1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. Z Reihe
  6. Z4 E85, E86 & E89
  7. Z4 E85 & E86
  8. Z4 QP - zu wenig Bumms

Z4 QP - zu wenig Bumms

BMW Z4 E86

Servus.

Bin heute ein Zetti qp zur Probe gefahren. Danach war ich von der Leistung etwas ernüchtert, mir hat irgendwie der bums und die Leidenschaft gefehlt...,

Klar ist der Zetti ein Sauger, das ist mir klar, aber hatte von 265 PS irgendwie mehr erwartet... ( ich hatte mal nen C320 - ebenfalls Sauger und der ist mir als trinkfreudig und träge in Erinnerung geblieben).

Oder bin ich einfach zu verwöhnt vom Turbo??
Auf der Rückfahrt hatte ich im 120d (F20) meiner Frau mit der sagenhaften 8-Gang Automatik irgendwie mehr Spaß....

Was läuft falsch bei mir 🙂

Beste Antwort im Thema

Als Schalter besteht absolute Suchtgefahr.
Sofortiges Ansprechverhalten, gieriges Hochdrehen und das Heck lässt sich narrensicher zum Lenken einsetzen.
Das Drehmoment ist eigentlich schon von unten raus super (gott sei dank nicht mit "Bumms", sondern von Anfang an und dann linear), aber man muss natürlich mit Drehzahl arbeiten, wenn man ihn sportlich bewegen will.

Wir haben 5 (zugegeben: recht schwere) Autos mit > 300PS, aber im Zetti mit 265PS fehlt es mir an nichts, er macht von allen am meisten Spaß!

119 weitere Antworten
Ähnliche Themen
119 Antworten

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 31. Oktober 2019 um 13:20:32 Uhr:


Dann würde ich kein Chiptuning machen lassen.
Begründung: Meine eigene Erfahrung. Dazu bringt das im Sauger zu wenig...

Genau das ist der Punkt. Die Pedalkennlinie zu verändern bedeutet "ich will aber nicht fester aufs Gas treten, soll trotzdem besser vorangehen". Ist wie "wasch mich, aber mach mich nicht nass".

Bei einem Sauger am Kennfeld zu arbeiten bringt auch eher wenig. Wenn man einen OBD2 Logger dranpappt und sich das Lambda ansieht, was bei Anfettung eh irgendwo um 0.85 stehen sollte - mehr geht nicht. Mehr Luftmasse geht auch "eher nicht", die Leistung kommt halt über die Drehzahl. Also wenn irgendwo oben bei 6500-7000 noch 100-200 RPM mehr freigegeben werden - wer da nicht fährt der hat nichts davon.

Dann lass es doch einfach sein, fährst deinen doch eh nicht auf Rennstrecken usw

Zitat:

@alex.miamorsch schrieb am 1. November 2019 um 08:06:34 Uhr:


Die Aktion sollte doch nur bis gestern laufen. Bin gespannt, was es denn dann deinerseits zur Leistungsoptimierung zu sagen gibt.

Korrekt, die Aktion lief nur bis gestern und da ich auf meine Fragen bezüglich der Optimierung etc. keine Antwort erhalten habe, ist das für mich nun erstmal hinfällig.

Dann kannst du jetzt in aller Ruhe überlegen, ob du das denn überhaupt benötigst. Ins Kellerregal kannst du das ausnahmsweise nicht legen. Das muss du wirklich durchziehen.

Zitat:

@alex.miamorsch schrieb am 1. November 2019 um 15:57:53 Uhr:


Dann kannst du jetzt in aller Ruhe überlegen, ob du das denn überhaupt benötigst.

Da brauche ich nichts überlegen, weil ich das nicht wirklich benötige oder ein must have für mich ist.

Mein Zetti steht meiner Meinung nach schon gut im Futter, und bei der letzten Autobahnfahrt bewegte sich die Tachonadel schon weit aus dem Zahlenbereich.

Die tatsächliche GPS Geschwindigkeit habe ich leider nicht gemessen.

Auch auf meinem Lieblingsrevier, der Landstraße vermisse ich nichts an Leistung und beim Herausbeschleunigen aus den Kurven.

Nach dem Update auf xHP macht mir mein Zetti noch mehr Fahrfreude.

Die Kennfeldoptimierung wäre für mich nur noch ein i-Tüpfelchen gewesen auf das ich auch verzichten kann.

Dann kannst du doch jetzt für das eingesparte Geld ein paar schöne große Touren mit deinem Enkel machen. Der freut sich sicherlich.

Zitat:

@alex.miamorsch schrieb am 1. November 2019 um 16:21:26 Uhr:


Dann kannst du doch jetzt für das eingesparte Geld ein paar schöne große Touren mit deinem Enkel machen. Der freut sich sicherlich.

Für das eingesparte Geld renoviere ich gerade seine neue Wohnung und die Möbel sind auch noch nicht bestellt.

Aber ich würde mich sehr freuen wenn der Lütte in der nächsten Saison mit mir im Zetti ein paar Runden drehen möchte! 😎

Ich überleg eher, ob ich mir für den Winter und "weniger Gripp" ne Quaife Sperre gönne. Bringt im kurvigen Teil sicher mehr als ein optimiertes Kennfeld.

Da wären UHP im Sommer die deutlich günstigere Wahl.

Zitat:

@GaryK schrieb am 1. November 2019 um 17:43:56 Uhr:


Ich überleg eher, ob ich mir für den Winter und "weniger Gripp" ne Quaife Sperre gönne. Bringt im kurvigen Teil sicher mehr als ein optimiertes Kennfeld.

Mir wurde eine speziell modifizierte Titan traction Master Lamellensperre empfohlen.

http://www.limitedslip.de/bmw/lsd.html

https://www.titan.uk.net/products/category/limited-slip-differentials

Performance und Funktionsweise ähnlich der Drexler Sperre aber ein gutes Stück preiswerter.
Von der Quaife wurde mir eher abgeraten.

Bei der Wahl zu einer Lamellensperre ist auch das Setup entscheidend!
Also einen Anbieter wählen der sein Handwerk versteht.

Hm, die Lamellensperren brauchen etwas Drehzahldifferenz um dann "zuzumachen" - ich mags eher ohne Überraschungen. Und da ich keine "Renne" fahre ist das LSD eher nix für meinen Einsatz.

Zitat:

@GaryK schrieb am 1. November 2019 um 18:29:56 Uhr:


Hm, die Lamellensperren brauchen etwas Drehzahldifferenz um dann "zuzumachen" - ich mags eher ohne Überraschungen. Und da ich keine "Renne" fahre ist das LSD eher nix für meinen Einsatz.

Ich fahre auch nicht auf der Rennstrecke und mir wurde vom Florian Seibold für mein Fahrprofil (überwiegend sportliche Landstraßenfahrt) die oben erwähnte Sperre empfohlen.

Du weißt aber schon, dass der "Drift"-Flo in erster Linie auch an selbiges denkt. Und da ist nun einmal eine Lamellensperre die erste Wahl. Und daher bietet er diese auch in seinem "Shop" an.

Ohnehin sollte man selbst überlegen, ob man eine Sperre braucht und wenn ja, für welchen Zweck. Das gilt insbesondere bei einer Lamellensperre. Da hilft es nicht zu sagen, "ich will 'ne Sperre haben". Das kann auch ein noch so erfahrener Anbieter nicht wettmachen, wenn man selbst den eigenen Bedarf nicht objektiv und sachlich darlegen kann! Zudem sollte man dann, je nach Setup, auch wirklich fahren können. Ansonsten ist der Hintern schneller weg als mal "Sperre" sagen kann.
Aber eines kann man vorwegnehmen: eine Sperre kann man nicht durch irgendeinen UHP ersetzen.

Eine Lamelle sperrt im Übrigen auch drehmomentabhängig wie Torsen (Quaife). Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass im z4 eine Quaife bereits vollkommen im Alltagsbetrieb und auf Landstraßen ausreicht. Eine der besten Investments, weiß vor Fahrwerk, Felgen oder optischen Klimbim. Kenne auch genug E86-Fahrer, die mit der Quaife vollkommen zufrieden sind. Zumal hier kein nennenswerter Verschleiß erfolgt, der eine regelmäßige Wartung erforderlich macht.

Zitat:

@GaryK schrieb am 1. November 2019 um 09:48:35 Uhr:


Bei einem Sauger am Kennfeld zu arbeiten bringt auch eher wenig. Wenn man einen OBD2 Logger dranpappt und sich das Lambda ansieht, was bei Anfettung eh irgendwo um 0.85 stehen sollte - mehr geht nicht. Mehr Luftmasse geht auch "eher nicht", die Leistung kommt halt über die Drehzahl. Also wenn irgendwo oben bei 6500-7000 noch 100-200 RPM mehr freigegeben werden - wer da nicht fährt der hat nichts davon.

Jaein, da gibt's schon einige, die davon profitieren können. Der 2.8 24V und der R32 von VW sind solche Kandidaten. Allerdings hat sich da einer hintergeklemmt und wirklich was an den richtigen Parametern (Nockenwellentimings) geändert und nicht nur stumpf am Zünd- und Einspritzkennfeld gedreht.

Bringt beim N52 halt wenig, der ist ab Werk schon gut optimiert. Ich geh davon aus, dass einfach an den Parametern gedreht wird, die den Motor umgänglicher machen. Bringt halt nix, wenn der Unterschied zwischen Warm und Kalt dann extrem auseinander geht.

Naja, bei Fahrwerken bin ich sensibel. Weil die meist so langsam und damit unbemerkt verschleißen, dass die meisten guten Gewissens "alles ok" attestieren.

Bei meinem Z4 waren bei gerade mal 82 tkm drei von vier Dämpfern "ohne Funktion". Mir kam der komisch vor, aber optisch alles trocken .... ist "offiziell" daher erst bei der Fahrwerkserneuerung aufgefallen, der TÜV zuvor war ohne Befund. Beim A4 davor wars ähnlich und bei dessen Vor-Vorgänger genauso. Wenn ein Fahrwerk um 100.000 km runter hat und die Kohle für neue Dämpfer nicht so wehtut - wechseln. Keine Diskussion IMHO. Aktuell sind halt Koni Gelb drin, die FSD gabs im Z4 leider nicht.

Du kannst einen Hecktriebler im Alltag problemlos ohne Sperre bewegen, aber mit kaputten bzw. verschlissenen Dämpfern wirds im Fall der Fälle halt eklig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen