Z4 vs. MX-5 - Vergleich/Erfahrungen?

BMW Z4 E85

Hallo ihr Zettianer!

Hatte in der Kaufberatung schon

Hat jemand Erfahrungen zwischen Z4 (177-265PS) vs MX-5 NC / ND (160PS)?

Suche was Alltagstauglicheres als Nachfolger für meine Lotus Elise und bin hin und hergerissen zwischen leicht und günstig MX-5 und Reihensechszylinder und sportlicher Z4. Es soll meinen 335i mit 400PS im ganzen Jahr ergänzen und Fahrspaß auf Stadt/Landstraßen bieten, ohne den 335i gleich zu ersetzen?

Ich steh einfach auf Sauger (speziell der R6) mehr als auf Turbos, aber der Bumms vom 335i ist einfach geil!

Meine Argumente für/gegen:

MX-5 NC
+ sehr günstige Anschaffung
+ günstiger Unterhalt
+ Alltagshure
- Optik mau
- Mau im Vergleich zum MX-5 ND

MX-5 ND
+ PS/kg
+ sehr günstiger Unterhalt
+ sehr jung/wenig Wartung notwendig
+ Haben-wollen-Gefühl
+ Optik
- Leistung
- Teuere Anschaffung

Z4 177PS
+ R6
+ Günstige Anschaffung
- Unterhalt/Verbrauch über MX-5
- Kaum günstiger als 2.5si mit 218PS
- Fahrleistungen/Spaß nur auf MX-5 Niveau (200 - 350 kg mehr)
- Zwei BMWs langweilig?

Z4 218PS/231PS
+ R6
+ Beschleunigung/Spaß
+/- Anschaffung
- Unterhalt/Verbrauch über MX-5
- Brauch ich nicht
- Zwei BMWs langweilig?

Z4 265PS
+ größter R6
+ Haben-wollen-Gefühl
+ Beschleunigung/Leistung/Spaß
+ Am wertstabilsten?
- Unterhalt
- teuere Anschaffung
- Brauch ich nicht
- Unnötig nah am 335i was Leistung/Motor angeht
- Würde ich gut erhalten wollen
- Zwei BMWs langweilig?

Viele Grüße
GANY

Beste Antwort im Thema

Beim MX5 haben einige Modelle/Ausstattungslinien bereits ab Werk ein mechanisches Sperrdifferential. Also am besten, wenn es denn ein MX5 werden soll, gleich nach einem solchen Modell Ausschau halten. Das erspart im Nachgang die etwaigen Umbauten und kostspieligen Investitionen. Beim E85 wird es dagegen ohnehin fällig, da ausschließlich die Z4M ab Werk eine mechanische Sperre haben.

Wenn du eine Elise ansatzweise ersetzen willst, wirst du aber beim einen wie anderen noch nachinvestieren müssen. Ein anderes Fahrwerk wird da erst der Anfang sein. Ansonsten solltest du überlegen, ob du irgendwann das Verlangen nach mehr Leistung bekommst. Dann kämen eigentlich beim Z4 nur noch die 3,0er-Modelle in Betracht. Hier wäre evtl. der 3,0i dem 3,0si vorzuziehen. Für den N52 gibt es zwar inzwischen ebenfalls ein Kompressorkit, beim M54 kann man aber deutlich mehr rausholen.

Solltest du aber einfach nur cruisen und ab und an mal zügig eine Kurve durchfahren, also fernab des typischen Elise-Nutzungsprofils unterwegs sein wollen, reichen selbst die Basisversionen aus. Sowohl Mazda MX5 NC (126PS) als auch Z4 2,0i bieten dann schon bereits relativ viel Fahrspaß.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Es ist doch nicht nur der Motor. Da müssten viele andere Komponenten größer gebaut und verstärkt werden. Dann würde die Kiste eher 1,7t statt eh schon schwere 1,5t wiegen. Das will doch keiner.

Kauf dir halt einen AMG GT oder so. Dort hast du deinen großen Motor.

Edit: Ich finde den V10 Sauger auch sau geil. Haben selbst einen in der Familie, hammer geiler Motor. Aber eben nicht im Z4. Da würde selbst der N52B30 reichen, wenn die Kiste noch 200 kg leichter wäre. Leistung spielt in dem Terrain, in dem man so ein Auto sinnvollerweise nutzt, eh kaum eine Rolle.

Beim Heizen denke ich nur sehr sehr selten "da müsste man jetzt noch deutlich mehr Leistung haben"

Dass der Unterschied nur 28 Kilo macht, hätte ich jetzt nicht gedacht.

Der V10 ist der Hammer. Ein Kumpel hatte den M5. Das erste und (bisher) letzte Mal, dass ich selbst über 300 fahren durfte (GPS-gemessene 304). Wie brutal der im Zusammenspiel mit dem SMG agiert hat, war Spaß pur.

Klaro, AMG GT. Kostet gebraucht etwa so viel wie ein Z4M nagelneu. Und wiegt auch irgendwas um 1700 Kilo.

Ein Tuner aus meiner Nachbarschaft (TJ Fahrzeugdesign) hat einen 1ser mit dem V10 umgebaut - siehe https://www.auto-motor-und-sport.de/test/tj-bmw-1er-coupe-v10-smg/ bzw. https://www.youtube.com/watch?v=TWPAc8bI9jI

Ja, hat "Hooligan" Potenzial.

Dann lass dir halt einen Z4 M V10 bauen....

Ähnliche Themen

Hat Manhart ja schon hinbekommen.

Wenn man bedenkt, dass die M GmbH beim Z4M die Batterie schon an einer anderen Stelle positioniert hat...

Modellpolitik ist manchmal halt etwas komisch. Siehe Porsche, bei denen der Cayman/Boxter lange nur die kleinen Motoren bekommen hat weil die "guten" dem 911er vorbehalten waren. Den Z4 find ich wie geschrieben ebenfalls hinterfragenswert - gerade auf dem US Markt hätte sich ein potenter V8 oder gar V10 sicherlich besser verkaufen lassen als der alte S54er Reihensechser. Und wieso Audi ab 2002 den guten V6 Turbo aus dem RS4 hat sterben lassen und stattdessen auf die konzeptionell schrottigen Baukasten-V8 gesetzt hat und danach Kompressor-V6 nahm statt Turbos - mir ein absolutes Rätsel. Wie toll sich V6 oder V8 Turbos mit Aufladung und mittlerem Hub fahren konnte man am Nissan GTR, diversen Ferraris und aktuell an der Alfa Giulia QV gut sehen. Im Supersportbereich auch etwas früher, siehe die McLaren. Das sind ENtscheidungen, die man wahrscheinlich eher mit Massendummheit im Management als Schwarmintelligenz der Entwicklungsabteilungen erklären kann.

Beim Mazda MX5 wäre ein moderat aufgeladener Turbomotor wie z.b. der berüchtigte 1.8T von Audi brutal gut gekommen. Saab hatte mit dem konzeptionell ersten modernen Soft-Turbo schließlich leidlich Erfolg gehabt, die Motoren wurden auch in den Astra OPC eingesetzt. Selbst ein Kompressor-R4 (siehe den 180/200K von Mercedes) wären wegen des Drucks aus dem Keller (was fürs Winkelwerk) nicht wirklich fehl am Platz gewesen.

Mazda setzt ja nach wie vor auf Saugmotoren, mittlerweile hat man immerhin mit dem Fiat 124 Spider eine fast baugleiche Alternative mit Turbomotoren.

Der Z4 M ist bei mir nicht zur Diskussion, die Probleme die man über diese Motoren hört schrecken mich ab, so geil ich den Wagen finde, so sehr will ich ihn gleichermaßen nicht mehr. Der Z4 3.0si macht nicht so viel schlechter und ist mit 80PS weniger und gleichzeitig 100kg leichter die bedeutend attraktivere Wahl finde ich. Allerdings sind gepflegte 3.0si inzwischen teilw. auch schon so astronomisch bepreist, dass ich den Boxster S in gutem Zustand mit mehr PS und besserer Straßenlage schon attraktiver finde.

Aktuell bin ich irgendwie auf X-Bow und Ariel Atom angefixxt, aber das ist mir eigentlich viel zu teuer...

Ich find für "theoretisch auch mal Alltag" sogar den Ariel Nomad interessant. Lange Federwege tolerieren üble Strassen, zudem haste wenigstens Wetter-, Insekten und Windschutz. In der Nähe der STVO und Landstrasse betrieben werden sich die nicht so viel nehmen.

Beim Z4M kommen halt irgendwann die Pleuellager, aber (angeblich) geht das von unten und ohne Ausbau des ganzen Motors. Hab auf Google Werbung gesehen, wo eine Werkstatt "nur" 1300€ dafür aufgerufen hat.

Den E85 gabs auch von Alpina - siehe https://www.auto-motor-und-sport.de/.../ ..... 8'15 sind ne Ansage, der Z4 mit dem N52 wurde damals mit AFAIK 8'30 im AMS Supertest gefahren. Der alte Boxter / Cayman lag je nach Motor und Generation (siehe 2006er https://www.auto-motor-und-sport.de/.../) etwa bei 8'26 runter auf 8'15 und der 2012er Nachfolger sogar bei 8'04.

Der Alpina Roadster S ist wirklich eine Alternative, lange verdrängt, stimmt schon, ein geiles Gefährt, aber irgendwie glaube ich ist mir der einfach zu speziell, wenn es an manche Alpina Teile geht ist man gleich richtig abgehoben was die Preise angeht.

Ich bin aktuell eher auf extremeren Zweitfahrzeug-Trip. Für gute 30t € kann ich mir eine Lotus Elise R oder Lotus Exige hinstellen, die fahren sowas irgendwie in Grund und Boden und sind auch noch "Alltagstauglich". In Belgien steht gerade ein ganz netter Atom herum, der Preis ist wirklich heiß mit dem Honda K20Z4 Motor und i-VTEC. Aber eigentlich ist das ja schon kein Auto mehr. Da kann ich dann meinen Rucksack irgendwo mit gefühlten 30 Spanngurten befestigen, wenn ich irgendwo hin will.

Edit: Ganz zu schweigen wenn es doch mal irgendwo hin geht in den Kurzurlaub, über Nacht will ich den nicht überall stehen lassen. Da hatte ich bei meiner Elise schon manchmal ein schlechtes Gewissen bei so mancher Laternennacht.

Sieh es positiv, den Atom kannst du an jede Laterne "ketten" 😉

Wenn du schon bei Lotus bist, guck dir auch den Europa-S an (https://de.wikipedia.org/wiki/Lotus_Europa_(2006)) und mir persönlich gefällt der Evora noch besser. Thema "Alltag". Dumm nur dass der Evora auch "gut gebraucht" erst bei 60K losgeht.

Den Boxster hatte ich mir damals ebenfalls angeschaut. Der hat's aufgrund des nicht so effizienten Motors, der Schwierigkeiten mit den Motoren und der doch gegenüber dem Z4 nicht so verwindungssteifen Karosse nicht geschafft...

Allerdings hatte ich 986/anfangs 987 mit dem E85 Facelift verglichen.

Der 3.0si bietet in dem Bereich das, imho, beste Konzept. Wenn man die abgehobene Richtung (preislich) betrachtet, kommen schon nachfolgende Generationen mit in's Rennen, da könnt's anders ausschauen (was die oben angegebenen Parameter angeht). Allerdings kommen dann auch schon E89 mit in's Angebot, der N54 Turbo im 35si ist doch noch ne andere Hausnummer als der Saugboxer im Porsche.

Vor allen Dingen ist der E89 zwar schwerer, aber hat als 335i mehr Druck und mit dem Stahldach sogar Alltagsnutzen. Und der ist im Innenraum IMHO zwei Klassen über dem E85/86.

Die Geschichte mit der Stoffmütze ist Geschmackssache und Alltagsnutzen relativ, die Scheiben frieren dank rahmenloser Türen auch beim Coupe im Winter fest. Das Mehrgewicht und die Macken (lahmes öffnen und schließen, Mini Kofferraum) von Stahldächern finde ich persönlich ätzend...

Deine Antwort
Ähnliche Themen