Z3 Kennzeichenhalter vorne...

BMW Z3 E36/7 Roadster

Hallo Gemeinde,

seit längerem zerbrech' ich mir den Kopf, wie ich optisch am gescheitesten mein kurzes Kennzeichen vorne am Z3 befestige. Da ich die originale Position beibehalten möchte (also in der Mitte der Frontschürze), der originale Halter aber "etwas" zu lang ist, such' ich ne Alternative. Der amerikanische Halter ist ja dummerweise auch nicht passend und mein Händler meint mir keinen anderen anbieten zu können. Gibt's irgendwo anders noch Alternativen??? Das Nummernschild ist 46cm. Am problematischsten (für irgendwelche Bastellösungen) sehe ich eigentlich den starken Knick in der Mitte der vorderen Schürze und die originalen Anschraubpunkte. Daher bin ich leider derzeit etwas ratlos 🙁 - ich hoffe aber auf ne Lösung von jemanden von Euch 😉

Habt vielen Dank & nen schönes WE!
FaZi

11 Antworten

Hi,

gibt doch diese Schrauben + Pinnöpl ... aber das wird dann ja nicht mit den alten Borungen passen.

Gruß Sebastian

Hi an alle nochmal,
hab' mich vorhin vielleicht etwas umständlich ausgedrückt...
Also nochmal einfacher:
Ich würde gerne eine ähnliche Halterung verwenden, wie die originale, nur halt ein paar Zentimeter kürzer (auf beiden Seiten wenn mgl. 😉 ). Darauf würde ich dann das Nummernschild direkt montieren - aber halt nicht direkt auf der Frontschürze - das sieht ziemlich bescheiden aus! Sollte jemand sowas schon mal gesehen haben und / oder mir evtl. noch ne Bezugsquellen nennen kann, wäre ich sehr, sehr dankbar.

Vielen herzlichen... 😉
Ciao bis bald 🙂

hallo,

bieg dir einfach das schild einigermaßen passend, nimm zwei kleine stückchen schaumstofffolie und mach das schild ohne halter dran!

meiner meinung nach optisch beste lösung!

In unserer Zettigruppe fahren einige ohne Kennzeichenhalter, sondern nur mit den Kennzeichen, die mit extrastarken Doppelklebebändern befestigt sind. Am Rand sind Schaumstoffstückerln unterlegt, damit nix klappert.

Sieht gut aus und hält tatsächlich bombenfest

Gruß
Alex

Ähnliche Themen

Hi Ihr beiden,
bevor ich mich jetzt ne Woche in den wohlverdienten Winterurlaub verabschiede, noch ein kurzes Feedback.
Vielen Dank erstmal für die Antworten. Ich hatte die ganze Sache auch schon mal ab und probiert, wie's ganz ohne (wie beschrieben) aussieht. Bin damit leider nicht ganz zufrieden gewesen. Einmal aus optischen Gesichtspunkten (die scharfe Kante des relativ dünnen Nummernschildes wollte einfach nicht zu den Rundungen der gesamten Front passen (in meinen Augen) und ein ganz pragmatischer Grund: ich benutze den Kennzeichenhalter von Zeit zu Zeit als "Einparkhilfe". Mein Kennzeichen will ich mir halt nicht gleich verdellern und den Lack der Schürze erst Recht nicht. Daher war / ist mir der dicke schwarze Kennzeichenhalter eigentlich ein bißchen ans Herz gewachsen - nur halt ein bißchen zu auftragend, der Gute.
Es scheint ja aber irgendwie keine wirkliche Lösung für meine Idee zu geben - also werd' ich mich über den Winter mal selber betätigen. Steht ja eh nur in der Garage, wenn's ihm draußen zu kühl an die Füßchen ist, der Kleine 😉
Mal sehen, wenn mir was Gutes eingefallen ist bzw. ich mir was Ordentliches gebaut hab', laß ich's Euch wissen 🙂

So long...
Habt ein schönes und friedliches Weihnachtsfest und laßt Euch reich beschenken 😉

Ciao,
FaZi

Zitat:

Original geschrieben von AlexS4


In unserer Zettigruppe fahren einige ohne Kennzeichenhalter, sondern nur mit den Kennzeichen, die mit extrastarken Doppelklebebändern befestigt sind. Am Rand sind Schaumstoffstückerln unterlegt, damit nix klappert.

Sieht gut aus und hält tatsächlich bombenfest

Gruß
Alex

Das ist die Perfekte Lösung 🙂

Der Kennzeichenhalter sieht nur schlecht aus. Hab damals auch immer gedacht ich muss den dranlassen aber das war ein Trugschluss 😉

Und nun die Lösung für alle, die ihren Kennzeichenhalter "als Einparkhilfe" benötigen :-)

Habe meine Kennzeichenhalter komplett geschliffen ( alle Werbeaufschriften weg ! ), dann 2x grundiert und dann 2x ( hinten ) bzw. 3x ( vorne ) mit dem Original-Wagenlack ( in meinem Fall ( Imolarot ) lackiert ( sprühen, nicht pinseln )

Da beim M der Kennzeichenhalter an den Kofferraumdeckel stößt, habe ich den hinteren Halter vorher um 180° gedreht und beim Kofferraumschloß ausgefräst !

Nun liegt der Halter nicht mehr an der Chromleiste und fällt, da gleiche Farbe wie Karosserie nicht auf !!

Gruß
Alex

Zitat:

Original geschrieben von mr.zumwinkel


hallo,

bieg dir einfach das schild einigermaßen passend, nimm zwei kleine stückchen schaumstofffolie und mach das schild ohne halter dran!

meiner meinung nach optisch beste lösung!

Absolut richtig :t

Das habe ich bei mir auch gemacht und das sieht am Besten aus.

Will es nicht mehr missen.

Hallo Gemeinde,

nachdem hier nun alles neu geordnet ist und die alten Beiträge mal wieder nach oben auf's Treppchen durften, hab' ich doch gleich nochmal ne Nachfrage.
Hab' die letzten Tage und Wochen (wenn mal ein bißchen Zeit war und die Garage nicht zu kalt) ein bißchen gebastelt und verschiedene Lösungen probiert. Der originale Halter läßt sich nicht beibehalten, weil er sich optisch nicht sauber abändern läßt. Daher bin ich natürlich jetzt auf der Suche nach dem besprochenen doppelseitigen Klebeband. Kann mir einfach nicht vorstellen, daß handelsübliches Tape, das Kennzeichen bei Autobahntempo an der richtigen Stelle hält. Gibt's Empfehlungen, WELCHES Tape man nehmen sollte?
Oder haben die entsprechenden Leute so'n Schaumstoff-Zeugs zwischen Kennzeichen und Stoßstange, was beidseitig klebend ist?? Das könnte ich mir eher vorstellen. Nur wo gibt's das als so große Fläche zu kaufen?

Fragen über Fragen, sorry 😉
Trotzdem schon mal VIELEN Dank!
Ciao,
FaZi

Gaaaaaanz wichtig.

KEIN Doppelseitiges Klebeband nehmen sondern KLETTBAND!!!

Habe damit gestern meine Kennzeichen rangeklebt und die sehen super aus. Zudem halten die bombenfest.

Einfach die Stelle sauber putzen wo das Kennzeichen ran soll, dann zwei Streifen von dem Klettband aufs Kennzeichen kleben und auf die gewünschte Stelle aufdrücken.

Fertig ist der Lack 🙂

klettband...? uiuiui.

also ohne es ganz konkret sagen zu können, würde
ich doch zumindest mutmassen, daß dies unzulässig ist,
da §60 abs. 2 StVZO eine feste Anbringung fordert.
ob ein klettband als solche "feste" anbringung
durchgeht, wage ich zumindest zu bezweifeln.

aussehen tut es wahrscheinlich super,
wie ein klebekennzeichen halt...

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen