Zafira A Aufbauprojekt

Opel Zafira A

Da man ja irgendwie immer sparen will und ich eigentlich etwas größeres brauche, habe ich die günstige Basis erstanden.
Ein Zafira A 1.8 16V bj. 1999 mit echten 288tkm.

Es soll auch gleichzeitig ein Lowbudget Projekt bleiben.
Von der technischen Basis ist alles palettei, nur der innenraum.... ja der Braucht viel Liebe...

Was muss dringend gemacht werden.
- Innenraum komplett sanierung!
- Flexrohr neu einschweißen
- Bremsbeläge vorne
- Kofferraumdämpfer
- Tür hinten links lässt sich nicht öffnen

Bereits erledigt:
-Kofferraumdämpfer gewechselt
-Innenraum angefangen
-Gebrauchte original Opel Alus gekauft.

Reinigen tue ich Derzeit noch mit Sonax Polsterreiniger und Essigwasser.
Später wird der vorgang mit einem Sprühextraktiongerät wiederholt um auch den letzten krümel zu beseitigen.

Die ersten Ergebnisse können sich sehen lassen.

Beste Antwort im Thema

na dann macht das rumgelese ja sinn...

Ich link mal die Abhilfe hier rein.. http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=695116

Wobei ich denke das es bei abgezogenem Stecker normal sein dürfte das die Fehler kommen?!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Muss, ja. Geht natürlich auch tech2 und sowas aber kein Baumarkt OBD2. Schau mal in den Omega Bereich, wenn du dir keins kaufen willst oder nicht warten magst bis es da ist. Da gibts einige User aus dem Bereich Berlin die dir vielleicht mal schnell aushelfen. Haben eigentlich alle einen clone.

Wenn wir da jetzt mit Raten anfangen wollen wird die List zu lang...

Ich hab nen OP com clone beim großen gelben verein als Prime bestellt.
Sollte fix da sein.

Wenn Du nur auslesen willst, kannst Du ggf. auch so ein ELMxxx-Ding nehmen.

Die Baumarkt-OBD2-Teile sind für die älteren Opel nicht wirklich geeignet.

Nimm den Chinesen, der ist günstig und kann viel.

Den clone sollte man schon haben. Geht halt nur fix wenn er nicht aus China kommt. Direkt in D kriegt man ihn selten...

Mit dem Teil kommt man auch an die schlüsselcodierung, Radio, BC und solche Geschichten, ist schon ganz nett. Ausserdem kann man die Sensorwerte life auslesen...

Ähnliche Themen

Sehe gerade, 6-10 tage...

Egal hab den jetzt bestellt, hatte mich da wohl verguckt.
Mein Onkel hat noch son Elm bluetooth teil, wir versuchen es am samstag erstmal damit.

Zitat:

@Dseus schrieb am 5. Juni 2016 um 18:26:23 Uhr:


Sehe gerade, 6-10 tage...

Egal hab den jetzt bestellt, hatte mich da wohl verguckt.
Mein Onkel hat noch son Elm bluetooth teil, wir versuchen es am samstag erstmal damit.

Dat isser ... wäre aber auch billiger gegangen 😉

Ja habe ich hinterher auch geseben, die 10€ machen mich aber nicht arm. 🙂

So leider hattet ihr recht, der ELM327 ist mit der torque App nicht in der lage die Fehlercodes auszulesen, da das steuergerät scheinbar drn Zugang verweigert.

Könnte echt kotzen.
Glaube aber das es am AGR liegt.
Ziehe ich dort den Stecker verändert sich nichts.
Ziehe ich ihn am LMM läuft der karren noch schlimmer.

Heute kam schon der Clone, lagerte scheinbar in Belgien.

Habe aber nochmal nen anderes Problem, nämlich angeknabberte elektrik und hoffe ihr könnt mir helfen.
Wo kommt dieser stecker hin, er war nirgens angeschlossen, war nur zusammegstaucht hinter die Verkleidung versteckt.
Elektrik ist nicht mein Ding.

Nachdem ich immer noch stinke im Auto hatte, habe ich den Pollenfilter nun endlich getauscht, er und eine Tote Maus waren die Übeltäter.
Jetzt isser endlich stinkefrei.

So, also Motortechnisch bin ich dank den OPcom auf dem neuesten stand.

Waren erstmal mehrere Fehler gespeichert, Opel hätte hier wohl ne Goldgrube in der Werkstatt entdeckt.
Habe alle Fehler gelöscht und nochmal kalt gestartet.
Es wurde sofort wieder P0100 gesetzt.
Beim Life auslesen kam auch kein Strom, also wirds wohl der LMM sein.
Tausche ihn gleuch morgen.

Beim 1.8er LMM gibts auch einen berüchtigten Massefehler. Ich glaub aber nicht beim X18XE1. Kannst aber mal suchen so du magst...

In meinem Fall wars dann wirklich ein Massefehler, denn Masse war abgefault.
Nachdem ich das ganze zusammen geknüppt habe, lief der Motor... Immer noch nicht besser.
Der LMM gibt aber wieder Signal, die Frage ist ob die Werte passen.
Im Leerlauf hat der LMM zwichen 0,5 - 0,8V, gebe ich Gas gehts rauf bis auf 2,9V
Luftdurchsatz wird ebenfalls gemessen.
Ziehe ich während dem Lauf den Stecker am LMM wird als Code gleich P0100 und P0110(Ansaugtemperatur) gesetzt. Stecke ich wieder drauf und lösche, kommt wieder kein Fehler und keine MKL.

Fahren kann man aber mit Ihm, fehlt evtl. ein wenig Leistung.
Evtl. der 1 Jahr alte sprit? 1 JAhr Standzeit und die Kiste brauch Autobahn?

Der Fehler wird wohl Richtung Kat oder Tankentlüftung laufen, von den Sensoren scheint alles so zu laufen wie es auch soll.

So danke mozart, du hast da die richtige Richtung angestoßen.
Da er mit abgezogenen LMM gleich 2 Fehler ausgibt, den p0100 und p0110 scheint meiner genau das Steuergerätproblem zu haben, welches sich mit der Feldabhilfe 2033 beheben lässt, das betrifft laut Anleitung alle 1.8er der A Reihe.

na dann macht das rumgelese ja sinn...

Ich link mal die Abhilfe hier rein.. http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=695116

Wobei ich denke das es bei abgezogenem Stecker normal sein dürfte das die Fehler kommen?!

Mag sein, aber auch von den Werten her schien mir das ein bisschen mager alles.
Zumal die Kabel wirklich stark oxidiert sind.
Werde mir auch nochmal das Masseband selbst anschauen.

Da der Wagen aber keine Fehler spuckt, tippe ich in diese Richtung.
Ich denke bei längerer Fahrt setzt er sicher nen FC so wie er läuft, im standgas laufen lassen ist das Problem.
Im Urlaub melde ich ihn an, dort werde ich dann hoffentlich die letzten Fehler aufdecken. Im September musser nämlich xum Tüv. :/

Denke auch das die Fahrt fehlt, der Motor dümpelt bei mir nur im Leerlauf.
Ich hoffe das ich am Ende keinen defekten Kat habe.

Die PDF zur Feldabhilfe habe ich schon, danke. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen