Youngtimer / Oldtimer Wohnmobil kaufen?
Hallo zusammen,
bitte helft mir doch mal bei folgender Fragestellung.
Ich bin am überlegen, mir mit 50+ ein älteres Wohnmobil in Form eines 508 oder Vario usw. zu holen. Hintergrund der Überlegung ist, dass ich zum einen einen Hang für die alten Sachen habe und in unserem Fuhrpark bereits im Alltag unregelmäßig mit dem 123er gerne unterwegs bin. Zum anderen erhoffe ich mir bei diesen Fahrzeugen eine robuste, überdimensionale LKW-Technik, welche auch nach 500 TKM noch zuverlässig funktioniert.
Der Wagen würde von 2 Personen + gr. Hund genutzt werden, Innenstädte (Feinstaub) würden nicht angefahren werden. Da ich in S-H wohne, wäre Skandinavien unsere bevorzugtes Reise- und Fahrtgegend. Also werden Campingplätze eher selten angefahren. Vielleicht noch der Hinweis, dass ich knapp 2 Meter bin und wir beide noch den alten 7,5 To. Führerschein haben.
Abstellfläche für den Wagen bei uns zu Hause auf dem Grundstück wäre kein Problem.
Was meint Ihr? Spinnerei oder eine Überlegung wert? Gibt es bestimmte Modelle aus der damaligen Zeit, welche unbedingt mit in die Auswahl kommen sollten?
Danke Euch im voraus
Filou
Beste Antwort im Thema
Ja, schnell ist man mit nem 508 nicht unterwegs...
Die gibts aber auch als 613, die sind dann Autobahntauglich und laufen VMax 120...
Ist ja nicht so, dass alte Autos grundsätzlich langsam sind, man muss nur dass "richtige" alte Auto kaufen, die gabs auch früher schon mit Motor.
Ich bin mit nem Oldtimerwohnmobil unterwegs und glücklich damit. Ist 43 Jahre alt und fährt.
15 Antworten
Hallo Filou,
Du solltest in Deinen Überlegungen auch ein US-Wohnmobil einbeziehen. Die sind ebenfalls deutlich robuster im Fahrwerk und auch im Aufbau als die europäischen Mobile
Könnte bei den US Wohnmobilen allerdings schwierig werden an Ersatzteile zu kommen.
Außerdem sind die Mobile für eine Landstromeinspeisung auf 110 Volt ausgelegt falls noch nicht umgerüstet wurde.
@z435is
gibt es bei den US-Modellen eine bestimmte „eierlegende Wollmilchsau“ als Empfehlung?
Dazu kommt noch das einige Fiat/Iveco Wohnmobile Euro 5/6 demnächst ein Abgas/Schummel Problem bekommen, also ich würde Euro 4 Abwärts momentan auch tendieren...
Ähnliche Themen
@Buschfreak
US Mobile von Chevrolet haben kein europäischen Ersatzteilprobleme
Für importierte Fahrzeuge gibt es leistungsstarke Ringkerntrafos für die eingebauten Geräte (Klima, Kühlschrank, Microwelle etc.) Meistens ist noch ein Generator an Bord. Die Steckdosen auf 230V umklemmen und das wars dann auch - oder habe ich was vergessen?
Beim alten 3er aber beachten, dass er für die Klasse C/CE ab 50+ umgetauscht werden muss.
Zitat
"Eine Ausnahme gibt es bei der eingeschränkten Führerscheinklasse C/CE 79. Personen über 50, die diese Klasse behalten möchten, müssen ihren alten Führerschein schon jetzt umtauschen. Weil er der Klasse C/CE entspricht, dürfen Sie mit einem Führerschein der Klasse 3 auch Lkw fahren.
Grundsätzlich ist für die Klasse C/CE aber eine Befristung auf das 50. Lebensjahr eingeführt worden. Das heißt, wer älter ist als 50, muss den Lkw-Führerschein (egal ob alter Führerschein der Klasse 3 oder neue Führerscheinklasse C/CE) alle fünf Jahre erneuern.
Dafür sind auch eine ärztliche Untersuchung und ein Sehtest erforderlich."
Zitat Ende, Quelle https://www.fuehrerscheinfix.de/.../?...
Die Klasse C/CE ist ab 50 auf 5 Jahre befristet und kann nur mit einer ärztlichen Untersuchung und Sehtest verlängert werden, nicht der CE 79, der gilt ein Leben lang und man muss nicht alle 5 Jahre zur ärztlichen Untersuchung.
Ich würde dir einen Clou-Liner mit 7,5 to ans Herz legen! Am besten mit einem MAN Chassis!
Alternativ ein US Motorhome mit P30 oder P32 Fahrgestell!
Beide sind robust, bei guter Pflege unkaputtbar und sehr treue Begleiter! Bei dem Aufbau auf Wasserschäden achten und auf den Pflegezustamd! Lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und einen „totgepflegten“ kaufen als eine Wanderhure die eine Dauerbaustelle wird!
Informationen zu den Fahrzeugen gibt es in den entsprechenden Markenforen im Internetz!
Um es dir einfacher zu machen:
[Unzulässige Fremdforenwerbung entfernt, bitte Beitragsregeln und NUB beachten, NoGolf, MT-Team | Moderation]
In beiden Foren wirklich nette und bemühte Leute unterwegs!
Warum ich das weiß? Weil ich lange Ami-Wohnmobile gefahren habe und nun seit einigen Jahren einen Clou-Liner auf MAN habe.
Gruß Arnd
@ArndBB
thx, für die Info. Hab Dir noch ne PN gesendet.
Zitat:
@Hayabusasven schrieb am 22. August 2020 um 18:50:41 Uhr:
Die Klasse C/CE ist ab 50 auf 5 Jahre befristet und kann nur mit einer ärztlichen Untersuchung und Sehtest verlängert werden, nicht der CE 79, der gilt ein Leben lang und man muss nicht alle 5 Jahre zur ärztlichen Untersuchung.
Das wurde hier bereits an anderer Stelle widerlegt. CE79 unterliegt der Erneuerung alle 5 Jahre ab 50+; steht bei mir auch im Führerschein-Dokument drin.
Ist aber auch nicht relevant. Hier geht es um ein Wohnmobil, das in die Fahrerlaubnisklasse C1 / C1E fällt, und die ist in der Tat für Alt-Inhaber (Klasse 3) unbefristet gültig.
Mein Fehler, CE 79 kann auf Antrag und ärztlicher Untersuchung geführt werden, das sind dann mehr als 12 t.
7,5 t kann man unbefristet durch den Besitzstand.
Danke Euch für die ergänzenden Hinweise zum Führerschein.
Ich hatte damals beim Bund auch noch den alten 2er Schein gemacht (nie im Leben genutzt). So, wie ich das verstehe, ist der bei mir nun abgelaufen und es bedarf einer Untersuchung + Sehtest alle 5 Jahre für eine Verlängerung. Unabhängig davon kann ich aber bis 7,5 to. bis zu meinem 106ten Lebensjahr fahren? Foto anbei.
Mit einem Womo bis 7,5 t kannst Du bis zu deinem Ableben fahren ohne eine ärztliche Untersuchung vorlegen zu müssen.
Zitat:
@Filou-SH schrieb am 22. August 2020 um 09:46:56 Uhr:
Hallo zusammen,
bitte helft mir doch mal bei folgender Fragestellung.Ich bin am überlegen, mir mit 50+ ein älteres Wohnmobil in Form eines 508 oder Vario usw. zu holen.
...Was meint Ihr? Spinnerei oder eine Überlegung wert? Gibt es bestimmte Modelle aus der damaligen Zeit, welche unbedingt mit in die Auswahl kommen sollten?
Danke Euch im voraus
Filou
Bitte bei allem Hang zur "alten Technik" bitte nicht vergessen, dass sich der Straßenverkehr weiter entwickelt hat.
Für skandinavische Landstraßen mag es O.K. sein, mit nur 85 Diesel-PS einen 5-Tonner zu bewegen, auf Autobahnen wird man dann aber damit leben müssen, dass an jeder größeren Steigung der Blutruck nachfolgender LKW-Kutscher aufgrund der rapide sinkenden Reisegeschwindigkeit ansteigt und (z.T. riskante) Überholmanöver gestartet werden.