YZF600R THUNDERCAT Ölwechsel

MBK

Also:
Habe mir schon mal alles was man so für einen Ölwechsel braucht besorgt (Öl: Castrol 10W40 Teilsynthetisch, Ölfilter).
Habe zusätzlich noch eine Ölablasschraube mit einem Magneten gekauft.
Nun wollte ich wissen ob diese Investition überhaupt sinnvoll war, denn beispielsweise montiert der Hersteller KAWASAKI die Ölablasschrauben mit Magneten von Werk aus. Sinnvoll hört sich das ganze schon an, denn wenn irgend welche Metallspäne im Öl sind, werden dann diese von dem Magneten der Ablasschraube angezogen. Somit ist der Verschleiß im Motor auch geringer.
Oder was meint IHR dazu.

Danke im Vorraus!

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von turbofisch


Woher weisst du, dass die API-Norm nicht das Langzeitverhalten des Öls abdeckt?

Alles, was es zur API-Norm zu sagen gibt, findet man hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Zitat:

Original geschrieben von turbofisch


Damit magst du mich und andere Leser überraschen, aber meinst du wirklich, das wüsste Yamaha nicht? (Zur Erinnerung: Yamaha verlangt 'nur' API-SF)

Insbesondere Seite 9 erscheint mir interessant:" Die Schmierstoffhersteller (!!!) prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) ihre Produkte ab.

Eine Listung bei API ist gegen BEZAHLUNG entsprechender Lizenzgebühren möglich und erlaubt die Nutzung des API-Donut.

Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber NICHT durchgeführt."

Soll ich das noch weiter ausführen oder wird hier vielleicht klar, wie einige Billighersteller zu API-Klassifikationen kommen?

Zitat:

Original geschrieben von turbofisch


rätst du dazu, die Wechselintervalle eigenmächtig auszudehnen?

Habe ich sowas hier je behauptet?

Halte dich bitte an die Fakten und versuche hier nicht meine Texte zu interpretieren.

So ich war eben bei Louis in Köln, das Castrol Grand Prix ist im Angebot 4l für 29€.

Jetzt zum Luftfilter und Bremsflüssigkeit.
Am 19.03.2003 mit 22.000km wurde Bremsflüssigkeit und Luftfilter gewechselt.
Jetzt hat die Maschine 32.000km

Zündkerzen weiß ich nicht wann sie zuletzt getauscht wurden.

Gruß

arcus1977

Zitat:

Original geschrieben von arcus1977


So ich war eben bei Louis in Köln, das Castrol Grand Prix ist im Angebot 4l für 29€.

Eine gute Wahl.

Denke aber bitte daran: Jeder Verkäufer von Öl muss die gleiche Menge des verkauften Öles an Altöl zurücknehmen.
Lass´ dir also beim Kauf einen Gutschein für die Altölrücknahme mitgeben (das wird hin und wieder ganz gern mal von den Verkäufern "vergessen"😉 damit die Altölentsorgung keine Probleme macht.

Zitat:

Original geschrieben von arcus1977


Am 19.03.2003 mit 22.000km wurde Bremsflüssigkeit und Luftfilter gewechselt.
Jetzt hat die Maschine 32.000km

Zündkerzen weiß ich nicht wann sie zuletzt getauscht wurden.

 

Luftfilter und Zündkerzen bei Bedarf bzw. kilomterabhängig auswechseln (hier ist Turbofisch zuzustimmen).

Nach 10 000 km Laufleistung sollte der Luftfilter noch ok sein.
Wenn du willst und Zeit hast, kannst du ihn ja mal ausbauen, vom Grobschmutz (sofern vorhanden) befreien und ggf. mit einer Druckluftpistole ausblasen (richtige Richtung beachten, sonst wird der Schmutz in den Filter reingeblasen und nicht heraus).

Zündkerzen einfach mal prüfen.
Herausdrehen und Elektrodenabstand (sollte in der Betriebsanleitung zu finden sein) messen - dann sieht man ja ganz schnell, was los ist.

Und die Bremsflüssigkeit muss ausgetauscht werden!

Kann man bei Luftfilter und anderen Dingen vielleicht noch ein Auge zudrücken oder etwas überziehen, so hört bei den Bremsen der Spass (und die Sparsamkeit) auf.

Bremsen am Motorrad sind lebenswichtig, Bremsflüssigkeit gehört aus Sicherheitsgründen nach zwei Jahren gewechselt.
Da es bei dir nun fast drei Jahre seit dem letzten Wechsel sind -undbedingt auswechseln.

Wenn du nicht ganz sicher bist, wie es geht, dann suche hierfür eine Werkstatt auf.
Das geht dort recht schnell und kostet nicht die Welt - wie gesagt: Keine Kompromisse bei den Bremsen.

Wenn die paar Kleinigkeiten noch erledigt sind, kann´s sorgenfrei auf die Piste gehen.

@ arcus1977:

das Öl mag zwar im Angebot sein, ich bleibe aber bei meiner vorherigen Empfehlung. Du sparst immernoch 10,-€ und hast mit dem ViscOil Teilsynthetisch SAE 10W-40 ein Öl, dass die Herstellerempfehlung übertrifft!

@ twelferider:

für jemanden, der so empfindlich ist

Zitat:

Halte dich bitte an die Fakten und versuche hier nicht meine Texte zu interpretieren.

finde ich es eine Unverschämtheit, Aussagen von mir aus ihrem Zusammenhang zu reissen und dazu noch verkürzt zu zitieren:

Zitat:

rätst du dazu, die Wechselintervalle eigenmächtig auszudehnen?

Betrachtet man mein originales Posting:

Zitat:

Verstehe ich dich hier richtig, dass du andeutest, ein höheres Öl hätte mehr Reserven in Richtung längerer Wechslintervalle?
Falls ja: rätst du dazu, die Wechselintervalle eigenmächtig auszudehnen?
Falls nein: was hab ich von einer teuer bezahlten, ungenutzten Leistungsreserve?

so wird klar, dass ich dir keinesfalls irgendeine Behauptung unterstellen wollte, sondern nur eine Klarstellung einer Aussage von dir erreichen wollte. Die bist du aber bis jetzt schuldig geblieben. Ich wiederhole deshalb meine Frage:

Was habe ich von der von dir erwähnten höheren Leistungsreserve im Bezug auf die Wechselintervalle? Zur Erinnerung:

Zitat:

Und hierin liegt eben der Mehrwert eines teureren Öles, durch die höhere Additivierung ist einfach eine höhere Leistungsreserve - auch in Bezug auf die Dauer des Wechselintervalles - gegeben.

Was deine Quellenangabe zur API-Norm angeht, würde ich folgenden Link vorziehen (und widerspreche hiermit natürlich deiner Aussage

Zitat:

Alles, was es zur API-Norm zu sagen gibt, findet man hier:

entschieden):

API.org

Bei etwas eigener Recherche hättest du hier herausfinden können, dass der von dir erwähnte 'API-Donut' ein spezielles API-Logo ist, dass gegen Gebühr werbewirksam auf der Verpackung eines Öls angebracht werden kann. Ich habe diesen 'Donut' in D-Land noch niemals auf einer Ölverpackung gesehen, und der Donut ist nicht mit der einfachen Textangabe 'API-SF' zu verwechseln. Eine genauere Beschreibung des API-Donut findest du bei Interesse hier: API-Donut

Nun zu deinem Hauptkritikpunkt an der API-Klassifikation: sie wird nicht von unabhängiger Seite überprüft. Dies ist tatsächlich ein Nachteil. Ob er gleich die Unterstellung rechtfertigt, die du mit folgender Aussage tätigst

Zitat:

Soll ich das noch weiter ausführen oder wird hier vielleicht klar, wie einige Billighersteller zu API-Klassifikationen kommen?

sein dahingestellt. Ich habe aber von dir noch keine Informationen darüber bekommen, welche unabhängigen Stellen die Angaben der Ölhersteller bezüglich des Herstellungsverfahrens prüfen. Auf Mineralwasserflaschen kenne ich die Abdrucke von Untersuchungsergebnissen unabhängiger Prüfinstitute, jedoch habe ich auf Öldosen noch nie solche Auszüge gefunden. Mein Fazit: ich muss Castrol und Aral und Shell und all den anderen Markenherstellern glauben, dass ich ein vollsysthetisches Öl erhalte, wenn es auf der Dose steht.

Wenn es dir leichter fällt, einem Markenhersteller eine nicht überprüfbare Aussage zu glauben als einem Baumarktbilliganbieter, ist dass eine Sache. Mit den von dir erwähnten Fakten, an die ich mich halten soll (zur Erinnerung:

Zitat:

Halte dich bitte an die Fakten und versuche hier nicht meine Texte zu interpretieren.

)

hat ein solcher Glaube allerdings nichts zu tun.

Gruß

turbofisch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von turbofisch


@ arcus1977:

das Öl mag zwar im Angebot sein, ich bleibe aber bei meiner vorherigen Empfehlung. Du sparst immernoch 10,-€ und hast mit dem ViscOil Teilsynthetisch SAE 10W-40 ein Öl, dass die Herstellerempfehlung übertrifft!

Angesichts der Tatsache, dass Viscoil von der Firma Fuchs in Mannheim produziert wird -man hier also qualitativ hochwertiges Öl erhält, welches unter anderen Namen und in anderen Verpackungen oft für erheblich höhere Preise angeboten wird - ist das Voscoil von Polo mit Sicherheit auch eine sehr gute Wahl - hier ist nicht zu widersprechen.

Zitat:

Original geschrieben von turbofisch


@ twelferider:

für jemanden, der so empfindlich ist

Ich bin nicht empfindlich!

Sollte dies so herausgekommen sein, bitte ich um Nachsicht.

Ausserdem finde ich eine sachliche Diskussion zu diesem Thema auch vollkommen in Ordnung (sorry aber jetzt muss ich schon wieder Teilzitate verwenden - ist aber nur wegen der besseren Übersichtlichkeit).

Zitat:

Original geschrieben von turbofisch


Ich wiederhole deshalb meine Frage:

Was habe ich von der von dir erwähnten höheren Leistungsreserve im Bezug auf die Wechselintervalle?

Sofern du deinen Motor im Normalbetrieb bewegst, immer auf den korrekten Ölstand achtest und die Ölwechselintervalle penibelst einhälst - vermutlich nicht allzuviel.

Nur: Kann man immer die Intervalle penibel einhalten?
Wie ist es bei Hoch- bzw. Höchstbelastungen für den Motor (z.B. Urlaubsfahrten im Hochsommer) Passheizerei usw.?

Wenn ich daran denke, im Sommer auf der Nordschleife mit einem Billigöl in der Maschine unter mir unterwegs zu sein, dann beschleicht mich da schon ein mulmiges Gefühl - auch angesichts der in diesem Fall erreichten Öltemperaturen
(übrigens: Selbst für meine ZX 12 R schreibt Kawasaki lediglich ein Öl mit "Spezifikation API/SF oder höherwertig" vor)

Man kann (nicht nur auf der Nordschleife) auch als Normalfahrer in Bereiche kommen, welche das Öl extrem (insbesondere in Motorradmotoren) beanspruchen.
Hier sind Billigöle an ihren Leistungsgrenzen, während höherwertige Öle noch jede Menge Luft nach oben haben.

Zitat:

Original geschrieben von turbofisch


Ich habe aber von dir noch keine Informationen darüber bekommen, welche unabhängigen Stellen die Angaben der Ölhersteller bezüglich des Herstellungsverfahrens prüfen. Auf Mineralwasserflaschen kenne ich die Abdrucke von Untersuchungsergebnissen unabhängiger Prüfinstitute, jedoch habe ich auf Öldosen noch nie solche Auszüge gefunden. Mein Fazit: ich muss Castrol und Aral und Shell und all den anderen Markenherstellern glauben, dass ich ein vollsysthetisches Öl erhalte, wenn es auf der Dose steht.

Im Gegensatz zur API-Klassifikation werden Herstellerfreigaben (über die manche Öle verfügen) von den jeweiligen Herstellern durchaus überprüft.

Diese Freigabeverfahren sind erheblich strenger und die Anforderungen höher, als es die API-Klassifikation ist.

Ob dann auch tatsächlich das sich in der Dose befindliche Öl genau dieses ist, welches freigegeben wurde, lässt sich nur im Labor prüfen.
Lässt du auch den Sprudel den du kaufst im Labor auf die angegebenen Werte und Aufdrucke auf dem Etikett prüfen?

Nochmal was zum grundsätzlichen Verständnis:

Es soll jeder das Öl fahren, welches er für richtig hält - und wenn das Billigöl aus dem Baumarkt ist, ist es auch ok - jeder ist für sich bzw. seinen Motor selbst verantwortlich.

Aus Erfahrung kann ich nur sagen, das Motoren, welche stets mit gutem Öl betrieben wurden auch nach hohen Laufleistungen problemfrei laufen.
Ob meine selige VTR ohne Probleme ihre 110 000 km abgespult hätte oder die VFR eines Kumpels der aktuell 201 000 km auf der Uhr stehen hat, wenn diese nicht stets mit gutem Öl befüllt worden wären (und beide wurden bzw. werden alles andere als schonend gefahren), fällt in den spekulativen Bereich.

Das Thema ist zear schon älter, aber ich denke immer aktuell!
Hierzu mal ein Link von einem Vergleichstest!
http://www.autobild.de/artikel/vergleichstest-motoroel_36485.html

Zitat:

Original geschrieben von twelferider


@arcus1977

Du kannst jedes teilsynthetische Motorenöl für die Thundercat verwenden.

Das Castrol Grand-Prix ist z.B. ein gutes Öl, genausogut geht aber auch Motorex, Motul, Delo (Louis) oder Synthoil (Polo).

Delo-Öle werden von Pentosin hergestellt, das Polo-Öl liefert die Firma Fuchs aus Mannheim.

Beides sind daher absolut hochwertige Produkte von Markenherstellern, die unter anderen Namen oft viel teurer verkauft werden.

Den Ölfilter für dein Motorrad gibt es auch bei den grossen Shop-Ketten, günstiger als beim 🙂Yamaha-Dealer.

#############

Nabend

und sorry, du hast vielleicht Ahnung.... 😰

Motul in der Thundercat ...lol, dann kipp doch gleich Wasser rein.

Das Zeug ist der grösste Dreck auf Mutters Erdboden,
es verklebt die Kupplung und sorgt gut für Vibrationen und Geräuschübertragung. 😠

Ausserdem lässt sich mit dem Mist die Thundercat sssuuupppperrr schalten,
besonders wenn das Öl kalt ist, viele Grüsse vom Getriebe und gut festhalten, wenn der Bock wegspringt.... lol

Castrol 10W40, Shell Advance VSX4 SAE 10W-40, oder das Zeugs von Louis, bzw. Polo,
wer will kann sogar 10W40 teilsynthese PKW-Motoröl von Liqui Moly fahren, schadet dem Möp überhaupt nicht,
da rutscht auch keine Kupplung. 😉

Kurz um, jedes Billigöl wäre besser als der Mist von Motul......, besser Finger weglassen, euer Möp wirds euch danken. 😉

So, dass wars von meiner Seite,
wer die Wahrheit nicht hören möchte und sich lieber auf seine Scheuklappen verlässt, der überliest bitte meinen Beitrag. 😁

LG X_One

Zitat:

Original geschrieben von X_One


und sorry, du hast vielleicht Ahnung.... 😰

Und sorry, du bist einfach nur noch peinlich!

Über deine fachlichen Qualitäten und dein "Fachwissen" lasse ich mich besser an dieser Stelle nicht mehr aus - das wurde an anderer Stelle ja bereits erledigt.

Diese tumbe "Motul ist Scheisse und Castrol die Offenbarung"-Nummer zieht hier nicht mehr im Form - wenn du das noch nicht gemerkt haben solltest, dann tust du mir höchstens noch leid!

Und jetzt verschwende ich meine Zeit nicht mehr mit Leuten, deren Fachwissen und Praxiserfahrung gleich 0 (NULL) sind, die aber hier einen auf pralle Hose machen und User persönlich angehen, die anderen helfen wollen.

So, das wars von meiner Seite.

Wer bestimmten Wichtigtuern noch Glauben schenken mag, der überliest bitte meinen Beitrag.

Ich klinke mich nunmehr aus diesem Thread aus - macht keinen Sinn mehr hier mit bestimmten Leuten zu Diskutieren - CU

Zitat:

Original geschrieben von twelferider



Zitat:

Original geschrieben von X_One


und sorry, du hast vielleicht Ahnung.... 😰

Und sorry, du bist einfach nur noch peinlich!

Über deine fachlichen Qualitäten und dein "Fachwissen" lasse ich mich besser an dieser Stelle nicht mehr aus - das wurde an anderer Stelle ja bereits erledigt.

Diese tumbe "Motul ist Scheisse und Castrol die Offenbarung"-Nummer zieht hier nicht mehr im Form - wenn du das noch nicht gemerkt haben solltest, dann tust du mir höchstens noch leid!

Und jetzt verschwende ich meine Zeit nicht mehr mit Leuten, deren Fachwissen und Praxiserfahrung gleich 0 (NULL) sind, die aber hier einen auf pralle Hose machen und User persönlich angehen, die anderen helfen wollen.

So, das wars von meiner Seite.

Wer bestimmten Wichtigtuern noch Glauben schenken mag, der überliest bitte meinen Beitrag.

Ich klinke mich nunmehr aus diesem Thread aus - macht keinen Sinn mehr hier mit bestimmten Leuten zu Diskutieren - CU

################

Dennoch darf ich mir auf die Schulter klopfen und darlegen,
dass mein Fachwissen deines bei weitem überwiegt. 😉

Ich war über Jahre hinweg Inhaber einer Kfz. Werkstatt und weiss wovon ich rede ...........du etwa auch ? 😁

Übrigens, wer sagt das du mit mir diskutieren musst ?

Mit Leuten deines Niveaus wäre dies sowieso nicht möglich, denn dazu benötigt es ein wenig Verstand. 😉

In diesem Sinne .....no more Comment und verweise dich auf meine Signatur.........X_One

p.s. @opel-fahrer666

ich persönlich würde mich nicht unbedingt auf die Aussage von Autobild verlassen,
habe früher mengenweise Motoren mit 15W40 Plörre selbst von namhaften Herstllern gekillt,
oder die von Kunden reparieren müssen.

Ins Möp was Gutes in Richtung 10W40 teilsynthese, so wie es alle Japaner grundsätzlich vorschreiben
und ins Auto 5W40 und niemals mehr 0W30 Longlife2 Mist.

LG X_One

Zitat:

Original geschrieben von X_One



Ich war über Jahre hinweg Inhaber einer Kfz. Werkstatt

Und warum bist du es heute nicht mehr? ---> Hmmmmm das wird wohl mit dem Punkten "Fachwissen" und "Fachkenntnis" zusammenhängen (die Kunden werden wohl gemerkt haben, welcher Art "Fachmann" sie da ihr Auto anvertraut haben)

Zitat:

Original geschrieben von X_One


Übrigens, wer sagt das du mit mir diskutieren musst ?

Da musst du etwas vollkommen falsch aufgefasst haben!!

NIEMALS würde ich mit dir diskutieren, denn ICH halte mich an deine Signatur und würde genau aus diesem Grunde niemals mit dir diskutieren wollen, denn: ( hier die Signatur) Ich diskutiere niemals mit einem Idioten.

Zitat:

Original geschrieben von X_One


Mit Leuten deines Niveaus wäre dies sowieso nicht möglich, denn dazu benötigt es ein wenig Verstand. 😉

Um auf deinem fachlichen Wissensstand und deinem geistigen Niveau zu diskutieren müssen wir das "WENIG VERSTAND" nochmals besonders herausheben (mehr braucht es bei Leuten wie dir auch nun wirklich nicht).

Zitat:

Original geschrieben von X_One


In diesem Sinne .....no more Comment

Na hoffentlich bleibt es jetzt auch mal dabei........ist ja wirklich schlimm hier......

Na ja, ich komm beruflich viel in Werkstätten rum und sehe viel Unwissen und Vorurteile die nichts mit Fachwissen zu tun haben...
Will ich hier niemandem unterstellen, aber ist leider nunmal Fakt.
Nur die Tatsache das jemand nen Meisterbrief oder ne Werkstatt hat sagt noch lange nicht viel über seine Fähigkeiten und sein Wissen aus...
Deshalb verlasse ich mich schon auf unabhängige Tests. Man sollte nur mehrere vergleichen, und sehen ob sich die Ergebnisse gleichen! Dann kann man schon recht sicher sein das man das richtige kauft!

Deine Antwort
Ähnliche Themen