Youngtimer für 18-Jährigen

Hallo Leute,
da ich demnächst 18 werde und dementsprechend so langsam auf Auto-Suche bin würde ich gerne mal eure Meinungen zu diversen Ideen erfahren, die ich so habe.
Erstmal, ich habe ein Budget von ca. 7500 - 8000€, wobei ich auch nicht böse drum wär wenns etwas weniger wird, trotzdem hätte ich dann noch ein bisschen was übrig für Versicherung und was so anfällt. Interessieren würden mich generell Autos der 70er und 80er, also Granada, Capri, Rekord D (C wäre auch gut aber vielleicht ein bisschen arg alt für den Alltag), Manta, Taunus, W123, Käfer, Ascona, Kadett C, T3 und so weiter (Vorschläge sind immer willkommen). Mein Traumauto wäre ja der BMW E24, aber der ist glaub ich ein bisschen arg teuer im Unterhalt für einen Auszubildenden oder? Eine Garage hätte ich zur Verfügung, sonderlich viele Kilometer werden wohl auch nicht zusammenkommen (Arbeitsweg von 2 km wobei ich für den auch nicht immer das Auto brauche). Unterhaltsmäßig sollte es halt nicht allzu teuer sein, wobei es mir da weniger auf den Spritverbrauch ankommt als auf die Kosten für Ersatzteile (die natürlich auch erstmal verfügbar sein müssen, was das angeht wäre ich für Ratschläge dankbar) bzw. Instandhaltung und natürlich Versicherung, wobei ich das Auto auf meinen Vater versichern kann, der noch einen Vertrag mit hoher SF-Klasse hat der frei wird, das sollte sich also in Grenzen halten. Ein Motorrad habe ich allerdings auch noch, ist aber ne ziemliche Sparbüchse das sollte also nicht das Problem sein. Schrauben... naja dass so ein Auto mehr zuwendung braucht als ein Neuwagen ist mir klar. Ich habe vom Autoschrauben nicht so wirklich Ahnung, allerdings bin ich Auszubildender Mechatroniker, bin also prinzipiell technisch nicht ganz ahnungslos und dazu kommt dass mein Vater in den 80ern Automechaniker gelernt hat... Nennen wirs also mal lernwillig :-) .
Das Auto würde halt 12 Monate im Jahr bewegt werden, wenn auch wie schon erwähnt nicht sonderlich viel. Das wären also meine Punkte: geht das so ein Auto das ganze Jahr über zu fahren, und bringt mich das Teil nachher in den Unterhaltskosten um oder hält sich das halbwegs im Rahmen? (Dass es teurer ist als ein VW Golf 4 weiss ich natürlich...). Und hat jemand spezielle Modellempfehlungen?
Danke schonmal für Ratschläge!

Beste Antwort im Thema

Moin,

Grüne Plakette oder H-Kennzeichen dürfte für die.meisten Benziner ja erfüllbar sein. Probleme machen da ja eher die Diesel. Da sehe ich spontan nun keine drastisches Problem - sollte man im Griff haben können.

Das Problem Karosserie ist ein wichtiges Thema - alle von dir genannten Fahrzeuge sind nun nicht unbedingt resistent dagegen - einige sogar Berühmtheiten in der Szene.

Relativ problemlos bzgl. Rost und für dein Budget zu bekommen (wenn auch nicht unbedingt in Concourse Quality):
- Porsche 924 (ab 1981)/924S und 944
- Volvo 700/900
- Audi 80/100 (die verzinkten halt)

Gut geschützt/langlebig aber durchaus betroffen, daher zuvor die Schwachstellen recherchieren:

- Mercedes 190/W124
- BMW E34/E32/E30
- Saab 900/9000/9-3/9-5
- VW Golf II / Passat 35i
- Alfa Romeo 164
- Lancia Thema
- Fiat Croma I
- Peugeot 605
- Citroen XM

Allerdings haben die ggf..ganz eigene spezifische Macken. Da du ja etwas BMW präferiert bist - schau dir doch mal den E34 an - die Preise sind NOCH recht weit unten speziell bei den frühen 12V 6-Zylindern (quasi die aus dem E28/E24). Hier ein gutes Exemplar zu finden ist für 2-3500 Euro drin (im Grunde bekommst du sogar einen V8 dafür - der könnte aber so lala sein) - den Rest deines Geldes nimmst zum entfernen der Macken und zum verschönern (z.B. kannst du Extras wie Standheizung oder Klima aus Ranzkarren nachrüsten). Der E34 ist vielleicht einer der BMWs die BMW am besten charakterisieren.

MFG Kester

18 weitere Antworten
18 Antworten

Moin,

Der E34 hat quasi die BMW typischen Macken im Alter ...

Fahrwerk leiert aus, Lenkgetriebe verschleißt, Ölverlust und Verbrauch können ein Thema sein, die Automaten sind nicht die besten und er rostet v.A. an den Türen, Klappen und Hauben.

Für mehr und bzgl. Der Motoren müsstest du im Spezialforum vorbeischauen.

MfG Kester

Gut, dann mach ich das mal.
Danke!

Mein Vater fuhr 520i Touring als Familienauto, mit dem bin ich quasi aufgewachsen.
Mein Tipp ist ganz klar der Kombi, der ist selten und damit auch individueller als die doch recht haeufig anzutreffende Limousine und hat mehr Klassikerpotential.

Wenn Du und Dein Vater Kfz-Spezis seid, braucht ihr doch eigentlich keine Beratung ;-)

Hier werden alle Klassiker besprochen, leider auf Englisch:
http://classics.honestjohn.co.uk/reviews/

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen