yzf 750 r motor knallt zündaussetzer
Hallo
meine Yamaha 750 Bj. 93 knallt beim gas wegnehmen sobalt ich von 5000 umin rollen lasse knallt es immer füchterlich zündaussetzer wie kommt das was kann ich machen bitte helft mir mfg mark
43 Antworten
gold, da musste durch - auch wenns schwer fällt!
ich hab´racer ne antwort zugesagt. die bekommt er!
moinsen werner
Also ich schraube seit ich klein bin und bin mit der Materie eigentlich aufgewachsen. Wissen tue ich nicht alles, da ich diesen Beruf leider nicht gelernt habe. Aber wenn ich mal was nicht weiss oder mir was nicht schlüssig erscheint, dann frage ich nach.
Mit dem Ventilen bin ich mir allerdings 100% sicher. das sich da nichts an den Steuerzeiten ändert und es auch nicht knallen kann. Nach diesem langen hin und her, hab ich es mir von einem KFZ-Meister nochmal bestätigen lassen.
Wenn du den technischen Ablauf im Motor vor Augen hast, sollte es auch eigentlich klar sein, das es zu keiner Verschiebung der Steuerzeiten kommen kann.
Sorry, aber da informier dich ruhig, wenn du zweifelst.
Ich hab einige Motoren gesehen, mit zugrossen -zu kleinen Ventilspiel und sonstigen Krankheiten.
http://www.zeebulon.de/Mot/Technik.htm
moinsen racer, hab dir nen link eingefügt. wenn du dich da durchwühlen willst?!
das bringt uns glaub ich aber nicht weiter, da es das zusammenspiel der anderen komponenten nicht berücksichtigt - vergasereinstellung - da ist wieder ne wechselwirkung zum luftfilter, zündkerzen usw. vorhanden.
ich bin mir nicht mehr sicher, das es -nur aus diesem grunde - zu grosses ventilspiel- zum auspuffknallen kommen kann.
man muß sämtlich komponenten prüfen bzw. nach sollwerten einstellen.
hauptsächlich kommt es durch restsprit im auspuff und das kann wiederum mehrere ursachen haben. z. b. ne olle batterie, alte zündkerzen - die ganze palette! zu geringes ventilspiel ist auch keine ursache - mageres gemisch sehr wohl.
was ich auch noch rausgefunden hab´, das es im extremen - zu grosses ventilspiel- zu verringerten steuerzeiten kommen kann. da irrt dein meister! das könnte sehr wohl auswirkungen auf den verbrennungsablauf haben.! wieweit - ?
das ist ne unglaublich komplizierte materie.
vielleicht wühl ich mich da im urlaub noch mal rein, wenn´s wetter schlecht ist und ich deshalb mein möpp im chiemgau nicht besteigen kann.
wenn du lust hast, geh mal über google zu folgenden themen:
auswirkung falsche ventileinstellung beim ottomotor - usw..
moinsen
werner
Hallo ihr lieben wow soviele Informationen das ist mir doch ein bischen zu haarig vieleicht versuche ich das problem besser zu erklären die motorleistung ist gut der Motor springt gut an beim hochdrehen keine probleme beim runterschalten ist auch noch alles ok allerdings wenn ich das gas wegnehme und rolle kommt es zu richtig satten knallern kann locker mit einem Chinaböller mithalten zündaussetzer sind es nicht kann die exupwalze eine rolle spielen? biba mark
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V-Twin Racer
Das denke ich aber auch 🙂
Faceman hat völlig recht mit dem Ventilspiel.Bei einigen Yamahas kann das Ventilspiel allerdings zu klein werden und dadurch kann es auch zu unkontrollierten Verbrennungen kommen (Ventile schliessen nichtmehr richtig). Dann ist allerhöchste Zeit was zu tun!! Sonst kokeln die Ventil ab und das heisst ne Menge arbeit!
Also ich könnte mir gut vorstellen, das es am Ansaugstutzen liegt, wie gold96 schon schrieb, oder auch an einem zu engen Ventilspiel!
Aber wie gold96 schon auflistet, es gibt ne Menge ursachen!
Wieviele Kilometer hat sie denn runter? Wurde schonmal was in dieser Richtung gemacht?
Die Ypse hat ca. 30Tkm runter kann aber nicht genau sagen ob irgend was dran gemacht wurde.
also netee,
da liest du unsern ganzen kram runter -immerhin drei seiten
und dann stellst du eine frage - nachdem du unsere beiträge als zu lang bewertet hast.
wo bleibt denn deine begründung ????????????????????
wenn du schon bis zum schluß mit deinem weisen urteil kommst.
moinsen
werner
Zitat:
Original geschrieben von Werner Drees, O
also netee,
da liest du unsern ganzen kram runter -immerhin drei seiten
und dann stellst du eine frage - nachdem du unsere beiträge als zu lang bewertet hast.
wo bleibt denn deine begründung ????????????????????
wenn du schon bis zum schluß mit deinem weisen urteil kommst.
moinsen
werner
Hallo Werner
bin euch sehr dankbar für die vielen Tips konnte nicht früher Antworten weil ich nichts am Motorrad machen konnte doch so viele punkte abarbeiten braucht seine Zeit und die ventile einstellen ist kein Kinderspiel . also dachte ich vieleicht weis ja einer von euch was genau los ist vieleicht hatte ja schon einer von euch das gleiche Problem MFG Mark
ok - schreib mal, wenn du fertig bist - da knallen weg ist und was es wohl wahr.
moinsen
werer
Moin,
mal ein paar Anmerkungen von mir.
- Das Phänomen des Knallens im Schiebebetrieb rührt, wie in einer der ersten Antworten bereits bemerkt, eventuell von einer zu mageren Leerlaufeinstellung oder undichten Ansaugstutzen (was ja auf das selbe hinausläuft) her.
- Den gleichen Effekt kann eine Undichte Auspuffanlage im Krümmerbereich hervorrufen
- Jetzt zum Ventilspiel: Nur ein zu geringes Ventilspiel lann dieses hervorrufen, nicht zu großes Spiel. Und im Normalfall wird das Ventilspiel bei jedem Motor, nicht nur bei Yamaha, mit der Zeit geringer, weil nämlich nicht die (gehärteten) Tassenstössel/Shims und die Nocken der NoWe sich abnutzen, sondern sich das Ventil und der Ventilsitz abnutzen. Durch das ewige gegenseitige draufklöppeln der beiden Bauteile, wird das Ventil langsam aber sicher in Richtung NoWe gedrückt. Dadurch verringert sich natürlcih der Spalt zwischen Ventilbetätigung und Ventilschaft. Bei einigen Motoren mit Kipphebelbetätigung der Ventile kam es allerdings früher auch zu verschleissbedingtem erhöhtem Ventilspiel, da sich die Nocken und Kipphebel als nicht ausreichend gehärtet herausstellten, zB bei der XV 750.
- Und ja, wenn sich das Ventilspiel ändert, egal in welche Richtung, dann ändern sich auch marginal die Steuerzeiten. Diese heissen ja auch Ventilöffnungszeiten. Wenn die Nocke also bei zu großem Ventilspiel das Ventil später öffnet und früher schliesst, dann ist das eine Änderung der Steuerzeiten. Das gleiche gilt für ein zu geringes Ventilspiel, wenn die Ventile früher geöffnet und geschlossen werden. Das bewegt sich im Bereich von etwa 1-2° Kurbelwellenwinkel, aber immerhin ist es eine Veränderung.
- Grundsätzlich ist ein falsches Ventilspiel immer schlecht für den Motor, allerdings ist ein zu geringes Spiel gefährlicher, da ein kapitaler Motorschaden in kürzester Zeit auftreten kann. Bei zu großem Spiel ist ein schleichender Verschleiss, wie oben ebenfalls bereits angeführt, die Folge.
Und zum Schluss: Keiner hat die Weissheit mit Löffeln gefressen. Ich schreibe meine Erfahrungen und was ich gelernt habe. Falls ich mich täusche und man mich mit Fakten widerlegen kann, bin ich gerne bereit meine Aussagen zu revidieren.
hallo hotblack,
bitte erklär das doch mal genauer, warum ein mageres gemisch zum knallen führt.
jeder sagt es, kaum einer kann es erklären. ich weiß auch dass es so ist!???
moinsen
werner
außerdem würde mich folgendes interessieren:
du schreibst, dass es bei yamaha-motoren ein problem ist, dass das ventilspiel meist einger wird - sich der ventilteller in den kopf reinarbeitet.
trifft das für sämtliche yamaha-motoren zu - haben die sämtlich keine (gehärteten) ventilsitzringe?
bei den v-motoren denk ich, dass sich das spiel eigentlich eher - mit der laufleistung- vergrössert!
moin, moin
werner
Moin Werner,
für das Auspuffknallen bei magerem Leerlaufgemisch konnte mir auch noch nie jemand eine plausible Erklärung geben. Ich denke, dass durch den Luftüberschuss die im Abgas verbliebenen brennbaren Bestandteile unkontrolliert nachverbrennen. Bei den Sekundärluftsystemen (die Yamaha zB bei der XVS650 verbaute) ist das Phänomen auch aufgetreten.
Ich schrub übrigens nicht, dass die Verringerung des Ventilspiels ein typisches Yamaha Problem ist, sondern bei allen Motoren sämtlicher Hersteller auftritt. Im übrigen unabhängig vom Ventiltrieb.
Wenn Du mal einen Ventilteller anschaust, der 100tkm hinter sich hat, wirst Du sehen, dass die Fläche, die mit dem Ventilsitz in Kontakt kommt, extrem eingelaufen ist. Der Ventilsitz bleibt schon an seiner Stelle, nur die Berührungsfläche zum Ventil wird in Mitleidenschaft gezogen. Und da hilft auch die beste Härtung nicht, bei den Kräften, die dort pro Fläche wirken. Deshalb werden Ventilsitze ja auch nachgefräst, wenn eine Motorüberholung ansteht und neue Ventile verbaut werden.
hallo hotblack,
ich hab´früher ventilsitze gesehen, wenn die etliches auf´n buckl hatten. da waren die sitze noch ins alu reingefräst. ich hab selber in meiner jugend etliche ventile eingeschliffen. seit die auf bleiifrei umgestellt haben, kann´s doch eigentlich keine köpfe mehr ohne sitzringe geben! du wirst wissen, das man die nicht nachfräsen kann. die werden denn wohl erneuert )sitzringe). wie können die einlaufen? gut die ventile/kegel geben etwas nach, aber soviel?
wenn wir nun wieder den bezug zum thread herstellen: du hast gesagt. was ja wohl stimmt, - die yammi-ventile und andere neigen dazu, strammer zu werden bzw. in den kopp zu hämmern und dann kanns knallen.
dann würden die doch alle auf den sitzen/teller einlaufen!??
verstehn kann ich auch nicht. das es durch zu geringes ventilspiel knallen kann!?
es sei denn, durch den verkürzten ablauf (takte) bleibt restsprit übrig?!
wie kanns´s knallen, bei zuwenig ventilspiel?
ich hab für´s knallen die klassische erklärung: erstens restsprit (mit den ganz vielen ursachen...)
zweitens - und dageb ich dir wieder recht -nebenluft, was ja mager bedeutet.
und natürlich wenn am krümmer was put ist.
moin, moin
werner
Fehler gefunden !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Vielen dank für eure hilfe bin endlich fertig .
es war der blöde schlauch am Ansaugstutzen ganz rechts der sich gelöst hat allerdings konnt ich das nicht sehen da die schläuche vom Kühlsystem darüber waren so jetzt läuft die wie eine eins .
Danke euch allen bis bald Mark