1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Z30DT Ruckelt

Z30DT Ruckelt

Opel Signum Z-C/S

Hallo zusammen,
ich habe bereits viel gesucht, jedoch noch nichts passendes zu dem Verhalten meines z30dt gefunden. Folgendes kann ich berichten.
Wenn der Wagen kalt ist und ich die ersten 10 km fahre dann ruckelt der Wagen wenn man mit dem Verkehr mitschwimmt. Sobald diese ca. 10km gefahren sind ist dies nicht mehr der Fall. Das ist das eine verhalten. Bin ich längere Strecken auf der Autobahn unterwegs, dies eigentlich jeden Tag da ich Berufspendler bin, und ich das erste mal an eine rote Ampel wieder in der Stadt komme ruckelt der Wagen die letzten zwei drei Meter vor dem Stillstand. An der Ampel stehend merkt man einen etwas unrunden Leerlauf, nach da 10 Sekunden läuft er rund und auch das ruckeln ist weg wenn ich das nächste mal an die nächste rote Ampel fahre.
Es sind keine Fehler hinterlegt, der Wagen fährt sonst komplett normal und auch kein Notprogramm oder sonstiges.
Ez ist 11/2007 hat die AF 40 Automatik drin und momentan 186000 auf der Uhr.
Was könnte das nun sein?
Besten Dank für eure Antworten und Tipps.
Viele Grüße
Tobi

Ähnliche Themen
19 Antworten

Ja das kann das Getriebe sein. Das was du beschreibst hatte ich vor der Getriebe Öl Spülung auch. Jetzt ist es weg. Daher gehe ich von Getriebe aus. :)
Das werden die Lamellenkupplungen sein, die einfach schon recht verschlissen sind.

Hallo Tobi0880,

aus den geschilderten Sympthomen kann ich auch keine sichere Diagnose stellen.

Als mein Ansaugrohr vor der Drosselklappe gerissen war, hat der Motor nicht geruckelt, nur Kraft verloren und oben auf dem Motor alles mit einem feinen Ölnebel eingesaut. Das 3. Foto ist übrigens von meinem kaputten Ansaugrohr ;-)

Du schreibst, dass Du alle Schläuche und Rohre geprüft hast. Hast Du das Ansaugrohr vor der Drosselklappe ausgebaut und auch von unten gecheckt? Die Risse sind blöderweise eigentlich immer dort, wo man sie nicht so einfach sehen kann...

Ich vermisse noch den Hinweis auf ein möglicherweise defektes AGR. Mein "Dicker" ruckelte die ersten 30.000 km nach dem Kauf von einem Kurzstreckenfahrer immer wieder, was mit der Zeit (und den Autobahnkilometern...) wegging. Es war aber auch vorher immer dann weg, wenn ich durch Abziehen des Steckers das AGR stillgelegt habe. Das solltest Du vielleicht auch mal probieren.

Wichtig ist dabei:

  • Nicht von der Motorkontrolleuchte irritieren lassen. Sie leuchtet zwar, es gibt aber keinen Notlauf und damit auch keine Einschränkungen des Motorlaufs.
  • Solange die MKL leuchtet, erfolgt keine Regeneration des Partikelfilters. Daher solltest Du selbst dann, wenn der Wagen ohne AGR deutlich besser läuft, das AGR wieder aktivieren, bevor der DPF voll ist. Wenn Du den Stecker wieder drauf gesteckt hast, geht die Lampe nach mehrmaligem Starten aus und der DPF regeneriert wieder.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass der Wagen ohne AGR nicht mehr dem Abgasverhalten entspricht, für das damals die Typgenehmigung erteilt wurde. Eigentlich fährst Du dann ohne Betriebserlaubnis...

Mit aktivem AGR hat bei mir geholfen, den Anschlagbegrenzer für die Verstellung der variablen Turbo-Schaufeln etwas zu verstellen. Hierzu kann Dir der User jan.wilhelm82 mehr sagen.

Insgesamt ist festzuhalten, dass das AGR auch auf die Verstellung der Turboschaufeln wirkt und dabei manchmal sehr seltsame Effekte entstehen, die sich häufig auch in Ruckeln im Schubbetrieb oder im Teillastbereich äußern ;-) Deswegen ist das Ruckeln oft weg, wenn das AGR stillgelegt ist.

Hoffe, das hilft Dir weiter.

Herzliche Grüße,

10-858

Wenn es vom turbo käme, wäre es permanent unter 2000 u/min
Ich denke auch , dass es das getriebe ist.
Schalt mal manuell und ohne Hektik
Agr abziehen ist nen versuch wert

Hallo zusammen,
vielen Dank für die neuen Tipps, die auch gleich ausprobieren werde. Bzw morgen früh wenn er wieder kalt ist.
Ich werde berichten.
Viele Grüße
Tobi

Moin zusammen,
also Stecker vom AGR ziehen hat nichts gebracht. Getriebe schiebe ich mal gaaaaaaaanz weit weg...weil wenn dann teuer:( Aber wie der Zufall es so wollte, gestern früh ging auf einmal die MKL an, Notlauf...ich zur Werkstatt, siehe da als Fehler kam der Ladedrucksensor raus. haben diesen gereinigt...lief dann bis heute früh auch wieder gut...aber wieder zack Lampe an und Notlauf...Neuer Sensor ist bestellt.
Drücke mir die Daumen, dass er dieser nun war!
Viele Grüße
Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen