Z4
Hallo,
momentan bin ich einem Audi TT unterwegs. da dieser bald verkauft wird, bin ich auf der Suche nach Alternativen beim Z4 gelandet.
Die Entscheidung ob nun wieder TT oder doch Z4 hängt letztlich von den zuerwartenden Unterhaltskosten ab.
Bitte postet hier mal Eure Erfahrungen mit Inspektionen, Bremsenwechsel,...
Danke und Gruß
14 Antworten
ich hatte vor meinem Z einen TT bisher geben sich die beiden kostenseitig nicht viel allerdings habe ich auch noch die ersten Bremsbelege. Ansonsten kann ich nur sagen beide Saufen in etwa gleich viel, Versicherung ist in etwa gleich, Reifen sind gleich groß, Inspektionsintervalle vom BMW sind 10tkm länger als beim TT
Die Beläge kann man selber wechseln. Material: ca. 40 Euro je Achse. Die Scheiben kann man auch selber wechseln, kosten dann ca. 80 Euro je Achse.
Der Ölwechsel liegt bei ca. 60 Euro, wenn man 8 Liter Öl mitbringt, welches ca. 60 Euro kostet (Mobil1 0W-40 in meinem Fall)
Die Inspektionen sind ca. alle 25.000 km, wer sehr viel heizt, darf nach 20.000 km an die Box.
Steuer geht eh nach Hubraum und in der Versicherung ist der 3.0 sogar günstiger als der 2.5 (Haftpflicht), ich glaub, die Klasse 13 war's. Extrem wenig jedenfalls!
Den Verbrauch kannst du bei Spritmonitor einsehen. Und wenn du sehr viel fährst (> 25.000 km jährlich), klickst du mal auf den Link in meiner Signatur und schaust dir die Kosten je km an.
Überhaupt hab ich bei mir auch alle Unterhaltskosten im Spritmonitor aufgeführt.
Den Z4 gibt es noch nicht sooo lange, aber Dauerkrankheiten, die ins Geld gehen, wie z.B. Turboschäden kennt der Z4 bisher nicht.
Gruß, Frank
Bin gerade von TT-R 1.8 auf Z4 3.0 gewechselt:
Verbrauch:
Wenn halbwegs artgerecht bewegt, dann bleibt der Z4 3.0 kaum unter 12l. Das gilt vor allem bei Kurzstrecken- und Stadtverkehr. Unter Vollast säuft er aber nicht so extrem wie ein Turbo. Auf Autobahnlangstrecke sind ca. 10l möglich.
Versicherung:
VK+TK sind pa gut 300€ günstiger.
Steuern:
Entsprechend dem Hubraum etwas höher.
Wartung:
Ölservice bei ca. 20 TKM, erste Inspektion bei ca. 40 TKM - beides etwas günstiger als beim TT.
Insgesamt ist der Z4 3.0 überraschend günstig was die Unterhaltskosten angeht - wenn man mal vom Verbrauch absieht.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Den Z4 gibt es noch nicht sooo lange, aber Dauerkrankheiten, die ins Geld gehen, wie z.B. Turboschäden kennt der Z4 bisher nicht.
Gruß, Frank
Es gibt wohl ein paar Kinderkrankheiten wie scheppernde Türschlösser, loses Handschuhfachschloß, Blasen im Regensensor usw. bei den ersten Modellen, aber die sind nicht so dramatisch.
Der 3.0 Motor gilt als ziemlich unkaputtbar - halt ein grosser Sauger mit relativ geringer Literleistung. 250 - 300.000 KM sollten da ohne grössere Probleme drin.
Was mir abgesehen von den niedrigen Kosten im Vergleich zum TT gefällt:
- Nahezu perfekt ausbalanciert - 50:50
- Keine Antriebseinflüsse in der Lenkung
- Mit dem Heck kann man kontrolliert mitlenken
- Schöner Sechszylinder-Sound (könnte aber noch etwas "schmutziger" sein)
- Die Bremsen sind standfester, keine Naßbremsprobleme
Was mir im Zettie fehlt:
- Der Turbo-Punch!
- Das zackige Einlenken
- Das manuelle Verdeck (kein Witz!)
- Bose klingt besser als Hifi Pro
- Die TT-Sitze (sind deutlich besser)
Ähnliche Themen
Vielen Dank für Eure Antworten, Steuer und Versicherung habe ich mir selber ausgerechnet. Aber mit Euren Erfahrungen in puncto Verbrauch und Inspektion habt Ihr mir sehr weitergeholfen.
Das der Z4 in der Versicherung so günstig ist hat mich gewundert aber gut so 😁
Jetzt fehlt nur noch das passende Angebot vom Freundlichen und dann gehts los.
Danke Euch und wünsch Euch gute und sonnige Tage
Gruß
Markus
Ah, mir fielen eben doch noch Krankheiten ein ... das sind die Zündspulen, die hops gehen - wie auch schon beim E46. Ich hatte schonmal versucht herauszufinden, wann die kaputt gehen und scheinbar dann, wenn die Kerzen am Ende sind oder durch falschen Aus- und Einbau.
Und die BMW-Motoren haben Probleme mit den Pleuellagern. Die Lagerschalen sollten nach ca. 200.000 km bei den normalen Motoren gewechselt werden und bei den M-Motoren weit, weit eher.
Ist aber nicht direkt ein "Problem", sondern eher der Grund für den Motortod bei 300.000 und mehr km - die Schalen sind einfach fertig während die anderen Teile noch fit für weitere 300.000 km wären.
So stellt sich das mir atuell dar.
Leider gibt es solche Laufleistungsgreise nicht in Deutschland, weil die Autos vorher in's Ausland gehen, die sind immerhin älter als 10 Jahre dann ... gerade die Benziner.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ah, mir fielen eben doch noch Krankheiten ein ... das sind die Zündspulen, die hops gehen - wie auch schon beim E46.
Und die BMW-Motoren haben Probleme mit den Pleuellagern. Die Lagerschalen sollten nach ca. 200.000 km bei den normalen Motoren gewechselt werden und bei den M-Motoren weit, weit eher.
Gruß, Frank
Ok, beunruhigt mich jetzt weniger, da ich ein Auto noch nie so lange gefahren bin. Wenn er die 100.000 km locker schafft ist das für mich genug 😁
Das mit den Zündspulen ist beim TT ähnlich, die gehen auch gelegentlich mal hops...
Zur Zeit fahre ich den TT mit 1,8Liter und 260 PS, da denke ich das ein 3.0L Sauger das auch locker verkraftet. Der M-Roadster würde mich ja auch reizen aber der ist finanziell zu aufwändig 🙁
Aber man braucht ja auch noch Steigerungsmöglichkeiten 😉
Hat sich mal jemand von Euch mit dem Nissan 350Z als ernsthafte Alternative beschäftigt???
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von TTR-1975
Hat sich mal jemand von Euch mit dem Nissan 350Z als ernsthafte Alternative beschäftigt???
Ja, ich ... bin ihn probegefahren. Die Materialanmutung ist um einiges schlechter, die Türverkleidungen wirken komisch, rechts ein griff, links wurde er vergessen?
Auf den Netzsitzen hab ich mir dermaßen Rückenschmerzen wegen Unterkühlung zugezogen. (Stzheizung nur für Sitzfläche, nicht Lehne bei den Netzlehnen)
Im Kofferraum ist eine Anleitung, wie man den Golfbag verstaut. Meine Freundin wollte in das Teil nicht einsteigen, weil sie ihn ätzend findet ... mmh ...
Vom Fahrverhalten her ist es ein Geradeaus-Schnell-Fahr-Auto ... viel zu schwer für flotte Kurven.
... aber das ist nur meine Meinung. Fahr ihn selber probe und bilde dir dein eigenes Urteil ;-) ... die Kosten haben mich zu dem Zeitpunkt nicht interessiert, sind aber höher als beim Z4 - der ist eben in seinem Segment das Günstigste, was man kriegen kann.
Den Sauger des Z4 bekommste jedoch nicht so ohne weiteres leistungsgesteigert. Es gibt von Infinitas Kompressorkits, aber ob der Motor da lange hält?
Alpina hatte den Roadster S im Programm, der läuft bei vielen Versicherungen als 3.0 - also 300 PS zum Golf-Tarif ;-)
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ja, ich ... bin ihn probegefahren. Die Materialanmutung ist um einiges schlechter, die Türverkleidungen wirken komisch, rechts ein griff, links wurde er vergessen?
Vom Fahrverhalten her ist es ein Geradeaus-Schnell-Fahr-Auto ... viel zu schwer für flotte Kurven.
die Kosten haben mich zu dem Zeitpunkt nicht interessiert, sind aber höher als beim Z4
Den Sauger des Z4 bekommste jedoch nicht so ohne weiteres leistungsgesteigert. Es gibt von Infinitas Kompressorkits, aber ob der Motor da lange hält?
Alpina hatte den Roadster S im Programm, der läuft bei vielen Versicherungen als 3.0 - also 300 PS zum Golf-Tarif ;-)Gruß, Frank
Hi,
das der Nissan Innen ein Plastikbomber ist habe ich auch schon fesatgestellt 🙁
Mit ca. 1,8Tonnen ist es tatsächlich ein Monster, das sind 400 kg mehr als im TT (??!!??)
Wie sich das auf den Verbrauch auswirkt ist dann wohl auch klar.
Und zu den Kosten sage ich nur: 600€ für eine Bremsscheibe...
Deshalb habe ich den für mich ganz schnell wieder gestrichen...
Bleibt also nur der Z4 als Ersatz 😁
P.S. Glaub die 260PS reichen fürs erste im Z4. Mehr hat mein jetziger auch nicht und der macht richtig Spaß 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von TTR-1975
P.S. Glaub die 260PS reichen fürs erste im Z4. Mehr hat mein jetziger auch nicht und der macht richtig Spaß 😁 😁 😁
Mach ne Probefahrt - die 260 PS im Z4 fühlen sich
andersan als die 260 PS in einem gechipten TT.
Hatte zuvor TT mit 225 PS (quattro).
Dann Umstieg auf Z4 3.0 mit 231 PS.
Subjektiv überhaupt kein Vergleich: Der ZZZZ ist m.E. um Welten besser, nur bei AB-Fahrt mit höherem Tempo war der TT nach meiner Meinung ruhiger, aber wann fährt man schon 250 auf der AB...
-> PROBEFAHREN 🙂
600 Euro???? Holla, konnte ich gerade nicht glauben - hab mal nachgeschaut, bei D&W liegen die Bremsbeläge vorn bei 200 Euro (aktuell 156) und für den Z4 bei 66 Euro (aktuell 40) - AUA!!
Beim Z4 greift BMW auf die Teile des E46 zurück, somit sind das keine besonders teuren Sonderteile. Obwohl das Fahrwerk mit dem E46 fast identisch st, sind de beiden Autos nicht so zu vergleichen wie der TT mit einem Golf, die ja die komplette Bodengruppe gemeinsam haben ...
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von MattR
ich hatte vor meinem Z einen TT bisher geben sich die beiden kostenseitig nicht viel allerdings habe ich auch noch die ersten Bremsbelege. Ansonsten kann ich nur sagen beide Saufen in etwa gleich viel, Versicherung ist in etwa gleich, Reifen sind gleich groß, Inspektionsintervalle vom BMW sind 10tkm länger als beim TT
hier wäre interessant welche motorisierungen du hattest und ob beim TT ein Coupe oder Roadster!
gruß
tom
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
600 Euro???? Holla, konnte ich gerade nicht glauben - hab mal nachgeschaut, bei D&W liegen die Bremsbeläge vorn bei 200 Euro (aktuell 156) und für den Z4 bei 66 Euro (aktuell 40) - AUA!!
Gruß, Frank
Hi, ich habe diesbezüglich eine Anfrage per eMail an ein Nissan Autohaus gestellt und zur Antwort bekommen, dass die Materialbremsen für Scheiben und Beläge vo/hi insgesamt
3.525,-€kosten.
Das finde ich persönlich wenig bis gar nicht angemessen.
Für die unter Euch, die es nachlesen möchten, können die Antwort-eMail gerne per PN anfordern.
Gruß