Z18XE/X18XE1 Kopf bis wieviel mm planen möglich ?
hallo,
mich hätte mal folgende Frage interessiert- bis wievile mm. wäre es möglich, den ZK beim X18XE1/Z18XE zu planen? Natürlich ohne dass die Kolben die Ventile küssen. Es sollten desweiteren 262° Nockenwellen gefahren werden.
Hier kursieren verschiedene Aussagen, aber es wird idR so von max. 5/10 ausgegangen. Kann man das so als Anhalt nehmen oder passt es nicht?
Grüße,
Nick
71 Antworten
du hast wahrscheinlich noch so nen verteiler mit handverstellung während der fahrt wie früher vor dem krieg wa??? (oder kennst nix anderes...)
also mein verteiler hat ne fliehkraftverstellung und der zündzeitpunkt verstellt sich mit der drehzahl...
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
du hast wahrscheinlich noch so nen verteiler mit handverstellung während der fahrt wie früher vor dem krieg wa??? (oder kennst nix anderes...)also mein verteiler hat ne fliehkraftverstellung und der zündzeitpunkt verstellt sich mit der drehzahl...
Hey ihr beiden,
es geht hier um die Klopfen bei Motoren und nicht um das Klopfen der User. Reicht euch die Hand und geht einen Trinken. OK?
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hey ihr beiden,Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
du hast wahrscheinlich noch so nen verteiler mit handverstellung während der fahrt wie früher vor dem krieg wa??? (oder kennst nix anderes...)also mein verteiler hat ne fliehkraftverstellung und der zündzeitpunkt verstellt sich mit der drehzahl...
es geht hier um die Klopfen bei Motoren und nicht um das Klopfen der User. Reicht euch die Hand und geht einen Trinken. OK?
ja hast ja recht.
aber ich trinke keinen alkohol; wenn dann kaffee.
aber der sidt wird lieber mitn herrn schindler einen heben wa?😰
genug, genug...😛😁
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
ja hast ja recht.Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hey ihr beiden,
es geht hier um die Klopfen bei Motoren und nicht um das Klopfen der User. Reicht euch die Hand und geht einen Trinken. OK?aber ich trinke keinen alkohol; wenn dann kaffee.
aber der sidt wird lieber mitn herrn schindler einen heben wa?😰
genug, genug...😛😁
Hi,
.......aber ich trinke keinen alkohol..............ich auch nicht. Alkohol pur schmeckt nicht, aber vermischt mit Bier und Wein usw, ist er doch genießbar 😁🙂
Ähnliche Themen
so reinhard mir is noch was anderes zu dem thema eingefallen...
du hast doch gesagt das sich die schwingung vom klopfen über die Zylinderkopfschrauben und die kolbenringe auf den block überträgt...
was passiert denn nun wenn man zur verdichtungserhöhung den "eleganteren" weg wählt und sonderkolben einbaut?
verändert sich der schall dann nicht auch durch die andere form bzw durch ein evtl anderes material des kolbens und auch der ringe?
EDIT
alkohol vermischt mit x oder y....
erzähl das mal dem steel dem alten ethanoliker😁 der hat das zeug bestimmt lieber pur und im tank😁
@ all und peug 2.4
Nach meinem Wissensstand gibt der Klopfsensor welcher im Einzelfall mittig zur Kurbelwelle angeordnet ist ein wildes frequenzgemischa aus. Die Ausgangssignale sind weitestgehend nichts sagend. Um zu vermeiden das die Schwingungen der Kolben oder Ventile Einfluss auf den zündwinkel haben. Wird das Ausgangssignal des Klopfsensors nur von x°kw - y°kw im Steuergerät ausgewertet. In diesem kleinen Zeitraum werden somit nur relavante Ausgangssignale vom steuergerät "betrachtet". Diese Signale werden von einem Hochpass gefilter welche gezielt die Klopfsignale im kHz Bereich verstärkt. Nach leichter Glättung werden diese zur Zündungsverstellung herangezogen.
Das mit Reinhards Riefen in der Zylinderwand muss also ein Zufall ähnlich einem Lottogewinn gewesen sein.
so das hab ich mir jetzt 8-15 mal durchgelesen und versucht es zu verstehen...
also der klopfsensor "empfängt" vom motor schwingungen und sendet die wahllos ans steuergerät.
das steuergerät hört aber nur hin in einem bestimmten bereich °KW...
...und irgendjemand hat dem steuergerät gelernt welche frequenz ein "klopfen" ist; exakt diese frequenz wird verstärkt und alle anderen frequenzen werden ignoriert...
richtig?
...das macht ja alles so sinn wenn man das richtig als komplex kapiert...
also plane ich den kopf dann kann es sein das entweder "DIE" frequenz garnicht mehr erscheint, oder eben an nem anderen zeitpunkt den das steuergerät garnicht auswertet, oder garkein reelles klopfen mehr darstellt da die eigentliche "klopffrequenz" durch die materialveränderung nun ganz anders definiert ist; somit vom steuergerät nicht als klopfen erkannt wird.
"zufall" wäre dann die riefe in der laufbuchse und auch das LIMA-lager; müssten ja dann genau die frequenz haben, die dem steuergerät als klopfen "gelernt" wurde...
das ist der interessanteste thread seit ich hier bei motortalk angemeldet bin; danke!
mfg
@Peug - in der Tat, am besten im Tank, wobei gegen ein Bierchen oder einem Gläschen von gutem Schnaps sage ich gelegentlich nicht nein. Aber als Kraftstoff funktioniert es auch wunderbar. Ich fahre schon seit knapp 70000 km damit. Unglaublich- keine kaputten Schläuche, keine Korrosion, kein Motorschaden 🙂 Also alles, was ADAC erzählt hat, ist nicht aufgetreten. Und nicht nur bei mir..
Wenn ich aber im Alternative Kraftstoffe Forum nachschaue, da hat keiner noch sien Motor mit E85 zerlegt, dafür umso mehr mit LPG (wobei es da mehr um unfähige Umrüster handelt).
Nun ja, ich erhoffe mir durch die Verdichtungserhöhung und Anpassung von Software auch mehr Effizienz, damit Mehrverbrauch mit E85 etwas abgefedert wird.
Da mit dem Klopfen muss ich im Auge behalten, zu Not muss Bosch oder Tuner dran, um die Klopfgrenzen zu verändern.
Verdichtung würde ich 11,5:1 wählen, dürfte gut gehen. Da es sich um 50 € ZK handelt, habe ich nicht viel zu verlieren, nur die ZKD und die Schrauben sind leider teuer 🙂
Mit freundicher Alkpfanne,
Nick
Zitat:
Original geschrieben von steel234
@Peug - in der Tat, am besten im Tank, wobei gegen ein Bierchen oder einem Gläschen von gutem Schnaps sage ich gelegentlich nicht nein. Aber als Kraftstoff funktioniert es auch wunderbar. Ich fahre schon seit knapp 70000 km damit. Unglaublich- keine kaputten Schläuche, keine Korrosion, kein Motorschaden 🙂 Also alles, was ADAC erzählt hat, ist nicht aufgetreten. Und nicht nur bei mir..Wenn ich aber im Alternative Kraftstoffe Forum nachschaue, da hat keiner noch sien Motor mit E85 zerlegt, dafür umso mehr mit LPG (wobei es da mehr um unfähige Umrüster handelt).
Nun ja, ich erhoffe mir durch die Verdichtungserhöhung und Anpassung von Software auch mehr Effizienz, damit Mehrverbrauch mit E85 etwas abgefedert wird.
Da mit dem Klopfen muss ich im Auge behalten, zu Not muss Bosch oder Tuner dran, um die Klopfgrenzen zu verändern.
Verdichtung würde ich 11,5:1 wählen, dürfte gut gehen. Da es sich um 50 € ZK handelt, habe ich nicht viel zu verlieren, nur die ZKD und die Schrauben sind leider teuer 🙂
Mit freundicher Alkpfanne,
Nick
...hab da mal nen spruch gehört.... : "never touch a running system!" (hoffe hab das richtig geschrieben..)
bei ner E-Klopfgrenze von 13 wird ja bei 11,5 nix klopfen; somit kann ja auch nix passieren...
aber was is wenn du super+ tanken musst wenn nix E da ist?
...kanns ja nun sein das es klopft aber das garnicht erkannt wird; is minimum die kopfdichtung hin oder deine kolben schmelzen; dann haste den salat!
...ich hätte nach dieser fachexkursion bissel bauchschmerzen bei der aktion...
mfg
Zitat:
also der klopfsensor "empfängt" vom motor schwingungen und sendet die wahllos ans steuergerät.
das steuergerät hört aber nur hin in einem bestimmten bereich °KW...
...und irgendjemand hat dem steuergerät gelernt welche frequenz ein "klopfen" ist; exakt diese frequenz wird verstärkt und alle anderen frequenzen werden ignoriert...
richtig?
bis auf ein paar feinheiten alles korrekt. Bei einem Sensor und 4 Zylindern gibt es natürlich 4 Zeitfensterenster. Aber wieso hast du das 8-15 mal gelesen? Stell dir den Klopsensor wie ein Mikrofon vor.
@Peug- tja, dann wirds zeit für neue Kolben, bräuchte eher bald 1. Übermass und neue Ringe 😉
Wenn E85 nicht da ist, warum auch immer (wobei es immer verfügbar ist, egal wo ich hinfahre) muss ich mindestens Sackteuere Plörre von V-Power halt reinkippen, der wirds schon verkraften. 🙂
Aber eigentlich nur als E85 Fz. gedacht. für Langstrecken kommt denn Zweitwagen, ein Diesel, muss ich mir noch anschaffen .
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
also der klopfsensor "empfängt" vom motor schwingungen und sendet die wahllos ans steuergerät.Zitat:
das steuergerät hört aber nur hin in einem bestimmten bereich °KW...
...und irgendjemand hat dem steuergerät gelernt welche frequenz ein "klopfen" ist; exakt diese frequenz wird verstärkt und alle anderen frequenzen werden ignoriert...
richtig?
bis auf ein paar feinheiten alles korrekt. Bei einem Sensor und 4 Zylindern gibt es natürlich 4 Zeitfensterenster. Aber wieso hast du das 8-15 mal gelesen? Stell dir den Klopsensor wie ein Mikrofon vor.
ja klar logisch...
4 pötte ; 4 fenster... alle wohl so um den zündzeitpunkt rum logischerweise...
und über KW-sensor und NW-sensor kann der jeweilige pott festgestellt werden wo es klopft...
warum ich sowas so oft lese?
ich hab an meinem opel zwar ne klopfregelung; da mach ich aber nicht dran rum am motor und verlasse mich einfach auf das was da opel entwickelt hat.
bei meiner anderen schüssel hab ich keine klopfregelung; nur vergaser und verteiler; von daher hab ich mich da nicht mit beschäftigt.
und wenn ich das mehrmals gelesen und dann auch verstanden habe, wird das im hirn besser als "wissen" abgespeichert und so schnell nicht wieder vergessen🙂
@ steel:
dann kannst ja glei sonderkolben reinbasteln wenn de eh am motor rumspielst?
machst ja dann 2 mal den kopp runter...
kaufst dir erst den diesel das de was zum fahren hast und dann kannst in ruhe deinen motor zerpflücken?
Zitat:
und wenn ich das mehrmals gelesen und dann auch verstanden habe, wird das im hirn besser als "wissen" abgespeichert und so schnell nicht wieder vergessen
so gehts mir auch, aber dann sitzt es, was ich nicht verstehe kann ich mir auch nicht merken. Wenn du es noch ein paar mal liest und dein wissen noch etwas erweiterst.... Firma Trijekt sucht noch jemanden der das programmiert.
ne ne damit sollen sich die beschäftigen die da ihr geld mit verdienen wollen😉
da bastel ich lieber mit meiner 70er jahre uralt-technik weiter; da bin ich nicht täglich drauf angewiesen sodass alles immer und fehlerfrei funktionieren muss...
aber ein bodenständiges "grundwissen" is ja nit verkehrt; die materie motorsteuerung is ja doch recht komplex; besser man versteht was davon als was man unwissend vor dem geöffneten motordeckel steht und wie die sau in trog schaut😉
bisher war ich immer weng eingeschüchtert von dem ganzen einspritzkram und halte deshalb auch an vergasertechnik fest; allerdings wird mir (nachdem mir immermehr bewusst wird was man für vorteile hat) ne renneinspritzung immer sympatischer😰; man kann ja doch noch bissel weiter ans limit ran....
Ich hätte ein günstiges freiprogrammierbares Steuergerät an der Hand, mit Kabelbaum für c20xe. Jedoch musst du das auch als hobby sehen und dich da rein fuxen. Sag bescheid wenn du interessiert bist.