Yolocar Sammelfred

Hallo zusammen,

Achtung Hipstersprache 😁

Wer kennt nicht das Gefühl, dass man unbedingt irgendetwas mit dem Auto machen will aber das Eigene ist zu schade?
Mir jedenfalls ergeht es oft so und ich weiß dass ich nicht der einzige bin der deswegen gern ein Yolocar hätte.
Deswegen erstelle ich mal einen Thread.
Hier können wir aktuelle gute Inserate posten und uns austauschen. Da man ein Yolocar yolomäßig spontan kauft finde ich die Idee eines Sammelthreads besser als ein definierter "ich suche"-Thread.

Die Kriterien die ein Auto erfüllen muss um zum Yolocar zu werden sind relativ einfach:
- bis 500€
- TÜV-Termin = Tod also etwas TÜV sollte er schon haben
- Fahrbereit und halbwegs Verkehrssicher.

Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Achtung Hipstersprache 😁

Wer kennt nicht das Gefühl, dass man unbedingt irgendetwas mit dem Auto machen will aber das Eigene ist zu schade?
Mir jedenfalls ergeht es oft so und ich weiß dass ich nicht der einzige bin der deswegen gern ein Yolocar hätte.
Deswegen erstelle ich mal einen Thread.
Hier können wir aktuelle gute Inserate posten und uns austauschen. Da man ein Yolocar yolomäßig spontan kauft finde ich die Idee eines Sammelthreads besser als ein definierter "ich suche"-Thread.

Die Kriterien die ein Auto erfüllen muss um zum Yolocar zu werden sind relativ einfach:
- bis 500€
- TÜV-Termin = Tod also etwas TÜV sollte er schon haben
- Fahrbereit und halbwegs Verkehrssicher.

Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂

2935 weitere Antworten
2935 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aero84



Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Beim Proton?
Ja.

Wieso das?🙂

Zitat:

Bin gerade für meinen Vater auf der Suche nach einem Yolo-Car im Ruhrgebiet, hätte da jemand eine Idee? Hätte bisher nur diesen Astra F

Der marseillerote Automatik-Astra ist offenbar ganz gut: TÜV bis 2016, solide Technik; Motor und Getriebe sind sehr robust. Der Zahnriemenwechsel (2013) ist so lang auch noch nicht her, und den ganzen Unrat kann man einfach aus dem Innenraum entfernen. Für maximal 500 Euro ist der Opel gar nicht so schlecht, aber aufgrund der Automatik ungefragt. Da kann man jedoch gerade wegen diesem Argument handeln!

Weil die Kiste so abgrundtief häßlich und dabei zugleich so dermaßen nichtssagend ist... nee. Dann doch lieber laufen.

Zitat:

Original geschrieben von aero84


Weil die Kiste so abgrundtief häßlich und dabei zugleich so dermaßen nichtssagend ist... nee. Dann doch lieber laufen.

Ich finde den Proton ziemlich schrullig zwar, es gibt aber hässlichere Automobile, wobei das wie immer im Auge des Betrachters liegt.

Wie sieht es mit einem 1995er Ford Mondeo Mk1 1.6 Stufenheck der recht seltenen Sonderserie "Fashion" (Radkappen!) aus erster Hand aus, der 250 Euronen kostet?

Ford hatte in den 90ern kein gutes Händchen, was das Design angeht. (Das mögen ja durchaus gute Autos sein, aber als zivilisierter Europäer hat man doch einen gewissen ästhetischen Anspruch.)

Schöne Antwort.

Ich kenne es von meinem Scorpio-Hobby, das polarisiert wie kaum ein anderes Auto auf dieser Welt. Gerade den Mondeo Mk1 finde ich aber angenehm neutral. Die großen Rückleuchten des bis 1996 gebauten Fließheck-Modells wurden im "Straßenverkehr" vom Januar 1993 übrigens als "Exotenlösung" bezeichnet.

Der Scorpio ist aber auch extrem häßlich. Schielende Augen, Hängearsch... nee.
😁

Ich liebe ja ausgefallendes, polarisierendes Design, das auch gerne mal Sehgewohnheiten verletzen darf (wie sonst könnte ich Saab und alte Citroen schön finden?), aber amerikanisches Design der 90er Jahre läßt leider oft jedes Gefühl für Proportionen vermissen.

Der Scorpio ist für viele "hässlich", aber ich mag ihn sehr - wie gesagt, jedem das Seine! Unter uns, ich mochte den Scorpio II schon 1993, als ich die ersten Fotos in der Presse gesehen habe. Dass ich gut 20 Jahre später einen kaufen würde, habe ich damals aber nicht auf der Rechnung gehabt!🙂

An diesem Opel Vectra A 1.6i von 1993 muss man zwar etwas basteln, dafür ist die Vorgeschichte offenbar sehr seriös. Der Standort lässt auf das "erste Westauto" des 1936 geborenen Besitzers schließen. Ein Testbericht zum Vectra A von 1993 ist dabei - gute Unterhaltung😁!

Nunja, skurril ist der Scorpio ja. Und wenn die inneren Werte stimmen...

Der vectra sieht in der Tat interessant aus.

Auf der Suche nach einem Auto für meinen Kumpel stieß ich über diese Kandidaten.

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=197415833

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=197785433

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=198050973

Wen würdet ihr empfehlen?
Den Händler vom Polo kenne ich "komischerweise" 😁

Natürlich ist der Scorpio hässlich. Das ist unbestritten. Aber er hat Charakter! Jetzt ist es nur noch die Frage, ob man diesen Charakterkopf sympathisch findet.

Zitat:

Original geschrieben von nick_rs


Den Händler vom Polo kenne ich "komischerweise" 😁

Und ich dacht schon, jetzt kommt wieder der Swag... 😁

Mir ist der Scorpio schon damals sympathisch gewesen, und ich habe munter Prospekte gesammelt! Man muss seine praktischen Talente erfahren, dann wird man ihn sicher mit ganz anderen Augen sehen und vielleicht auch lieben lernen. Man kann diesen Ford nämlich nur lieben oder hassen, dazwischen gibt's nichts!

Ähnliche Talente, aber die schlechtere Technik und einen schlechteren Schutz vor Rost bietet der Omega B von Opel, der auch 1994 auf den Markt kam. Das Fahrgefühl im Omega kommt dem Scorpio schon sehr nah, wenngleich der Ford sich noch "plüschiger" anfühlt.

Zitat:

Original geschrieben von nick_rs



http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=197415833

Wen würdet ihr empfehlen?

Eigentlich das einzig seriöse Angebot.

Was soll das für ein Auto sein, wenn ein Händler nicht mal 300 € will? Hat er dann wohl geschenkt bekommen oder wurde gar beim Schrotti abgegeben.

Die Infos zum 306 sind ein wenig dünn, und die Bilder sagen wenig, aber Baujahr und Kilometerleistung sprechen für das Auto. TÜV hatter auch noch genug, die Chance auf einen Glücksgriff ist gegeben, wenn auch überschaubar groß.

Zitat:

Original geschrieben von mirabeau


Was soll das für ein Auto sein, wenn ein Händler nicht mal 300 € will? Hat er dann wohl geschenkt bekommen oder wurde gar beim Schrotti abgegeben.

Die ersten 400km im 350€ teuren Sierra sind abgesehen vom fehlenden 4. Gang problemlos verlaufen. Möglich ist Vieles!

Der Pug macht nen guten Eindruck. Die 306er kriegt man auch nur mit roher Gewalt tot!

Der grüne Peugeot wirkt brauchbar, auch der Audi 80 ist so schlecht sicher nicht. Selbst dieser Inbegriff von Haltbarkeit kann 400.000 Kilometer nur mit Pflege und Zuwendung erreichen, da wurde offenbar immer alles erledigt, sonst wäre er so alt nicht geworden. Der Preis definiert sich über das Interesse, und das bei einem solchen Langläufer sehr gering - der muss beileibe kein Schrott sein, der ist einfach nur uninteressant für die Masse.

Der rostige Polo ist uninteressant, wenngleich immerhin einige Mängel des Fahrzeugs aufgelistet werden, was für den Anbieter spricht. Das werden längst nicht alle Macken des VW sein, auch die Laufleistung ... nun ja!

Am besten finde ich den Audi 80, gefolgt vom Peugeot 306, dessen Trumpf im jungen Baujahr liegt. Die 306er waren immer viel besser als ihr Ruf, der erst dann gut wurde, als die Wagen älter wurden und die Leute auf einmal zu spüren begannen, wie viel der Peugeot eigentlich kann. Zum Polo habe ich schon alles gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Mir ist der Scorpio schon damals sympathisch gewesen, und ich habe munter Prospekte gesammelt! Man muss seine praktischen Talente erfahren, dann wird man ihn sicher mit ganz anderen Augen sehen und vielleicht auch lieben lernen. Man kann diesen Ford nämlich nur lieben oder hassen, dazwischen gibt's nichts!

Ähnliche Talente, aber die schlechtere Technik und einen schlechteren Schutz vor Rost bietet der Omega B von Opel, der auch 1994 auf den Markt kam. Das Fahrgefühl im Omega kommt dem Scorpio schon sehr nah, wenngleich der Ford sich noch "plüschiger" anfühlt.

Ich bin neulich mal in einem Omega B mitgefahren. Groß und komfortabel ist der Wagen ja, aber die verwendeten Materialien im Innenraum wirkten doch etwas billig... Wenn sich der Beifahrertürgriff auflöst macht das keine guten Eindruck (nicht: loswackelt, weil sich irgendwo ne Schraube losgerüttelt hat, sondern wirklich auflöst... in dem Sinne daß sich vom Grundteil ein klebriger Gummibezug abschält...). Gut, die Karre hatte 540k auf der Uhr, aber bei Saabs oder Mercedes oder 80er-Jahre-BMW hab ich sowas noch nicht erlebt. Da sieht ein Innenraum in der Regel auch mit 500k noch halbwegs vorzeigbar aus und die sicht- und fühlbaren Abnutzungserscheinungen betreffen allenfalls den Lenkradkranz und die Pedalgummis.

(Den Senator B unseres Nachbarn und Vermieters, den ich nur deshalb nicht gekauft habe, weil ich erst eine Woche nachdem ich meinen ersten Saab gekauft hatte erfuhr, daß der Wagen zum Verkauf stünde habe ich als haptisch hochwertiger in Erinnerung.)

Deine Antwort