Z19DTH Signum Ladeluftrohr geschmolzen und danach abgerissen
Fahrzeugdaten:
Opel Signum 1.9 CDTI
MKB: Z19DTH
Bj. 08/2007
PS: 150
Hallo, bin heute auf dem Weg zurück gewesen von Norden und auf der A2 ist es dann passiert 🙁
Mein Ladeluftrohr was vom LLK zum ersten Gummiladeluftschlauch vor dem Turbo geht ist mir geschmolzen, fragt mich nicht wie es geht, ich weiß es selber nicht😉
Nun meine Frage, kann mir einer mal erklären wie das schmilzen kann und dann abreißt, wo ja kalte Luft durch geht 😕
Schonmal einer Erfahrung damit gemacht?
Und wo bekomme ich es kostengünstig her, sprich wo finde ich die Teilenummer dazu, um mir es zu kaufen und dann einzubauen?
Der FOH will bestimmt wieder Hunderte von Euros dafür haben, daher selber fertig machen.
Frage mich überhaupt wieso da ein Sche..... Kunststoffrohr verbaut wird?
Das müsste jedenfall der hier sein wenn ich richtig liege oder Ladeluftschlauch Z19DTH ?
Gruss Benny
20 Antworten
Moin,
hatte das mal beim 2,2 DTI das der Schlauch gerissen war und der FOH diesen im Paket gewechselt hat.
Er hat mir aber auch erzahlt das dass kunststoffrohr gegen ein Metallrohr getauscht wurde.
Frag mal deinen FOH ob das sein kann, weil dann geht da vielleicht was auf kulanz.
Hallo zusammen,
danke erstmal für eure Antworten, gerne würde ich das weiter erforschen, werde dazu auch Opel nächste Woche anhaun.
ja bisschen Öl ist ja auch normal habe ich mir sagen lassen, da der Turbo dadurch geschmiert wird, habe jetzt komplett neue Leitungen drinne vom LLK bis an den Turbo, aus dem LLK kam keine 100ml raus, scheint noch im Rahmen zu liegen, der Ölstand bei mir steht immer zwischen Min. und Max. in der mitte.
Bin mit Laptop (op-com) am Fz. angeschlossen gefahren und meine Ladeluft liegt auch im Rahmen, die hat nie über 35 Grad angezeigt nach langer Probefahrt, Ladedruck alles stimmt, bei leerlauf wie bei Volllast auf der BAB.
Und das einzigste was ich mal hatte am 13 freitag.02.2012 war, dass ein Stehbolzen abgerissen war, wurden direkt alle erneuert.
werde dies jedenfall im Auge behalten, jetzt hab ich es ja alles neu.
Die ganze Leitung hier wie die im Link nur als NEU LADEDRUCKLEITUNG
Aber es war nicht der Schlauch der gerissen ist, der war unversehrt, es war nur das Ladedruckrohr was eine Wulz gebildet hatte durch das schmoren, dadurch ist er dann auch abgerissen, es hat nur das Kundstoffladedruckrohr gelitten.
Und wenn man sich das mal durch den Kopf gehen lässt, wieso sollte das Öl es zum schmilzen gebracht haben, wird ja auch gekühlt in gewisser weise, dazu kommt das es nur oben am Anschluss direkt war, das ganze Rohr war sonst perfekt ohne schmordefekt.
Und wo der anschluss ist da sitzen die leitung für die Klima, Luftfilter, Luftfilterkastenentwässerungsleitung, ZR wie KR, Kühler, Klimakompressor, dadurch kann das niemals geschmort haben.
aber naja ,wer weis wer weis ;-)
Aber ich kann mir das nicht wirklich erklären bis jetzt.
Vielleicht ist ja noch einer hier im Forum unterwegs der das mal hatte, mal abwarten.
Gruss Benny
Optisch kann man Schmorspuren von Zerstörung durch Öl nur schwer, wenn überhaupt, erkennen. Ich denke, daß sich das Öl am Übergang vom Schlauch zum Rohr an der Stufe gesammelt hat und dort deshalb lange einwirken konnte. Im glatten Teil des Rohrs wird das Öl von der Ladeluft mitgerissen.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Optisch kann man Schmorspuren von Zerstörung durch Öl nur schwer, wenn überhaupt, erkennen. Ich denke, daß sich das Öl am Übergang vom Schlauch zum Rohr an der Stufe gesammelt hat und dort deshalb lange einwirken konnte. Im glatten Teil des Rohrs wird das Öl von der Ladeluft mitgerissen.Gruß
Achim
Ja das habe ich mir auch schon gedacht, da mir auffiel dass an den Anschlüssen direkt bisschen mehr Öl war, nur war es fasst überall so, und in der unteren Hälfte komischerweise hat es keine schmorspuren hinterlassen.
Mann kann es leider auch nur erraten bzw. erahnen.
Gruss Benny
Ähnliche Themen
Selbes Problem bei mir:
Vor 6.000 km
Flexrohr gebrochen, neues verbaut
Vor 5.000 km
ist ein Stehbolzen abgerissen, Krümmer-Turbo-Teil getauscht, dabei auch festgestellt, dass die Wasserpumpe undicht ist. Keilrippenriehmen und Wasserpumpe getauscht.
Vor 3.000 km
Wieder Abgasgeruch im Innenraum. Turbo hörbar, keine Ahnung ob er vorher auch so laut war. Auspuffschelle erneuert.
Vor 300 km
Leistung wird anscheinend weniger
Vor 150 km
Fährt mit viel Gas weil die Leistung nicht mehr reicht. Plötzlich *puff* und MKL an. Ansaugrohr und Turboschlauch getauscht. Rohr am Ende geschmolzen.
DPF randvoll, manuell initiiertes Freibrennen. Gegenstück danach wieder okay, Abgaswerte auch.
Jetzt
Nach der Reparatur eine längere Testfahrt. Immer noch spürbar weniger Leistung und wieder *puff*, Rohr wieder Schmelzkäse
Jemand eine Idee?