Z4 M QP oder 135 was soll ich machen???
Was soll ich mir können z4 M oder 135 ??? Fahre zur zeit z4 3,0i 231ps....
Was würdet ihr sagen welchen ich nehmen sollte ? Vorteile / Nachteile
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hilden
Nimm den 135 i. Der ist schneller als das Z4 M Coupe, zumindest auf der Bahn.
Ja klar, er wird ja vermutlich nichts anderes machen, als den Karren über die Bahn zu prügeln...*kopfschüttel*
Man sollte sich erstmal die Frage stellen was man will! Auf der einen Seite steht ein reinrassiges Sportcoupe und auf der anderen ein total überteuerter Kompaktwagen bei dem nichts, abgesehen vom Motor Klasse hat!
Wer soll dem Threadersteller bei der Entscheidung helfen? Er muss erstmal beide Fahrzeuge fahren!
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
135i coupe,BMW Sport ESD dran
Chippen
Gewindefahrwerkda machste jeden Z4 M mit Nass. 350ps 500NM 0-200 17sek.
Und dann fehlt aber immer noch die Faszination die seit Jahrzehnten von einem S-Motor ausgeht.
Ein S14/S38/S50/S54 und wie sie allesamt heissen sind konsequent umgesetzte Hochdrehzahlmotoren- das ist die Faszination M!
Der 135i ist ohne frage ein göttlicher Motor und schneller- aber es fehlt eben einfach das M...
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
135i coupe,BMW Sport ESD dran
Chippen
Gewindefahrwerkda machste jeden Z4 M mit Nass. 350ps 500NM 0-200 17sek.
Der Z4 M wurde über 0-200 Km/h mit 17,1s getestet - d. h. dann wäre man mit dem getunten 135i erst gleichgezogen.
Nichtsdestotrotz, der Biturbo ist ein wunderbarer Motor, und gechipped dem M im Alltag (Durchzug!) wohl überlegen.
Ein serienmäßiger 135i hat gegen einen Z4 M im Beschleunigungsrennen oder auf der Rennstrecke allerdings keine Chance.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
135i coupe,BMW Sport ESD dran
Chippen
Gewindefahrwerkda machste jeden Z4 M mit Nass. 350ps 500NM 0-200 17sek.
Super, damit bist du mit einem serienmässigen Z4M gleichgezogen. Was ist mit Bremse, Sperrdif. und co.? 😉
Bremsen reichen im Alltag locker, und ohne SPerrdiff müsste er halt eine geile Drift-Sau sein vermute ich mal 😁
Ausser die 245er Semi_Slicks sind warm, dann gehts vorwärts.
Ähnliche Themen
Beide (Z4 M Roadster/QP und 135i) wurden in der SA ja schon unter klimatisch ähnlichen Bedingungen getestet:
- Die Bremsen des 135i (Sechskolben vorne) sind den M3 CLS-Bremsen (Einkolben) im Z4 ziemlich ebenbürtig.
- In der Beschleunigung ist der Z4 M bis 100 Km/h etwas und bis 200 Km/h deutlich vorraus - allerdings muß man ihn dafür hemmunglos bis über 7.000 U/min ausdrehen.
- Beim Durchzug 80-?? liegen beide Wagen im 4. Gang etwa gleichauf (leichte Vorteile für den M), im 5. und 6. ist der 135i besser.
- In Hockenheim ist der 135i erstaunlicherweise nur ca. eine halbe Sekunde langsamer - mit einem sportlicheren, weniger untersteuerndem Setup könnte er wohl gleichziehen.
Fazit: Wenn beide nebeneinander mit alltagsüblichen 2.000-4.000 U/min dahingondeln, und es wird spontan Gas gegeben, dann zieht der 135i höchstwahrscheinlich davon. Wenn man mit dem Z4 M dranbleiben will, muß man zügig herunterschalten und die Drehzahl immer im oberen Bereich halten. Dann kann man allerdings einem serienmäßigen 135i Paroli bieten und im oberen Geschwindigkeitsbereich wohl auch davonfahren.
Ist der 135i gechippt, sehe ich allerdings kaum Chancen für den M.
Dafür daß der 135i "nur" ein viersitziges Sportcoupe der AG, und der Z4 M immerhin ein leichterer zweisitziger Roadster und das sportliche Top-Modell der Reihe ist, schlägt sich der 135 überraschend gut. Daß er in Deutschland allerdings maßlos überteuert angeboten wird, sieht man an dem US-Preis von umgerechnet 25.000€ (plus State-Tax).
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Beide (Z4 M Roadster/QP und 135i) wurden in der SA ja schon unter klimatisch ähnlichen Bedingungen getestet:- Die Bremsen des 135i (Sechskolben vorne) sind den M3 CLS-Bremsen (Einkolben) im Z4 ziemlich ebenbürtig.
- In der Beschleunigung ist der Z4 M bis 100 Km/h etwas und bis 200 Km/h deutlich vorraus - allerdings muß man ihn dafür hemmunglos bis über 7.000 U/min ausdrehen.
- Beim Durchzug 80-?? liegen beide Wagen im 4. Gang etwa gleichauf (leichte Vorteile für den M), im 5. und 6. ist der 135i besser.
- In Hockenheim ist der 135i erstaunlicherweise nur ca. eine halbe Sekunde langsamer - mit einem sportlicheren, weniger untersteuerndem Setup könnte er wohl gleichziehen.
Fazit: Wenn beide nebeneinander mit alltagsüblichen 2.000-4.000 U/min dahingondeln, und es wird spontan Gas gegeben, dann zieht der 135i höchstwahrscheinlich davon. Wenn man mit dem Z4 M dranbleiben will, muß man zügig herunterschalten und die Drehzahl immer im oberen Bereich halten. Dann kann man allerdings einem serienmäßigen 135i Paroli bieten und im oberen Geschwindigkeitsbereich wohl auch davonfahren.
Ist der 135i gechippt, sehe ich allerdings kaum Chancen für den M.
Dafür daß der 135i "nur" ein viersitziges Sportcoupe der AG, und der Z4 M immerhin ein leichterer zweisitziger Roadster und das sportliche Top-Modell der Reihe ist, schlägt sich der 135 überraschend gut. Daß er in Deutschland allerdings maßlos überteuert angeboten wird, sieht man an dem US-Preis von umgerechnet 25.000€ (plus State-Tax).
Fast jedes deutsche Fahrzeug ist in den Vereinigten Staaten um einige 1000 EUR billiger als hier ! Ob BMW, AUDI, MB oder gar Porsche !
Ich war ziemlich schockiert als ich durch Zufall auf amerikanischen Händlerseiten die Angebote gelesen habe. 🙁 Uns Deutschen geht scheint es wirklich zu gut zu gehen !
Seitdem verstehe ich auch warum hierzulande viele Gebrauchtwagenhändler ihre deutschen Fahrzeuge aus den USA importieren und dennoch billiger anbieten können.
Im Vergleich zum "normalen" BMW 1er finde ich den Preis durchschnittlich. Ein 3er Coupe mit gleicher Ausstattung kostet gleich um einiges mehr.
Ich halte zwar von "AutoBild Sports Cars" nicht viel, aber in der aktuellen Ausgabe haben sie mal den 335i auf einen Prüfstand gestellt, und das Testfahrzeug hatte angeblich über 340 PS.
Falls der Prüfstand halbwegs etwas taugt, und diese Mehrleistung nicht nur in sorgfältig ausgewählten "Presse-Fahrzeugen" sondern auch bei Kundenautos üblich ist, dann wundert es mich nicht mehr, daß auch ein "normaler" 135i dem Z4 M Probleme bereiten kann.
Tatsächlich ist der Biturbo mit 306 PS Nennleistung für drei Liter Hubraum ja ziemlich konservativ ausgelegt - da sind Schwankungen nach oben nicht überraschend. Beim Audi TT variiert die Leistung der Turbo-Modelle auch ganz gerne nach oben, bei vergleichbarer Literleistung...
überlege dir mal ob für dich nicht ein 3 jahre alter 997 das beste auto ist, gibt es aus erster hand mit weniger als 50tkm und schönen extras auch schon für 55-60.000 euro (bei np 90.000-100.000 euro !!!) und das ist dann ein richtiger sportwagen auch der wertverlust eines 3. jährigen 911er ist nicht mehr so groß wie von einen z4 m qp oder eines 135.