen nur noch periodisch die GAP durchführen zu lassen.
Kunden, welche die 10 Jahres Prüffrist auf dem Aufkleber im Tankdeckel haben und dadurch verunsichert sind können diesen gegen einen Aufkleber ohne definiertes Prüfdatum austauschen.
Katalognummer: 60 089 36
Top-Kommentare
Opel
diese Info ist richtig. Die Gastanks, die ab dem 10. Juli 2002 produziert wurden, erfüllen die Anforderungen der ECE R110 und somit beträgt die maximale Betriebsdauer 20 Jahre ab Erstzulassung. Diese Aussage habe ich im Internet gefunden und wurde mir vom meiner zuständigen CNG Opelwerkstatt bestätigt.
Zur Not direkt bei Opel anrufen.
Tel.: 0614277-0 und sich verbinden lassen. Besser als 1200 Euro für nix zu bezahlen.
Gruß Andreas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CNG, Zulassung der Gasflaschen läuft 2013 ab, was ist zu tun?' überführt.]
21 Antworten
Hallo
bei unserem Zafira CNG, BJ 2003, läuft ja nach 10 Jahren die Zulassung der Gaschflaschen ab.
Kann man die Zulassung neu dann beantragen, oder müssen da neue Gasflaschen etc. rein ?
Hat da jemand schon Erfahrung ?
Vielen Dank
Gruß Thomas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CNG, Zulassung der Gasflaschen läuft 2013 ab, was ist zu tun?' überführt.]
Wenn Flaschen nach ECE R110 drinnen sind, dann brauchst bis zu 20 Jahren (Ende der Lebensdauer) nichts tun, ausser alle drei Jahre eine äußere Sichtprüfung. Wenn die Flaschen aber nach der üblichen Drückgeräterichtlinie zugelassen wurden, dann ist nach 10 Jahren eine Innenrevision mit entsprechender Prüfung fällig. Ist etwas aufwendig. Macht TÜV o.a.
Gruß Verdichtergerry
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CNG, Zulassung der Gasflaschen läuft 2013 ab, was ist zu tun?' überführt.]
Hi, danke schonmal für die Antwort
Also die Flaschen sind wohl nach der Drückgeräterichtlinie zugelassen worden.
Auf dem Tankdeckel steht: Zugelassen bis 2013.
Gruß Thomas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CNG, Zulassung der Gasflaschen läuft 2013 ab, was ist zu tun?' überführt.]
Hallo,
es gab eine Rückrufaktion vom Opel Zafira A Bj. 2003, bei meinen beiden Zaffi`s sind jeweils alle 4 Flaschen auf Kulanz getauscht worden und somit für die nächsten 10 Jahre von der prüfung befreit. Ansonsten kostet das nach meiner Recherche ca. 1200 Euro.
Lg Erdgasfahrer 56
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CNG, Zulassung der Gasflaschen läuft 2013 ab, was ist zu tun?' überführt.]
Ähnliche Themen
Hi.
Von der Aktion habe ich schon gehört.
Meiner war aber nicht betroffen bzw. es sind
schon die anderen Flaschen drinnen.
Und lt.Aufkleber auf dem Tankdeckel/Serviceheft ist die Gasanlage
bis 2013 zugelassen.
Kostet das wirklich so viel !?
Thomasp78
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CNG, Zulassung der Gasflaschen läuft 2013 ab, was ist zu tun?' überführt.]
Hallo Thomas,
letzte Monat war ich mit meinem Zaffi beim TÜV ,
sein erster Blick ging zum Tankdeckel in dem sich besagter Aufkleber befand. Mein Aufkleber geht ebenfalls bis 2013 er wies mich aber sofort darauf hin das ich 2013 neu abdrücken lassen müsste und das das sehr teuer ist. ich danach zu FOH und nachgefragt. Bei mir ist das nur in einer Werkstatt ca. 50 km von meinem Wohnort entfernt möglich, da dies nicht jede Opel Werkstatt machen darf oder kann.Auf die Kostenanfrage bei Opel bekam ich die Aussage 1200€ schriftlich übermittelt. Danach bestätigte er mir das dieses da ja 2011 die Flaschen ausgewechselt wurden und somit alles neu abgedrückt war dieses für mich 2013 entfällt was auch im Serviceheft eingetragen ist. Nach wie vor warte ich seit Anfang des jahres auf einen neuen Aufkleber für den Tankdeckel der angeblich nicht bei opel vorhanden ist. Solche Unprofessionalität geht mir ziemlich auf den Senkel aber irgendwie muss ich da wohl durch da ich seit gestern leider mit meinem Zaffi CNG einen Motorschaden zu beklagen habe ( Ventil durchgebrannt ) Kosten ca. 1500 € für Ventile und Zylinderkopferneuerung. Von Kulanzanfragen bei Opel aufgrund bekannter Schäden durch Verbauung von minderwertigem Material will opel natürlich nichts wissen , habe jetzt meinen Rechtsanwalt eingeschaltet. lg ingo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CNG, Zulassung der Gasflaschen läuft 2013 ab, was ist zu tun?' überführt.]
Informationen zu den Prüffristen bei Gasflaschen Opel Fahrzeuge:
Die Gasflaschen unterlagen bis zum 09.07.2002 der Druckbehälterverordnung und haben eine Prüffrist von 5 oder 10 Jahren je nach Einbauort (außen/innen). Dieses bedeutet Flaschen ausbauen, revidieren, neu prüfen, wieder einbauen = hoher Kostenaufwand für die Kunden.
Fahrzeuge, die ab 10.7.2002 gebaut wurden unterliegen der ECE R110.
Mit Inkrafttreten der ECE R110 haben die Flaschen eine max. Betriebsdauer von 20 Jahren.
Beispiel: Flaschenherstelldatum: August 2005 = betreibbar bis August 2025!
Da aber zum Zeitpunkt des Inkrafttretens keine offizielle Prüfvorschrift dieser Flaschen vorlag, konnte die Betriebsdauer innerhalb der max. Betriebsdauer (20 Jahre) vom Hersteller selber gewählt werden.
Da es keine Referenzwerte gab, wurden zusammen mit dem TÜV zuerst mal 10 Jahre als Zeitraum festgelegt. Aus diesem Grund gibt es Fahrzeuge, die eine Prüffrist von 10 Jahren in den Unterlagen haben.
Am 01.04.2006 wurde die ECE R 110 ins nationale Recht umgewandelt und die Anforderungen der ECE R110 wurden dabei in den §41a StVZO übernommen.
Alle Fahrzeuge die nach ECE R 110 zugelassen sind wurden rückwirkend in dieses Recht aufgenommen. Für diese gilt also der §41a StVZO.
Mit der Neufassung des § 41a StVZO wird neben den zulassungsrechtlichen Vorschriften auch eine Gas-Anlagen-Prüfung (GAP) eingeführt. Die GAP muss künftig jeweils im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) durchgeführt werden. Der Prüfer kann darauf verzichten, wenn die letzte GAP nicht länger als zwölf Monate zurückliegt. Die GAP ist darüber hinaus auch fällig nach jeder Reparatur der Gasanlage, nach einem Unfall oder einem Fahrzeugbrand, bei dem die Gasanlage beeinträchtigt wurde. Die GAP können amtlich anerkannte Sachverständige oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr, Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen sowie dafür anerkannte Kfz-Werkstätten durchführen.
Für Fahrzeuge, die vor der Neufassung des §41a StVZO in Verkehr gekommen sind und deren Gasanlagen-Tank nicht nach ECE R-110 genehmigt ist, gilt § 41a StVZO in der bisherigen Fassung. Ältere Gas-Stahltanks, die noch gemäß Druckbehälterverordnung genehmigt wurden, müssen alle fünf Jahre von einem autorisierten Unternehmen geprüft und ggf. aufgearbeitet werden.
In diesem Zusammenhang haben wir mit dem TÜV Hessen die Möglichkeit geschaffen, gegen einen geringen Kostenaufwand diese Fahrzeuge auf ECE R-110 umzuschreiben.
Hierzu wurde eine Rundschreiben SL-36/2008 an die Händler verteilt, in diesem die nötigen Informationen und Formalien enthalten sind. Damit können die Kunden die kosten- und zeitintensiven Flaschenrevisionen umgehen und brauchen nur noch periodisch die GAP durchführen zu lassen.
Kunden, welche die 10 Jahres Prüffrist auf dem Aufkleber im Tankdeckel haben und dadurch verunsichert sind können diesen gegen einen Aufkleber ohne definiertes Prüfdatum austauschen.
Katalognummer: 60 089 36
Top-Kommentare
Opel
diese Info ist richtig. Die Gastanks, die ab dem 10. Juli 2002 produziert wurden, erfüllen die Anforderungen der ECE R110 und somit beträgt die maximale Betriebsdauer 20 Jahre ab Erstzulassung. Diese Aussage habe ich im Internet gefunden und wurde mir vom meiner zuständigen CNG Opelwerkstatt bestätigt.
Zur Not direkt bei Opel anrufen.
Tel.: 0614277-0 und sich verbinden lassen. Besser als 1200 Euro für nix zu bezahlen.
Gruß Andreas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CNG, Zulassung der Gasflaschen läuft 2013 ab, was ist zu tun?' überführt.]