Z4 Nachfolger mit Klapp-Top: wie sind die Meinungen dazu?

BMW Z4 E85

Wenn man sieht, wie sich der SLK im Vergleich zum Z4 verkauft, könnte ich mir vorstellen, dass BMW an eine Repositionierung des Z4 denkt. Das soll heißen weg vom "Boxster-Konkurrent" hin zum "alltagstauglicheren, trendygeren" Roadster.

Dem Klapp-Top beim SLK wird vielfach dessen Verkaufserfolg zugesprochen.

Was denkt die Gemeinde über ein Klapp-Top beim Z4?

34 Antworten

Ich hatte bisher beide Arten von Dach, 4 * Stoffdach , 1 * Metalldach.

Gefroren, Lärm etc. war bei den Stoffdächern nie ein Thema.
Probleme gabs aber mit Verschleiß durch Reibung (bei offenem Verdeck!), Ausbleichen durch Vogelkot (eben mal Abwischen ist nicht), generell schwieriges Reinigen, z.B. Pollenflug.
Besonders lästig ist, dass man ein Stoffverdeck nach der Waschanlage erst wieder trocken fahren muss, wenn man es nicht ruinieren will.
Die Zeit zum Öffnen ist nicht wirklich kürzer, das hängt nur von der Dachlänge ab (2-Sitzer, 4-Sitzer). Der Audi A4 8E hat auch 28 Sekunden mit dem Stoffdach gewerkelt.

Vorteile des Metalldaches sind m.M. nach entsprechend die nicht vorhandenen Nachteile des Stoffdaches. Außerdem wirkt das ganze stabiler.

Das Kofferraumproblem beim Metalldach ist der für mich einzig wirkliche Nachteil. Lächerlich z.B. beim Volvo C70 (der mir ansonsten gut gefällt), mit der Ladehilfe.

So ähnlich, wenn auch nicht ganz so schlimm, wirds ja nun auch beim BMW. Trotzdem freue ich mich auf meinen E93 ...

Hallo,

nach zwei Jahren Z4 3.0 fahre ich jetzt seit 7/05 einen Mercedes SLK 280.

Wenn das Stahldach wie oben beschrieben keine Vorteile hätte, dann wären die Stahldachcabrios mit Sicherheit keine solchen Renner.

Es ist ist schon angenhmer unter einem Stahldach zu fahren. Die Geräuschdämmung ist ab 80 KMH deutlich besser und unangenehme Windgeräusche bleiben aus.

Darüberhinaus ist das Stahldach wesentlich pflegeleichter und sieht beim SLK auch klasse aus.

Das Wohlgefühl im Innenraum ist auch besser, man hat nicht das Gefühl ein "Zelt" über dem Kopf zu haben und fühlt sich einfach sicherer.

Und der SLK ist doch deutlich verwindungssteifer als der Z4, vor allem geschlossen.

Sollte der E 93 ein Erfolg werden (wovon ich ausgehe) nehme ich an, dass auch der Nachfolger des Z4 ein Stahlklappdach bekommen wird. Ich denke dies ist bei den nach wei vor schlechten Verkaufszahlen ein muss.

Und auf die Kunden, die den Z4 wegen des Stahlklappdaches nicht kaufen kann BMW gut verzichten. Der Markt für einen Z4 Nachfolger mit Stahhldach ist sicherlich deutlich größer. Ausserdem sind häufig gerade die Leute die jetzt sagen "den würde ich niemals kaufen" die ersten die dann die Kaufverträge unterschreiben.

Sollte der Nachfolger des Z4 mit einem Stahlklappdach kommen, würde ich Ihn mir sofort kaufen.
Gruß
Thomas

Zitat:

__________________
Und der SLK ist doch deutlich verwindungssteifer als der Z4, vor allem geschlossen.
__________________

Habe den direkten Vergleich.

Meine Freundin hat schon ihren zweiten SLK....der ist jetzt fast 3 Jahre alt.
Aber überzeugen tut er mich nicht.
Neben diversem Ärger mit Wassereinbruch und einem defekten Lenkungsdämpfer sowie Rost, nervt vor allem das Verdeck.
Es knarzt wie ein altes Segelschiff und das nach jetzt 27.000 km .Alle Dichtungen geschmiert.
Dann die ewige Zeit für das Öffnen und Schließen, nervig.

Und viel lauter ist mein Roadster auch nicht.
Der Kofferraum ist bei offenem Verdeck ein Witz.

Ihr nächstes Auto wird wieder ein Planwagen sein, nachdem sie schon einmal ein Käfer Cabrio hatte.

Ja, das stimmt schon - Klappdächer sind wirklich Verkaufsschlager. Schon der Peugeot 206CC setzte Maßstäbe.

Dass das Heck total verunstaltet ist, das stört die Kunden nicht beim 206CC, 307CC, SLK(R170), Astra TwinTop, neuer MX5, etc ...

wirklich gelungen finde ich das Klappdach nur beim SL und beim EOS. Der neue BMW geht grad noch ...

Beim SLK stört mich der Blick unter den sterilen Plastikhimmel - lieber sitze ich unter einem Zeltdach!

Die Liebhaber der Stoffdächer waren noch nie von großer Zahl. Durch die Klappdächer bekommt man jedoch die konservative spießige Bleckdachfraktion eingefangen und für Cabrios begeistert. Jedoch nur ein Bruchteil von ihnen nutzt auch die "Möglichkeit" das Dach zu öffnen.

.... und das ist für mich genau der wesentliche Punkt:

Der Z4 hat die Möglichkeit, das Dach bei Regen zu schließen - der SLK hat die Möglichkeit das Dach bei Sonne zu öffnen und genau so fährt auch ein Großteil der jeweiligen Zielgruppe 😁

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Der Z4 hat die Möglichkeit, das Dach bei Regen zu schließen - der SLK hat die Möglichkeit das Dach bei Sonne zu öffnen und genau so fährt auch ein Großteil der jeweiligen Zielgruppe 😁

Gruß, Frank

Sehe ich auch so. Fahre auch bei jeder Gelegenheit offen, auch wenn die Menschheit einen ungläubig anstarrt, wenn es dabei knapp über Null Grad sind. Sonst hätte ich doch weiter bei den geschlossenen Autos bleiben können... Wusste allerdings nichts, dass es da auch einen Glaubenskrieg zwischen Stoff und Metall gibt. Ist doch Latte - wenn es gut aussieht und für einen jeweils die Beste Lösung (eben Aussehen & Platz) darstellt - einfach kaufen..

Zitat:

Original geschrieben von heidekamp


Das Wohlgefühl im Innenraum ist auch besser, man hat nicht das Gefühl ein "Zelt" über dem Kopf zu haben und fühlt sich einfach sicherer.

ich hab mir gerade das 4. Stoffdach Cabrio bestellt. Das mit dem Wohlgefühl halte ich für reine Geschmackssache. Ich mag es gerade unter einem Stoffdach zu fahren. Besonders wenns stürmt und regnet. An die Sicherheit denke ich dabei weniger.

Zitat:

Original geschrieben von heidekamp


Sollte der E 93 ein Erfolg werden (wovon ich ausgehe) nehme ich an, dass auch der Nachfolger des Z4 ein Stahlklappdach bekommen wird. Ich denke dies ist bei den nach wei vor schlechten Verkaufszahlen ein muss.

Und auf die Kunden, die den Z4 wegen des Stahlklappdaches nicht kaufen kann BMW gut verzichten. Der Markt für einen Z4 Nachfolger mit Stahhldach ist sicherlich deutlich größer. Ausserdem sind häufig gerade die Leute die jetzt sagen "den würde ich niemals kaufen" die ersten die dann die Kaufverträge unterschreiben.

Beim E93 geb ich Dir recht, da wird das Stahldach eher Kunden anziehen als abschrecken (mich z.B.). Beim Z4 glaube ich das nicht. Ich sehe allerdings auch im SLK keine Alternative zum Z4.

Grüsse,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Die Liebhaber der Stoffdächer waren noch nie von großer Zahl. Durch die Klappdächer bekommt man jedoch die konservative spießige Bleckdachfraktion eingefangen und für Cabrios begeistert. Jedoch nur ein Bruchteil von ihnen nutzt auch die "Möglichkeit" das Dach zu öffnen.

Gruß, Frank

Frank, Du sprichst mir mal wieder aus der Seele!

Da mit der dazu eroberten Klientel mehr potenzielle Käufer dazu kommen, steht zu befürchten, dass auch der Z-Nachfolger ein Klappdach bekommt :-((

Vielleicht ist es dann nur die logische Konsequenz, dass der andere Teil der Z-Fraktion zu Porsche und Audi abwandern.

Ich habs schon bei der Diskussion um de E93 erwähnt... es wär doch total super zu den Coupés sowohl ein Stoffdach als auch ein Metallfaltdachcabrio anzubieten.

Man würde keine echten Roadsterfans verlieren und Weicheier, die ein Metalldach wollen gewinnen.

Pro Modellreihe drei verschiedene Fahrzeuge zu bauen ist wohl günstiger als ein X5 Coupé (X6) als Nischenfüller!

Der Z4 verkauft sich in Deutschland nicht gut.
Ich glaube BMW macht den Z4 Nachfolger in 2 Varianten.
Eine Variante die auf dem 1er basiert und mit kleineren Motoren angeboten wird und Stoffverdeck und eine Variante mit größeren Motoren (R6 und V8), welche auf den E90 basiert.

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Der Z4 verkauft sich in Deutschland nicht gut.
Ich glaube BMW macht den Z4 Nachfolger in 2 Varianten.
Eine Variante die auf dem 1er basiert und mit kleineren Motoren angeboten wird und Stoffverdeck und eine Variante mit größeren Motoren (R6 und V8), welche auf den E90 basiert.

Jupp, so klingt es auch durchaus plausibel - für einen Z2 gab es schonmal Ideen und für einen Z6 ebenfalls ... den Z2 um Kunden zu fangen und den Z6, um ihn gegen Porsche und Co. antreten zu lassen - in Summe rechnet sich die Strategie womöglich ...

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von heidekamp


Hallo,

nach zwei Jahren Z4 3.0 fahre ich jetzt seit 7/05 einen Mercedes SLK 280.

Wenn das Stahldach wie oben beschrieben keine Vorteile hätte, dann wären die Stahldachcabrios mit Sicherheit keine solchen Renner.

Es ist ist schon angenhmer unter einem Stahldach zu fahren. Die Geräuschdämmung ist ab 80 KMH deutlich besser und unangenehme Windgeräusche bleiben aus.

Darüberhinaus ist das Stahldach wesentlich pflegeleichter und sieht beim SLK auch klasse aus.

Gruß
Thomas

1. Ich sage ja genau dies. Guck mal wieviel Frauen SLK fahren... die sind eben "Vorsichtiger". Meiner meinung nach ist das aber zu 99% halbwissen, was dazu führt, dass die Leute eher soein Blechdach Auto kaufen, als ein echtes Cabrio.

2. Das angenehmer ist wohl eher subjektiv, in der utobild waren die Messungen sehr nahe beeinander. (Sl 6er?) die Unterschiede waren wirklich nicht gravierend. In einem 330ic kann man auch gut 200 kmh fahren. Ok, es ist dann etwas lauter, aber setzt euch mal in ein Auto, was vor 10 jahren Aktuell war, dies ist garantiert auch nicht leiser und dennoch gibt es keine Höhrschäden.

3. Das besser Aussehen, sehe ich eben genau andersherum. Ein Cabrio ist eben kein Cabrio, wenns nen Blechdacht hat. Pflegeleichter? Naja, Lass mal den Fogelkot auf dem Lack, der wird es dir auch danken. Mein Verdeck ist wie gesagt 16 Jahre alt (200tkm) und 1A. Pflege beschränkt sich auf 2 mal imprägnieren im Jahr. Das dauert nur ein paar Mintuen und mal ehrlich, leute die ein Cabrio kaufen sind zumindestens in soweit individualisten, dass sie sich diese Zeit gerne nehmen würden. Lest mal im (e46?) Forum nach, wieviel Leute ihr Auto waschen... Viele machen das Per hand, jede Woche, zumindestens jede 2te. Das dauert sicher eine Stunde, jede Woche!!! Da würde niemand auf die Idee kommen sich wegen 30 min. im Jahr ein anderes Auto zu kaufen...

Ein Z4 ist sogar noch puristischer, ich könnte mir vorstellen, dass soein wenig persänliche Pflege die Bindung zum Auto eher verstärkt, als dass man nun böse wäre kurz das Imprägniespräy aufzutragen.

MFG

Christian

@kringel: willkommen im club. Ich werfe das dach auch sofort runter sobald sich die Gelegenheit bietet.

Die ganze Diskussion bei Metall oder Stoff verfolgt ja auch die Presse nicht nur die Strategen bei den Herstellern.
Ich denke das Volk sucht immer mehr nach diesen Cross Modellen. Halb SUV - Halb SportQP und so will man ein Halb Limo und Halb Cabrio haben. Dadurch kommen diese 4xSitz der Metalldach Modelle. Ich hatte auch die Gelegenheit vom Crossfire über MG, SLK, Z4, ... viele solcher 2xSitzer su fahren. Ich fand es auch bei Stoff hat man ein ganz anderes Gefühl beim Fahren. Das Auto ist halt nicht so geschlossen wie eine Limo. Dabei ist Z4 erstaunlich gut gedämmt Noiseless und Wärme ist der Wahnsinn. Im SLK als Beispiel hatte ich das Gefühl in einer kurzen Limo zu sitzen mit einem recht hohen Schwerpunkt. Dazu kam noch ein 4Zylinder aber das ist eine andere Geschichte. Die gibt es auch mit "netten" Motoren.

Ich werde mich freuen wenn BMW weiterhin Modelle wahlweise auch mit Stoffdach anbietet.

Cheers,
Jan

Zitat:

Original geschrieben von RingOfFire


Das Kofferraumproblem beim Metalldach ist der für mich einzig wirkliche Nachteil. Lächerlich z.B. beim Volvo C70 (der mir ansonsten gut gefällt), mit der Ladehilfe.

Ich finde allerdings das Kofferraumproblem ist gar keins. Wenn wir mal ehrlich sind, wie viele Cabrio - Fahrer(innen) fahren mit mehr als einer weiteren Person in den Urlaub?

Zitat:

Original geschrieben von iceman25_in


Ich finde allerdings das Kofferraumproblem ist gar keins. Wenn wir mal ehrlich sind, wie viele Cabrio - Fahrer(innen) fahren mit mehr als einer weiteren Person in den Urlaub?

Wenn diese Käufer mit mehr als zwei Leuten in den Urlaub fahren würden, hätten sie sich keinen 2-Sitzer gekauft.

Ein typisches Henne-Ei-Problem 😎

Gruß, Frank

hallo!

Hallo,

als ich 18 war und mein Auto gerade neu hatte, stand fest das ein Urlaub mit Auto unausweichlich ist.

Wir haben mit 3 Leuten eine Woche gezeltet, wir hatten ein 6 man Zelt mit (stehhöhe) und jeder Schlafsack, luft,atraze, dazu Geschirr, Kocher, jeder eine Tasche Klamotten...

Dann sind wir offen im Sommer 300 km gefahren an nach Sankt Peter Ordingen.

Das alles in einem E30 Cabrio, 4 Sitzer. Ok, es war eben eng, aber das Gefühl in dem alter mit einem Cabrio über die Autobahn zu düsen... das war schon ein echt geiles Erlebniss. Würde ich immer wieder machen.

Wiso manche Leute wenn sie ein Cabrio sehen gleich meinen man könne keinen Urlaub machen, verstehe ich überhaupt nicht. Ein E46 Cabrio hat doch deutlich mehr Platz als die meisten Autos vor 40 Jahren!!! Und damals ist man im gegensatz zu Heute noch oft mit dem Auto in den Süden gefahren!!!!! Heute fliegt doch sowiso jeder!

Aber naja, pseudo Argumente, von Leuten die es selbst noch nie probiert haben.

MFG

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen