Yaris Cross
Ein SUV im Yaris-Format steht wohl an.
Klar, unterhalb vom C-HR ist ja auch bei der Konkurrenz denn einiges präsent. Von daher mal zusammentragend was dann hier ansteht...
http://worldscoop.forumpro.fr/t13017-2020-toyota-yaris-suv
https://www.carscoops.com/.../
http://worldscoop.forumpro.fr/t6911-2019-toyota-raize#845183
Beste Antwort im Thema
390l laut der Pressemitteilungen.
977 Antworten
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 21. Dezember 2021 um 12:12:23 Uhr:
Einspritzung
1,5L
M15A-FKS - Direkt (6-löchrige Düse) (Nur-Benziner nicht in D erhältlich)
M15A-FXE - Saugrohr (10-löchrige)
Stimmt nicht, alle M15A haben beides, also Direkt und Saugrohr.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 21. Dezember 2021 um 19:05:34 Uhr:
Hast du dafür eine Quelle? Sämtliche Quellen die hier verlinkt würden, widersprechen dem gesagten.
Ich scheine das falsch interpretiert zu haben, Toyota nennt das "direct multipoint injection", ich dachte mit dem "multipoint" ist die zusätzliche Einspritzung im Saugrohr gemeint, scheint aber nicht der Fall zu sein. Schade, dass Toyota das bei dem Motor allem Anschein nach eingespart hat, alle anderen neuen Motoren von Toyota haben doch die kombinierte Einspritzung, warum nicht auch der 1,5er?
Das sind ja nicht nur drei zusätzliche Einspritzdüsen, (teuer genug) sondern auch zusätzliche Abgasreinigung. Die 2,0l und 2,5l HSDs haben einen speziellen 4-Wege-Kat, um NOx-Emissionen zu reduzieren. (und zumindest der 2,0l HSD macht das nicht immer perfekt, vom ADAC gabs eine Rüge wegen dem hohen NOx-Ausstoß bei Volllast)
Toyota hats ja auch ohne D-4S geschafft, 41% thermische Effizienz und fast 20% mehr Leistung aus 1,5l Hubraum zu holen.
Ähnliche Themen
Die 41 % Wirkungsgrad beziehen sich stets immer auf die Hybrid-Variante, wie schon zu den vorigen 2,5L-Präsentationen. Sind also ein klein bisschen werbemäßig von 39-40 auf 41 % hochgemogelt, da Anschubhilfe durch akkubetriebener Elektromotor als "Gratisenergie" betrachtet wird.
Im Klima-Marketing kommt der Strom fürn Akku ja stets von Geisterhand vom heiligen Messias in den Akku, Ladeverluste, Wirkungsgrade u. CO2 der E-Motoren sind politisch & hersteller-medial untern Tisch gekehrt...
So wird die Schubhilfe des E-Motors als kostenlose Zauberkraft je nach Ottovariante mit 1-2 % Wirkungsgrad auf den Verbrennerwirkungsgrad oben drauf addiert.
Ist im Falle von Toyota aber egal, da die supertolle BRD-Konkurrenz, im besten Fall bei Sonderfahrzeugen gerade mal 38 % Wirkungsgrad erreichte und sich auf die Schulter klopfte.
Im fürn Konsumenten relevanten Ergebnis ist der (Basis)Toyo-Cross Hybrid mit 101 g CO2 im Konfig angegeben (KFZ-Steuer 42,- €), während bspw. ein preisgleicher 100 PS-Basis-Opel Mokka-Schalter mit 124 g gegenüber steht (82,- Steuer). VW T-Cross: 95 PS u. 110 PS je 110g, Automatik 114g.
Wer in diesem Fall somit die Sprache der EU-Klimaziele spricht und wer nicht, ist ersichtlich.
Das Frage ich mich auch. Die 1% mehr Wirkungsgrad Gegenüber der Variante im reinen Verbrenner kommen keineswegs gratis aus dem Akku, sie beziehen sich rein auf den Verbrenner.
Der Vorteil entsteht durch die im Hybrid mögliche andere Auslegung. Die FXS Varianten (Hybrid) haben eine höhere Verdichtung bei gleichzeitig reduzierter Leistung, Drehmoment und Nenndrehzahl als die konventionellen FKS Varianten, was den Wirkungsgrad erhöht.
Sofern man der Toyota-eigenen Veröffentlichung glauben will, ist von einer Verdichtung von 13,9:1 beim Direkteinspritzer (FKS) u. 14:1 beim Saugrohr (FXE) die Rede.
https://www.pressroom.com.au/press_kit_detail.asp?...
2017 waren es noch 13,5:1.
https://newsroom.toyota.eu/new-15-l-petrol-engine-for-the-yaris/
Die 13:1 in anderen Quellen also falsch gerundet überliefert.
Die jeweiligen Ausgestaltungen sind schon stark unterschiedlich. Auch hat der Hybrid i. Vgl. zum Benziner keine Ausgleichswelle, da dies die Konstruktion des E-Motors übernimmt.
Im zweiten Link geht es um den alten 1.5 Liter.
Aber ja, https://toyota-club.net/files/faq/20-08-01_faq_df_r3_en.htm gibt auch 14:1 für beide an. Was nun genau stimmt...?
Ein weiterer Unterschied ist VVT-iE im Hybrid vs. VVT-iW I'm konventiellen.
Irgendwie habe ich das Gefühl, die Diskussion geht total am eigentlichen Thema „Yaris Cross“ vorbei??!!
…oder verstehe ich die Beiträge nur nicht als absoluter technischer Laie?? ??
eben, wie bereits gesagt...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 20. Dezember 2021 um 22:20:43 Uhr:
äh, jungs ihr seid hier beim Yaris Cross - nicht Corolla Cross.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 22. Dezember 2021 um 20:01:24 Uhr:
Mittlerweile wohl eher über Toyota/Hybrid im allgemeinen...
Siehe
@der_hausmeister.
----
Im Ergebnis, uns Konsumenten betreffend, liefert Toyota im Cross einen Antrieb mit niedrigsten Abgasen (nach politischen Papieren für uns relevant) im Segment, während BRD-Schmodder nur stinkige Oldtimer-Maschinerie zu überteuerten Preisen präsentiert.
Die niedrigere KFZ-Steuer des Cross ist ja auch für manch einen ein kleines Schmankerl.
Der Speck aufs Brot kommt dann in ein paar Jahren, wenn man sein Auto wieder verkauft. In 2025ff wird beim inserierten Cross das Telefon noch klingeln. Bei gebrauchten Nurverbrenner-SUVs ist heute schon Funkstille. Zerramschter Export nach Afrika, maximal Geld verbrannt.
So einseitig subjektiv kann man es sehen und dabei völlig dir Realität verpassen. Siehe aktuelle Restwert nicht vom Hören/Sagen, sondern von entsprechenden Werte der Spezialisten (also objektive Werte).
Und ein Hybrid unterscheidet sich beim Restwert nicht vom normalen Verbrenner. Dafür ist ja auch der Einstieg deutlich teurer. Da spielen andere Faktoren wie Marke, Modelle usw. eine größere Rolle als nur der Antrieb.