Yolocar Sammelfred

Hallo zusammen,

Achtung Hipstersprache 😁

Wer kennt nicht das Gefühl, dass man unbedingt irgendetwas mit dem Auto machen will aber das Eigene ist zu schade?
Mir jedenfalls ergeht es oft so und ich weiß dass ich nicht der einzige bin der deswegen gern ein Yolocar hätte.
Deswegen erstelle ich mal einen Thread.
Hier können wir aktuelle gute Inserate posten und uns austauschen. Da man ein Yolocar yolomäßig spontan kauft finde ich die Idee eines Sammelthreads besser als ein definierter "ich suche"-Thread.

Die Kriterien die ein Auto erfüllen muss um zum Yolocar zu werden sind relativ einfach:
- bis 500€
- TÜV-Termin = Tod also etwas TÜV sollte er schon haben
- Fahrbereit und halbwegs Verkehrssicher.

Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Achtung Hipstersprache 😁

Wer kennt nicht das Gefühl, dass man unbedingt irgendetwas mit dem Auto machen will aber das Eigene ist zu schade?
Mir jedenfalls ergeht es oft so und ich weiß dass ich nicht der einzige bin der deswegen gern ein Yolocar hätte.
Deswegen erstelle ich mal einen Thread.
Hier können wir aktuelle gute Inserate posten und uns austauschen. Da man ein Yolocar yolomäßig spontan kauft finde ich die Idee eines Sammelthreads besser als ein definierter "ich suche"-Thread.

Die Kriterien die ein Auto erfüllen muss um zum Yolocar zu werden sind relativ einfach:
- bis 500€
- TÜV-Termin = Tod also etwas TÜV sollte er schon haben
- Fahrbereit und halbwegs Verkehrssicher.

Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂

2935 weitere Antworten
2935 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Suomi-Simba


Hier: http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/809442/ford-sierra-ii

Mehr und bessere gibt's nächste Woche, wenn er vor der Tür steht 🙂

Na,der sieht doch noch richtig gut aus🙂

Zitat:

Original geschrieben von Suomi-Simba


Was man im Klein(st)wagen mit einer Servo soll, erschließt sich mir auch nicht. Einparken geht problemlos und man hat viel mehr Gefühl in der Lenkung. So werden norwegische Landstraßen zu Rennstrecken 🙂
Ich bin früher allerdings ab und an einen Passat Kombi ohne Servo gefahren. Geht auch, aber schön ist das nun wirklich nicht.

Das schwerste Auto ohne Servo, das ich gefahren bin, war ein Jetta II, und das war schon so, dass man sie sich manchmal wünschte. Bis in die 70er hatten die Autos eben größere Lenkräder, da ging es auch so.

Der gezeigte ZX hat aber eine Servo, steht im Angebot und ich sehe auch den Riemen der Servopumpe. Auf den muss man bei dem Auto ein wenig aufpassen, es soll schon vorgekommen sein, dass zerfledderte Riemen den benachbarten Zahnriemen blockiert haben.
Den ZX kenne ich nur mit Servo und da fährt er sich fast schon übertrieben leicht und kurvengierig, das gerne kritisierte Fahrwerk fand ich einfach nur spaßig. Die vielen ZX und 306er, die wegen der selbstlenkenden Hinterachse im Straßengraben landeten, muss ich immer übersehen haben...

Eigentlich wollte ich nie wieder ein Auto mit Servo, aber ab einer gewissen Größe aufwärts wird einem das leider aufgezwungen, wenn man nicht auf schweineteure Oldtimer ausweichen will. Einen Sinn da drin habe ich nie gesehen, außer "Es ist technisch möglich, also bauen wir es" und später "Die Japaner bauen es auch serienmäßig in Kleinwagen ein, also müssen wir mithalten". Bei vernünftiger Wartung geht jede Lenkung leicht, auch bei 4-Tonnern mit schwerem Diesel über der Vorderachse. Zum Glück ist die Servo beim Volvo nicht so lästig wie bei Mercedes, wo der Fahrer nur einer von vielen Einflussfaktoren auf die Fahrtrichtung ist. Man merkt eigentlich nicht viel davon. Was bleibt, sind höhere Wartungskosten und die Wahrscheinlichkeit, dass man zum nächsten Tüv erstmal Spurstangenköpfe usw. erneuern lassen muss, weil bei Autos mit Servo garantiert mal einer der Vorbesitzer im Stand gelenkt hat. Das kann ohne Servo nicht passieren. Und der typische Servo-Schaden betrifft ja auch nicht die Servo-Technik als Solche, die ist recht zuverlässig, sondern einen stark erhöhten Verschleiß an allen Lenkungsteilen. Das kann gerne mal teuer werden. Also wenn man drauf verzichten kann, sollte man das auch tun.

Servolenkung kostet auch Sprit, was weitgehend unbekannt ist, so eine Pumpe läuft natürlich nicht "einfach so" mit. Aber das Jammern bringt nichts, Autos ohne Servolenkung gibts fast nicht mehr, auch wenn sie heute elektrisch angetrieben sind. Sogar in der Formel 1 haben die Boliden seit ca. 10 Jahren immer Servo an Bord.

Ich brauche eigentlich keine Servolenkung. Gut erinnere ich mich an ein Gespräch, das ich etwa 1993/1994 herum mit einem Freund führte. Er hatte sich damals mit seinem Audi 80 B4 sein erstes Auto gekauft, das über eine Servolenkung verfügte, und lobte diese sehr. Ich sagte ihm seinerzeit, dass ich so was eigentlich nicht brauche - daran hat sich, auch wenn meine Autos alle eine haben, nicht viel geändert: Fahren und leben könnte ich auch ohne Servolenkung.

Man sollte nicht übersehen, daß heutige Autos
1.) deutlich schwerer sind
2.) deutlich breitere Reifen haben

In einem Golf 1 braucht niemand eine Servolenkung, in einer 126er-S-Klasse möchte man dagegen auf jeden Fall eine haben. Und nachdem ein heutiger Golf soviel wiegt wie ein w123 und breitere Räder hat als eine 126er-S-Klasse...

Berechtigter Einwand, Aero - den unterstütze ich auch! Aber bei jenen hier thematisierten Autos wie einem Citroen ZX von 1993 braucht man "Servo" dann doch nicht unbedingt.

Zitat:

Original geschrieben von aero84


In einem Golf 1 braucht niemand eine Servolenkung,

Ähm doch!

Außer man will natürlich, dass sich die Mitfahrer und andere Leute totlachen, weil man da selbst als kräftiger Kerle wie ein Stier am Lenkrad drehen muss im Stand (Golf 1 Cabrio mit breiten Schlappen und kleinem Lenkrad).

Aber ja, macht ihr euch ruhig zum Affen und braucht beim Einparken alleine zum Lenkrad einschlagen so lange, wie andere um komplett eingeparkt zu sein ...

So, mein Yolocar könnt ihr hier nun einsehen 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...r-ratte-bis-zum-bmw-yolo-t5021020.html

Yolo von Dirk Ackmann

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

Ein Golf mit Macken, wirkt aber sehr seriös:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=255065280&asrc=st|sr,as

Zitat:

Original geschrieben von Stratos Zero


Ein Golf mit Macken, wirkt aber sehr seriös:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=255065280&asrc=st|sr,as

Da muss man sich halt aufschreiben, wenn man den Golf betankt. Ansonsten wirkt er nicht unbrauchbar. Danke für den Vorschlag!

Naaaaaa.

Sowas macht doch keinen Spaß.

http://www.w123-forum.net/.../read.php?...

Ok.
- Achtventiler mag irgendwie niemand, dabei ist der Motor eigentlich ganz charmant.
- Sedans mag eigentli auch niemand, die Leute wollen alle die hübschen 3- bzw die praktischen (aber extrem häßlichen) 5-Türer.
- Automatik im 900 ist eine Qual. 3-Gang-Borg-Warner von anno dazumal. Taugt nur für amerikanische oder schwedische Geschwindigkeiten, sonst fallen dem Fahrer die Ohren ab (und das Getriebe stirbt den Hitzetod)

aber: meine Fresse, was ist die Farbkombination cool...

Man wird auf jeden Fall nach dem Ventilspiel gucken müssen. In dem Baujahr sind die Köpfe noch nicht bleifreifest. Da kann Arbeit warten. Zum Glück hat man bei einem Sauger Platz zum Arbeiten im Motorraum. So ein Kopf ist beim 8V-Sauger schnell getauscht.

Zweifellos ein sehr schönes Exemplar, vor allem von der Farbgebung her. Und auch schon H-Kennzeichen-tauglich. Der Automatic würde ich auch nicht über den Weg trauen, ich traue sowieso keiner Automatic, die nicht von Mercedes stammt. Aber für einen Oldtimer, der mehr gepflegt als gefahren wird, sollte das reichen.
Aber irgendwie stimmt schon: Das Fließheck-Modell ist mehr Saab. So stellt man sich einen vor. Vor allem den 5-türer mit der kleinen Seitenscheibe. So einen habe ich vor ein paar Monaten in Kiel gesehen, in dunkelblau und muss schon sagen: So von der Seite sieht der wirklich einmalig genial aus.

Die Fließheck-Saabs waren auch irre praktisch. Für alle, die einen Kombi wollten, der nicht nach Kombi aussieht.
Schade, dass heute niemand mehr so dumm ist, solche Langzeitautos zu bauen, die ewig halten und auch optisch nicht so schnell veralten, weil sie schon damals nicht modisch waren.

Deine Antwort