Z.Kopfdichtung wechseln am 96er 1,5er Paseo E54

Toyota

Moin, wollen die Z.Kopfdichtung wechseln am 1,5er Paseo, nehme an ein Werkstatthandbuch gibt es nicht oder?

Auf welche Sachen sind zu achten ?

Wo war der Motor noch verbaut ?

Kann jemand helfen?

DAnke

14 Antworten

Der 5EFE war eine Paseo-Spezialität, er ist aber ganz ähnlich dem 4EFE im Corolla - man hat bei Toyota die Zylinderbohrung und den Kolbenhub variiert und so einen 4EFE(1332ccm), 5EFE und 4AFE (1598ccm) auf der gleichen Plattform gebaut.
Da der 5EFE gerne Öl verbraucht, sollte man auch die Ventilschaftdichtungen wechseln, so man den Zylinderkopf schon herunter nimmt. Und die Zylinderwände prüfen, ob der Kreuzschliff noch vorhanden ist. Ein bekannter Schwachpunkt sind auch die Kolbenringe, dort insbesondere die Ölabstreifringe, also evtl. Prüfung/Tausch überlegen, falls viel Öl verbraucht wird.
Wie bei den meisten 16-Ventilern mit obenliegenden Nockenwellen müssen die Nockenwellen ausgebaut werden, sonst kommt man an die Zylinderkopfschrauben nicht ran. Die eine Nockenwelle wird vom Zahnriemen angetrieben, die andere über Zahnräder von der anderen Nockenwelle. Letztere hat verspannte Zahnräder, die muß man vor dem Ausbau zueinander mit einer Schraube fixieren (Bohrung/Gewinde M5 oder M6 vorhanden), damit diese Nockenwelle wieder wie vorher eingebaut werden kann.
Wie bei allen anderen Motoren gilt sonst: Markierungen des Zahnriemen/Ventiltriebs zueinander studieren und begreifen, bevor man den Zahnriemen abmacht - die beiden Nockenwellenzahnräder haben rote Markierungen, die dann zusammenstehen, wenn der Ventiltrieb an seinem Referenzpunkt ist, also Kolben 1/4 auf OT. Ich hatte damals bei 4EFE/4AFE keine Probleme, mich zurecht zu finden, und die Markierungen sind meines Wissens überall gleich.

Was habt ihr denn alle für Museums Reife Autos

Ich dachte immer Toyota hält ewig aber nichts ist unmöglich

Die paar Reparaturen sind halt billiger als alle paar Jahre ein neues Auto. Und man weiß was man hat.

Zitat:

@Assnaragl schrieb am 1. April 2017 um 21:38:05 Uhr:


Die paar Reparaturen sind halt billiger als alle paar Jahre ein neues Auto. Und man weiß was man hat.

Genauso is es ! Dank Dir für die Infos.
Wäre das, das richtige W.Buch
http://www.ebay.de/.../142316585206?...
und sind die Drehmomente drinne...hab gesehen es gibt noch Zusatzbuch, würde ich das brauchen für mein vorhaben ?

Kolben 1/4 auf OT check ich nicht wirklich wenn ich ehrlich bin, meinst du vor oder nach und wenn warum (falls es Buch steht brauch ich keine Erläuterung)

Ähnliche Themen

Er meint Kolben vom Zylinder 1 und 4 sollen bei Demontage in OT - oberem Totpunkt stehen.
Den ausgebauten Kopf diagonal mittels Haarlineal auf Verzug prüfen.
Mehr als 0.05-max 0.1 mm sollten nicht sein,sonst Kopf planenlassen vom Motoreninstandsetzer.

Z.Kopfschrauben müssen NEU ?

Zylinderkopfschrauben immer erneuern, ja.
Dieses Buch kann ich Dir empfehlen, das ist zwar vom Corolla, aber wie schon gesagt, der Motor ist fast identisch mit dem 4EFE, und in diesem Buch, das ich selber habe, stehen auch Drehmomente und Löse- bzw. Anzugs-Reihenfolge der Zylinderkopfschrauben drin. Die weiß ich auch nicht auswendig...

https://sowirdsgemacht.com/vorauswahl/122/Toyota-Corolla

Bleibt noch hinzuweisen: saubere Arbeitsweise, daß keine Fremdkörper in die Kreisläufe für Öl/Wasser gelangen. Das würde dann später Probleme verursachen.

Zylinderkopfschrauben müssen nur erneuert werden, wenn es sich um sogenannte Dehnschrauben handelt.
Was bei dem Motor verbaut ist kann ich aber leider nicht sagen.
Das angeführte Buch besitze ich, aber dort steht bezüglich der Schrauben nix.

Mist hab schon die 2 blauen motor Werkstatthandbücher bestellt...naja wird wohl selbe drin stehen nur komplizierter.

Es gab hab ich gesehen 2 verschiedene dicke Z.Kopfdichtungen und keiner kann mir sagen ohne Ausbau und messen, welche ich brauch....kann das sein?

"Das angeführte Buch besitze ich, aber dort steht bezüglich der Schrauben nix."
Doch, auf Seite 174ff ist das recht ausführlich beschrieben.

Die Zylinderkopfschrauben sind definitiv Dehnschrauben, die erneuert werden müssen. Ich würde auch abraten, wegen der paar Euro teure Folgeschäden zu riskieren.

Die dünnere Zylinderkopfdichtung ist für neue und gebrauchte, nicht plangefräste Köpfe richtig. Die dickere Dichtung dient zum Ausgleich des abgetragenen Materials, wenn der Zylinderkopf (evtl. mehrfach) plangefräst worden ist. Beim 5EFE ist das nicht so kritisch: der Motor ist ein Freiläufer, es geht also nichts kaputt wenn der Zahnriemen reißt. Auch eine zu dünne Zylinderkopfdichtung ist von daher kein Problem, solange die Kompression dadurch nicht zu hoch wird. Es gibt natürlich Grenzen - Wenn der Zylinderkopf durch Planfräsen einen halben Millimeter verloren hat, muß das definitiv ausgeglichen werden.

In den Werkstatthandbüchern müßte eigentlich drinstehen, welche Kompressionswerte normal bzw. zulässig sind, darüber läßt sich der Etzold nicht aus. Auch die Maße des Zylinderkopfes und Grenzwerte müßten zu finden sein, von daher ist es ganz gut, daß Du die Werkstatthandbücher geordert hast, die enthalten Angaben, die Du in dem anderen Buch nicht findest.
Mir hat der Etzold bisher genügt, weil ich noch keinen Zylinderkopf planfräsen lassen mußte. Du wirst das wahrscheinlich auch nicht müssen, das kommt bei den Toyota-Motoren dieser Baureihe selten vor.

Mein Etzold ist Band 81 und damit etwas zu alt, seltsamerweise schreibt man bei Verzug des Kopfes über 0,1 ist der Kopf zu ersetzen.

Alles klar -danke Menners!

Anderes Problem, ich schraube normalerweise nur an Amis und ich frage mich (weil noch kein W.Buch angekommen) welche Schlüsselweite die schrauben bzw. Bolzen haben mit denen die Nockenwellenlagerböcke befestigt sind...ist das was spezielles.
Ich hab Zoll und Metrisch ausprobiert- und mit nem 10er mir den ersten Bolzen verjuckelt.....

Ich werd auf jeden Fall ersatz benötigen min. für den einen Bolzen!!!
KANN DA JEMAND HIER IM FORUM HELFEN - GEBRAUCHT- NE ADRESSSE ...oder gibts sowas noch bei Toyota.
Hat noch keine Zeit zu fragen.

Mit den Schlüsselweiten 10/12/14/17 mm kannst Du fast alle Schrauben bedienen. In dem Alter sind natürlich manche Schrauben festgegangen, die man dann ersetzen muß. Über Toyota müßte für den Paseo eigentlich noch alles zu bekommen sein, für Schrauben und Muttern habe ich auch bei noch älteren Modellen noch immer Ersatz gekriegt.
Die Zylinderkopfschrauben solltest Du vorher kaufen, dann siehst Du gleich, welchen Kopf die haben - da kommt von Außenvielzahn bis Imbus alles mögliche vor - die hat Toyota für jeden Motor anders gestaltet, der einzige mir bekannte Ort wo Du möglicherweise eine besondere Nuß benötigst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen