Yaris verso 1999:Fenster aus Führung gesprungen

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo,

als ich die Fensterscheibe links an der Fahrerseite mit dem Fensterheber nach oben fuhr,gab es einen Knall und Die Scheibe sank vorne nach unten und stand hinten hoch.Die Scheibe blieb ganz und auch der Motor funktioniert,aber die Scheibe hängtschräg nach unten und lässt sich nicht mehr schließen.
Ich habe vorsichtig die Türverkleidung vorne beim Spiegel teilweise gelöst und sah,dass die Scheibe nicht mehr in der Silikonführung steckt,sondern herausgesprungen war.
Die Werkstatt,bei der ixch das Problem vorstellte,will nun ein Ersatzteil bestellen und es einbauen,ohne vorher die Türverkleidung geöffnet zu haben.
Ich bin technischer Laie,aber es kommt mir vor,dass kein Ersatzteil vonnöten ist,sonern nur die Scheibe wieder in die Dichtungsführung eingestellt werden muss.
Wer kann mir nähere Auskünfte dazu geben?Vielen Dank!

9 Antworten

- welches Modell, Baujahr .... ?
Gruß

Sorry-es ist ein Yaris Verso,Baujahr 1999,Linea sol,Benziner
Grüße

Hallo,
ich denke man kann auch einfach
darum bitten, die Scheibe
versuchsweise wieder zurückzudrücken .
Jedoch wenn die Führungen verschlissen
sind, kann man sich nur zwischen neuen
Führungen oder wieder "zurechtbasteln"
entscheiden .
Gruß

Danke für die Antwort-das habe ich schon versucht-das Zurückdrücken.Es gelang mir aber nicht.Und ich hatte auch Bedenken,dass die Scheibe zerspringt.Könnte man mit Seifenlösung oder Ähnlichem die Führungen glitschiger machen?Ich habe in der Höhe des Spiegels bemerkt,dass dort eine Querlinie durch die Führung eingedrückt war.Kann es sein,dass dort die Scheibe herausgeprungen ist?

Ähnliche Themen

- wird wohl eher mit Silikonspray gemacht,
aber Spüli oder Seife müßte auch gehen .
Klar müßte die Scheibe beim herausspringen
Spuren hinterlassen haben, - aber wie man
nun beim Yaris-Verso am besten vorgeht -
entzieht sich meiner Kenntnis .
Evt. versuchen die Führungen etwas
wegzudrücken - und gleichzeitig Scheibe
wieder einfädeln . Aber das ist einfach
gesagt .
Gruß

Hatte ich auch schon. Unten am Fenster ist ein Kuststoffklötzchen aus der Metallschiene rausgesprungen. Ursache ist durch Nässe hart gewordenes Fett in Der Metallschiene. Abhilfe: Klötzchen wieder reindrücken und mit Motoröl die Teile schmieren. Falls das Auto im Freien steht kann bei Regen Wasser von der Scheibe auf die Metallschiene tropfen und das Problem erneut auftreten. Deshalb habe ich den Spalt zwischen Glas und Metallschiene auf der Aussenseite mit breitem Gewebeband überklebt, das unten etwas über die Metallschiene vorsteht. Jetzt tropft das Wasser unterhalb der U-Formigen Schiene ab und kann keinen Schaden mehr anrichten.

Zitat:

Original geschrieben von JOHANNES SCHNEIDER


Hatte ich auch schon. Unten am Fenster ist ein Kuststoffklötzchen aus der Metallschiene rausgesprungen. Ursache ist durch Nässe hart gewordenes Fett in Der Metallschiene. Abhilfe: Klötzchen wieder reindrücken und mit Motoröl die Teile schmieren. Falls das Auto im Freien steht kann bei Regen Wasser von der Scheibe auf die Metallschiene tropfen und das Problem erneut auftreten. Deshalb habe ich den Spalt zwischen Glas und Metallschiene auf der Aussenseite mit breitem Gewebeband überklebt, das unten etwas über die Metallschiene vorsteht. Jetzt tropft das Wasser unterhalb der U-Formigen Schiene ab und kann keinen Schaden mehr anrichten.

Danke-das hätte ich früher wissen müssen.

In der Zwischenzeit habe ich nämlich eine teure Reparatur in einer Toyota-Werkstätte durchführen lassen, die neue Ersatzteile eingebaut hat.

Sollten das die Markenwerkstätten nicht wissen???

Vor diesem Ereignis bin ich tatsächlich unterwegs in einen starken Platzregen geraten.Kurze zeit darauf sprang die Scheibe aus der Schiene.

Trotz Reparatur blieb ein Fehler bestehen: jetzt schließt die Scheibe nicht mehr richtig, bzw sie fährt nach oben und gleich wieder ein Stück nach unten.Nur mit ganz kurzen "Tipps" auf den Schalter gelingt es-ist aber ziemlich nervig.

Stört denn das Band nicht beim Öffnen und Schließen der Scheibe?

Guten Morgen schön,
Ihr stellt Euch das so einfach vor, wenn die Scheibe auf einer Seite nach unten fällt hat das noch lange nichts mit der Fensterführung re- und li zu tun. Die Scheibe ist an zwei Punkten angeschraubt bzw. mit einer langen Schiene verbunden. Ist ein Punkt ab dann kippt die Scheibe. Wenn man versucht dennoch das Fenster zu schließen kann es zur Verformung des Fensterhebers kommen ( der Hebemotor hat immerhin 350 Watt ) und dann kann das Problem auch bei neuem Fenster auftreten, weil sich die Scheren ( Hebesegmente) verformen. Alte Scheiben haben eine lange Metallschiene mit Gummi om die Scheibe zu halten, an den neuen Scheiben sind Halter angeklebt und ganz neue haben im Glas Befestigungsöffnungen. Da ist nichts mit nur mal einhängen.
Das nicht richtige schließen kommt davon weil die Schließfunktion nicht angelernt wurde und somit der Einklemmschutz reagiert. Das müßte Dir die Fachwerkstatt von Toyota bei der Reperatur eingestellt haben und zwar kostenfrei. Mach mal die Zündung an und halte den Schalter auf schließen 4 secunden und auf öffnen 4 secunden, das wiederhole 3 mal wenn dann immer noch keine besserung Auftritt ab zum Freundlichen.

Die Fragestellung und die letzten zwei bis drei Einträge sind ganz hilfreich gewesen.
Ich hatte das oben beschriebene Problem zu lösen. Wie lange es hält kann ich noch nicht sagen, aber es funzt.
Alle Schrauben sind zehner Sechskant, anfangs braucht man noch einen Kreuzschlitz um die Kunststoffclipse zu öffnen (und ein Hebelwerkzeug). Später beim Wiedereinbau das Mittelteil vom Clips entnehmen und erst die Hülle in das Loch stecken, dann das Mittelstück.

Es war vier Stunden Arbeit und eine ziemliche Popelei. Die Scheibe war aus beiden Führungen gerutscht.

Wenn die Türverkleidung ab ist (Stecker der Kabel ggf. ausclipsen), wird eine Folie entfernt (vorsichtig an der Kleberwulst abziehen), dann der Spiegel mit drei Muttern. Dann die rechte Halterung der Scheibe (schlecht zu erreichen) abgeschraubt (die Linke war gerissen). Ein Ringratsschlüssel (z.B. 606-10 von Hazet) ist hilfreich. Unbedingt sicherstellen, dass der Scheibenmotor während der Arbeit nicht anläuft.

Türgummi komplett entfernen (später einfach zurück drücken). Scheibe anheben und vorsichtig zurück in die Metallschienen bringen. Scheibe ganz nach unten ablassen (Schiene in entsprechende Position fahren - ggf. Stecker der Türverkleidung mit Bedienelement wieder ein- und ausclipsen). Türgummies in der Laufeinheit mit Allzweckfett gut fetten. Die Montage ist mit herabgelassener Scheibe kinderleicht.

Nun Scheibe in mittlere Position bringen, damit durch die "Wartungsöffung" links der neue Halter geklebt und montiert werden kann (Scheibe muss jetzt im Türgummi laufen - Kontrolle!).

Beim Montageversuch des rechten (intakten) Befestigungspunktes Schiene-Scheibe ist aufgefallen, dass die Führungsschiene schief hing und mit einer geraden Scheibe die Klebepunkte nicht zusammen passten. Motor ausgebaut (alles die gleichen zehner Schrauben) und siehe da, der rechte Haltearm der Führungsschiene war verbogen und eingerissen. Ob das zu schweissen ginge weiß ich nicht, ich habe zwei Löcher gebohrt und beides etwas mit einem Draht fixiert. Motor mit Gestänge (eine Einheit) wieder eingebaut.

Nun kann der neue Halter endlich montiert werden (Leider kein Foto vom fertigen Halter als er eingebaut war). Mit einer Säbelsäge und einem Brett (hier aus einer alten Palette) ist er schnell gezimmert.
Vor dem Kleben ein paar Proberunden hoch und runter fahren. Als Kleber haben wir "Power Fix allround Kleben und Dichten" um die sechs Euro verwendet. Einfach Silikon oder was anderes ging sicher auch.

Ein Helfer empfielt sich auf alle Fälle um bei der Ausrichtung der Scheibe behilflich zu sein, ebenfalls beim neu positionieren.
Ca. Vier Stunden Arbeit. Kosten gegen Null.

Good Luck

Deine Antwort
Ähnliche Themen