Z13DTJ - Suche Geburtsdaten

Opel

Hallo Kollegen!

Könnte man beim Opel anhand der Motoridentifikationsnummer feststellen, genau zum welchen Fahrzeug gehört der bestimmter Motor und wann wurde der Motor produziert? Ich bin sicher das die Fa. Opel die Daten gespeichert hat. Leider könnte (wollte?) mir die regionale Vertretung nicht weiterhelfen.

Es handelt sich um einen Z13DTJ. Die 7-Stellige Seriennummer möchte ich hier nicht direkt veröffentlichen - weitere infos per PN.

Vielen Dank in Voraus,

Tono

21 Antworten

Ja das kann Opel feststellen, welcher Motor in welches Fahrzeug verbaut wurde.
Warum die Frage?
Hast du den Verdacht ob ein AT- Motor bei dir verbaut wurde?
Dann kannst du schon mal hier schauen, welcher Motor zu welcher FG. Nr. gehört.

http://ecat24.com/opel/catalog/models/1

Auf DE umstellen und dann bei GEBEN SIE IHRE SERIENNUMMER VIN die FG. Nr. eingeben.

Servus,

die Story ist etwas länger 🙂

Bei einen Citroen Nemo, 1,3 HDI, 55 kW, FHZ, sollte Motor ausgetauscht werden. Als Rumpfmotor möchte der Mechaniker ein baugleicher Motor einbauen, es steht ein Opel Z13DTJ Motor zur Verfügung. Ich neheme an, beide Motoren kommen wirklich aus der FPT-Produktion und können schon baugleich sein, es wird aber die Schwerigkeiten bei der Zulassung geben. Dazu ist die Herkunft, der Zustand und das Baujahr des Motors unbekannt. Aus diesen Grund suche ich die o. A. Informationen. Natürlich ist nur die Motornummer bekannt, VIN möchte ich erst herausfinden.

MfG,

Tono

Hast du denn keine FG. Nr. zu dem Motorspender vom Opel?
Und das ist der gleiche Motor im Citroen?
Interessant das zu erfahren.
Wenn der Rumpfmotor baugleich sein sollte, warum dann Probleme bei der Zulassung?

Servus,

ja, keine VIN Nummer von der Spender. Gleicher Motor ist im Citroen, Peugeot, Fiat, Opel un Isuzu verbaut. Nautürlich hat jeder Fahrzeughersteller anderes Motortyp am Motorblock eingeschlagen. Wenn Du ein Opel Motor ins Citroen verpflanzen möchtest, obwohl beide Motoren baugleich sind, haben aber andere Beizeichnungen am Block, dann handelt es sich um einen Umbau. Und Umbau musst Du genehmigen und eintragen lassen - sprich durch Homolgationsverfahren durchziehen. Und das ist nicht so einfach.

MfG,

Tono

Ähnliche Themen

Du machst dir da einfach viel zu viele Gedanken.

Auf meinem Block klebt eine Alfanummer vom Werk.

Aus d. praktischen Sicht stimmt das. Von d. Seite des Gesetzgebers ist aber die Sache komplizierter.

Zitat:

@Tono123 schrieb am 13. Juli 2017 um 10:16:30 Uhr:


Aus d. praktischen Sicht stimmt das. Von d. Seite des Gesetzgebers ist aber die Sache komplizierter.

Wer kontrolliert das denn?
Für den TÜV Prüfer ist nur relevant, das der Motor ohne Fehlercode den Abgastest besteht.
Ich habe auch einen Peugeot Motor im Ford C-Max, aber wenn die Aufkleber ab sind weiß kein Mensch von wo der Motor kommt.
Dein gesuchter Rumpfmotor muss aus dem Zeitraum von 2010 sein, um passend zu sein.

Nimm nur ein Beispiel: ich baue ein 6 Zylinder Mercedes ins Citroen Nemo. Wird das auch von d. Prüfer übersehen? Prüfer muss d. Motortyp identifizieren. Wenn d. Typ nicht mit d. Eintrag in d. Papiere nicht übereinstimmt hast Du Pech.

Wenn der Motor baugleich ist, spielt das keine Rolle.
Allerdings wenn du einen V6 Motor einbaust statt einen R4 Motor dann schon.
Hab noch keinen Prüfer gesehen der den Motortyp überprüft hat.
Wenn auf der Motorabdeckung Citroen ist alles gut, wenn es der gleiche Motor ist.

Das ist doch ein baugleicher ISUZU-Motor. Was soll man da eintragen, ISUZU statt ISUZU?

Als Beispiel wird zB Z19DT, DTH in zig Opels, Alfas, Fiats, Suzukis und gar Cadillacs eingebaut. Es ist völlig egal aus welchem Auto man den Austauschmotor einbaut - sind eher alle baugleich und kommen aus 2 Werken. Keiner trägt da irgendwas um (wozu auch?).

So ein Motor, sofern baugleich, ist doch quasi nur ersatzteil.

Wenn man jetzt eine absolut baugleichen Stahlrad vom anderen Auto nimmt und dort ist eine Fiat Radkappe, fährt man doch auch nicht zum TÜV und trägt es ein 🙂

Ansonsten um auf Nummer sicher zu gehen, kannst Du gerne bei 2-3 Prüforganisationen anfragen. Jedoch ist es bisschen wie schlafende Hunde wecken und eigentlich sinnfrei, zudem die Aussagen von aaPs sich auch unterscheiden können.

Ich stimme komplett zu - Motor ist ein Ersatzteil. Aber: Motor trägt auch eine Identifikationsnummer - Typ und Seriennummer. Und der Typ muss mit Fahrzeugpapieren übereinstimmen. Wenn nicht gibt's früher oder später Ärger.

dann kannst du schon Mal nach der Motornummer in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 suchen.

COC ist ja klar- aber wann braucht man es denn?

Motortyp ist aufgeführt?

Zitat:

@Tono123 schrieb am 15. Juli 2017 um 22:03:11 Uhr:


Motortyp ist aufgeführt?

Wo ist der aufgeführt?

Es gibt noch einen Z13DTH ist baugleich.
Woran willst du den erkennen, außer das die Software anders ist.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen