Zafira 2.0 DTI AGR-Ventil
Hallo Alle zusammen,
bin am verzweifeln!!!!
Unser Zafira hatte seit einiger Zeit öfter die Werkstattlampe an, ging aber immer nach ein paar Sekunden wieder aus.
Nun hat es sich plötzlich stark verschlimmer, fast wie Wackelkontakt.
Der FOH hat den Fehlercode ausgelesen: Stromkreislauf nicht geschlossen AGR-Ventil. Auskunft : neues Ventil rein, Preis ca. 385 Euro (weil Diesel und Diesel nicht im AT).
Wir (mein Mann u. ich) also Ventil ausgebaut und gereinigt:
gleicher Sch.....aden wie vorher.
Wollten das Ventil nochmal reinigen und haben festgestellt der Stecker ist kaputt. Wir die Gummieinlage rausgenommen aus dem Stecker, weil er sonst sich wieder rausgedrückt hat. Auto lief prima. Beim Fahren allerdings das gleiche Problem wie vorher. Nun versuchen wir einen neuen Stecker zu bekommen, der FOH weiss noch nicht ob er einzeln zu bekommen ist.
Wenn der Fehler allerdings im Kabel liegt sind wir wieder geeiert, da ein kompl Kabelbaum 200 Euro kostet.
So langsam bin ich am Ende, da ich ohne Auto nicht Arbeiten kann. Könnte man evtl. ein defektes Kabel selber ersetzen und hat schon jemand Erfahrung mit dem Stecker oder dem Ventil? Sollten wir das Ventil evtl. noch mal reinigen?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Schönen Tag Euch noch
Heike
Beste Antwort im Thema
Hallo Christian,
unser AGR-Ventil wird elektronisch gesteuert.
Mein Problem hat sich erledigt, nachdem ich das Ventil gereinigt habe hatte ich immer noch die Störungen. Termin in der Werkstatt gemacht um das Ventil lahmlegen zu lassen und 2 Std. vorher war dann alles normal, dh. keine Werkstattlampe am brennen und somit kein Notlauf mehr.
Ich denke die Schläuche haben evtl. auch zugesessen, die habe ich nicht durchgepustet. Dadurch, daß das Ventll aber gereinigt wurde haben (das saß total zu) haben sich die Schläuche nach 100-150 km selber freigepustet.
Gruß Heike
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mimomuk
Hallo,möchte hier nur kurz meine eigenen Erfahrungen vom Wochenende kundtun.
Habe selbst das Problem gehabt, dass das Auto häufiger in das Notlaufprogramm gewechselt ist.
Vor allem wenn der Motor warm gelaufen war und dann das Auto im Standgas lief dauerte es nicht lange und die MKL ging an. Wenn ich dann wieder angefahren bin und kurz die Zündung ausgemacht habe, ging es dann ohne Probleme bis zum nächsten Leerlauf weiter.Das Auslesen beim FOH ergab mehrere Fehlercodes mit unplausiblen Barometerdrücken, Nockenwellensensor. Habe leider die Codes nicht mehr.
Habe nun alle Unterdruckschläuche genauestens kontrolliert (abgezogen und selbst gesaugt ;-).
DAbei stellte sich dann heraus, dass eine Tülle eingerissen war und für das Leck im Unterdrucksystem verantwortlich war. Siehe Bild.
Neue Tülle drauf und seitdem ist Schweigen bei der MKL.
Auto läuft wieder prima.Das Problem war bei einem Schlauch, der rechts oben im Motorraum am einem Ventil befestigt war.
Gruß
mimomuk
Hallo zusammen.Habe das AGR gewechselt,MKL leuchtete trotzdem.Unterdruckschlauche kontroliert
und Fehler wie oben beschrieben gefunden.Gummischlauch erneuert und lauft wie früher.
Grüße Gasmann30
Danke Mimomuk und danke Gasmann30,
auch bei mir war es eine eingerissene Gummitülle. Nach Ersatz der Gummitülle durch ein kurzes Stück Schlauch am 3fach Verteiler bleibt die MKL bei warmen Motor aus. Beim Starten kommt sie allerdings immer noch für ca. 1/2 Minute, das könnten aber die Glühkerzen sein, zumindest sagte das die Werkstatt beim Auslesen.
servomonitor
wenn die MKL beim starten angeht und nach anspringen des motors Kurze zeit später wieder erlischt,sind es zu 99% die Glühkerzen.
Zitat:
@mimomuk schrieb am 18. Januar 2010 um 22:25:38 Uhr:
Hallo,möchte hier nur kurz meine eigenen Erfahrungen vom Wochenende kundtun.
Habe selbst das Problem gehabt, dass das Auto häufiger in das Notlaufprogramm gewechselt ist.
Vor allem wenn der Motor warm gelaufen war und dann das Auto im Standgas lief dauerte es nicht lange und die MKL ging an. Wenn ich dann wieder angefahren bin und kurz die Zündung ausgemacht habe, ging es dann ohne Probleme bis zum nächsten Leerlauf weiter.Das Auslesen beim FOH ergab mehrere Fehlercodes mit unplausiblen Barometerdrücken, Nockenwellensensor. Habe leider die Codes nicht mehr.
Habe nun alle Unterdruckschläuche genauestens kontrolliert (abgezogen und selbst gesaugt ;-).
DA bei stellte sich dann heraus, dass eine Tülle eingerissen war und für das Leck im Unterdrucksystem verantwortlich war. Siehe Bild.
Neue Tülle drauf und seitdem ist Schweigen bei der MKL.
Auto läuft wieder prima.Das Problem war bei einem Schlauch, der rechts oben im Motorraum am einem Ventil befestigt war.
Gruß
mimomuk