Zafira 1.9 CDTI 150 PS Abgasrückführungsventi gereinigt
Hallo Leutz,
brauche mal ein wenig Hilfe.
Nachdem mein Abgasrückführungsventil ein wenig Probleme gemacht hat,
habe ich es ausgebaut und gereinigt.
Es hatte die Abgaskontrollleuchte geleuchtet und der FOH hat mir den Fehler ausgelesen.
"AGR klemmt.........."
Neues nicht vorhanden, 3-4 Wochen Lieferzeit.
"Fahreigenschaften waren ganz normal, kein Notprogramm bzw. irgendein Leistungseinbruch"
Also hab ich gegoogelt und Kollegen um Rat gefragt.
Gab halt die Info mit Anleitung zum Reinigen.
Hab ich dann auch so gemacht.
Alles wieder eingebaut.
Es gab beim Aus bzw. Einbau keinerlei Probleme.
Nach dem Starten des Motors leuchtete das Lämpchen für die Abgasanlege immer noch.
Auch das Fahren erwies sich als ein wenig schwierig.
Der Motor ( 1.9 CDTI 150 PS ) kommt erst ab ca. 3500 U/min aus dem Quark.
Dann aber wie gewohnt schön kräftig.
Mußte dann wegfahren, und nach dem erneuten anlassen des Motors erlosch auch das Lämpchen für die Abgasanlage.
Also eigentlich alles OK ? Oder ?
Bis auf die Geschichte mit dem Leistungseinbruch im unterem Drehzahlbereich.
Keine andere Warn oder Hinweislampe am Leuchten.
( Motorkontrolleuchte o.ä. )
6 Schrauben 2 Dichtungen und ein Stecker, was kann man da falsch machen ?
Zumal die Kontrollleuchten wieder erloschen sind.
Das heist doch das alles wieder OK ist.
Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen kann ?
Bedanke mich schon mal im Vorraus für Eure Mühe
und das Ihr Euch für mich Gedanken macht uns diese hier auch Postet.
D A N K E !!!!
Bis denne......... Zafiraritter
Beste Antwort im Thema
Hallo Leutz,
Danke erstmal für die zahlreichen Antworten.
Habe das AGR doch viel früher erhalten wie gedacht.
Opel konnte liefern.
Hatte eine Nachricht auf dem AB, dass das AGR angekommen sei und ich könnte vorbeikommen zwecks „Terminabsprache“.
Hä ??? Terminabsprache ???
Erstmal hin und mich vorstellig gemacht und nach dem AGR gefragt.
„ Ja, ist gekommen, wann wollen Sie einen Termin zum Einbau haben? „
Hä ?? Termin zum Einbau - denk ich mir so.
Nee sag ich, will ich nur abholen.
FOH: wie nur abholen, und einbauen ??
Das mach ich.
FOH: geht nicht.
Wieso geht nicht ?
FOH: zu kompliziert
Hä, kompli.. was ? Ich habe es schon zweimal aus und wieder eingebaut um es wieder einigermaßen in die Gänge zu kriegen.
FOH: ja aber ….. und wie wollen Sie dann den Fehler löschen Bitteschön ????
Hä? Fehler löschen, der hat sich beim zweiten mal schon selber gelöscht.
Nach dem ersten mal aus und wieder einbauen hat er es nicht gemacht, da war ich hier und wollte den Fehler rücksetzen lassen, da sagte mir Ihr Kollege : wenn das System wieder einwandfrei arbeitet setzt sich der Fehler von allein zurück, das machen die neueren Modelle so. Deshalb hab ich es ja auch ein zweites mal ausgebaut, bearbeitet und wieder eingebaut.
Danach Fehler weg, also alles in Ordnung.
FOH: mein Auto macht das nicht, und ist auch noch nicht so alt.
Meiner aber, darf ich jetzt das AGR haben ? Bitte schön ?
Dann habe ich es anstandslos erhalten.
AGR unverzüglich eingebaut,
und jetzt schnurrt die Katze wieder…………
Nun zu den technischen Details:
Das Mechanische war ja in Ordnung.
Zwar stark verrußt und verschlammt, aber es war in Ordnung.
Der Fehler ist also elektrischer Natur.
Aber was ??
Habe mich ein wenig umgehört und einiges herausgefunden.
Als erstes hat mich Interessiert ob nach 3 ½ Jahren, so alt ist mein Zafira, Opel immer noch dasselbe einbaut.
Bin also bei uns im Werk, ja ich bin OPELANER, zum Motorenlager und habe mir die 1.9 150 PS Maschinen rausgesucht.
Dasselbe Teil wird immer noch verbaut.
Haargenau dasselbe !!!!!
Ist scheinbar eine gute Einnahmequelle.
Habe dann noch durch Zufall von meinem SBL mitbekommen das er in seiner Anfangszeit mit Motoren zu tun hatte.
Er hatte sehr Interessantes zu erzählen.
Weil er nämlich genau damit zu schaffen hatte.
Kennfelderstellung für AGR !!!
Also erzählte er mir wie das Teil in etwa Funktioniert.
Es werden nämlich für eine Motorenserie für die Abgasrückführung Kennfelder erstellt.
Motor auf Prüfstand laufen lassen, Abgaswerte ermitteln, immer wieder Drehzahl erhöhen und Werte ermitteln.
Danach wird ein Kennfeld erstellt wie das AGR anzusteuern ist um eine möglicht gute Verbrennung zu erzielen.
Dieses Kennfeld wird im Programm fürs Motormanagment eingespeist und der Motor wird real von einem Fahrer ausprobiert, ob er überhaupt fahrbar ist.
Dabei wird das Kennfeld laufend angepasst bis die optimalen Werte erreicht sind.
So dieAussage meines SBL ( Schichtbetriebsleiter)
Ich hoffe ich habe dieses so richtig wiedergegeben wie er es mir sagte.
Dieses AGR wird über Spannungsänderung angesteuert.
Von x-12 Volt.
Es ist nur eine Spule mit einem Magnetkolben in der Mitte.
Das Teil habe ich nämlich aufgedremelt und auseinander gebastelt.
Hat mich viel Zeit gekostet.
Aber es hat sich gelohnt.
Hoffe die mit eingestellten Bilder geben ein wenig Aufschluss.
Der Fehler hier liegt in der Konstruktion des ganzen AGR`s.
Da wo beide Teile zusammen geschraubt sind, mechanisch und elektrischer Teil,
befindet sich am untern Rand eine „Ablaufrinne“.
Da soll Kondenswasser ablaufen.
Als ich nämlich das teil auseinander gebaut habe, kam mir ein kleiner Schwall Wasser entgegen.
Auch auf einem Bild zu sehen.
Ist diese „Rinne“ zu, weil sich über Korrosion Wasserstein o.ä. gebildet hat,
kann dieses nicht mehr ablaufen.
Dieses gelangt dann gänzlich in das Magnetventil und zerstört es durch Korrosion.
Müsste Opel mittlerweile mal mitgekriegt haben.
Ich überlege ob ich diese Rinne nicht mittels Bohrer eine größere Öffnung verpasse.
Ist problemlos möglich.
Da macht man nichts kaputt.
Es ist halt ein komplett konstruktiver Fehler.
Ich hoffe ich habe jetzt niemanden mit meiner langen Ausführung gelangweilt.
Auf jeden Fall bedanke ich mich nochmals bei allen die mir hier mit Ihren Antworten geholfen haben.
Wünsche Euch allen alles Gute,
bis denne mal………….!!!!!
21 Antworten
übrigens gibt es jetzt eine inoffizielle reparaturanleitung für das agr beim FOH. weil opel nicht liefern konnte sollten die agr repariert werden.
das klemmen findet auch meist nicht im bereich des ventil statt sondern ganz am anderen ende, denn bis dorthin zum "magnetkolben" dringen die rußverschmutzungen.
Ich lese zwar etwas verspätet aber mit Interesse das Thema AGR beim 1,9er Zafira Diesel.
Bei meinem Zafira hatte ich das gleiche Problem. Aber liefern konnte der Zubehörhandel (ich kaufe meist bei Stahlgruber) sofort und über Nacht. Die Beschreibung des Fehlers stimmt. Es ist eine Fehlkonstruktion. Aber das neue AGR ist anders konstruiert und besser. Kostet um die 116€ und ist von Pierburg. Wenn man allerdings den Trick beim alten kennt geht das auch wieder. Aber etwas umständlich. Wichtig ist, die neuen Dichtungen richtig einzubauen.
Die Opelwerkstätten kennen den Fehler. Sagen aber nix. So kann man mehr Kohle schieben.
Zitat:
Original geschrieben von Zafiraritter
Hier noch das zweite Bild.
Hallo Zafiraritter ich habe eine frage zu AGR reinigen,wie hast du geschaft die plate also die scheibe raus genom mit welches zeug.Danke
Ähnliche Themen
Hallo Andi,
das war eigentlich recht leicht.
Du brauchst nur eine Standbohrmaschine und zwei Bohrer !! :-)))
Sorry, aber das ist so.
Die Platte ist vernietet, die bekommst Du auf Teufel komm raus nicht ohne Beschädigung ab.
Man kann eigentlich nur versuchen hinten am anderen Ende des Elektroteiles ein kleines Loch zu bohren.
Aber nur ins Gehäuse.
Danach die Kanner von beiden Seiten mit Rostlöser füllen, einwirken lassen, und dann versuchen von beiden Seiten vorsichtig den Kolben gängig zu kriegen.
Aber immer behutsam sein,
und immer wieder mit Rostlöser zu spülen.
Mit der Zeit sollte sich der Kolben wieder einigermaßen gut bewegen lassen.
So würde ich das nächstemal vorgehen.
Mit welchen Ergebniss würde sich dann zeigen.
Wäre aber die einzigste möglichkeit ohne dasTeil von vornherein zu zerstören.
Es ist halt ein wenig Geduld angesagt.
Ein Versuch ist es immer Wert.
Und hinterher nicht vergessen das Loch wieder zukleben.
Ein Klebstreifen sollte reichen.
Lass mal was von Dir hören ob es erfolgreich war.
Viel Glück.....
mit freundlichem Gruß
ZAFIRARITTER !!!!!!
Solltes Du noch weitere Infos gebrauchen, nur zu.
Versuche gern zu Helfen.
Nachdem mir mein Zafira ca. 10 Sek nach dem Anlassen abgestorben war, habe ich das AGR gereinigt. leider brachte die erste vorsichtige Reinigung gar nichts. Also ein 2. Mal ran. Dabei habe ich dann den Antriebsteil von mechanischen Teil mittels der 4 TORX Schrauben getrennt und den mechanischen Teil mit einem Sandstrahlgerät komplett gereinigt. Anschließend habe ich nach dem Ausblasen des Sandes den Alugusskörper im Petroleumbad gereinigt und gangbar gemacht. Und: funktioniert wieder hervorragend. Ich weis, eine etwas "tauhe "Methode, aber "hop oder top" das AGR ist blitzeblank und funktioniert top.