Yamaha Virago XV 535 blockiert

Yamaha XV

Servus,

habe mir dieses Jahr eine schöne Virago gegönnt. Diese hat spaß gemacht bis sie mir mal komplett stehen geblieben ist. Nach bisschen hin und her bin ich darauf gekommen das es nicht am Anlasser sondern am Anlasserfreilauf liegt den es mir komplett zerhauen hat (siehe Bild). Also neuen bestellt und eingebaut.

Nach Einbau lief das Motorrad wieder, aber irgendwie schwerfällig und über 100km/h eher schwer. Auch ein klackern das ich vorher vernommen hatte ist noch da. Hatte gedacht es werden die schrauben vom Anlasserfreilauf sein die sich wieder gelöst haben, leider nicht. Hierbei ist mir aber aufgefallen, dass das Schwungrad der Lichtmaschine irgendwie stark eiert, ist das normal?

Habe es dann zusammengebaut und starten wollen. Per Starter hat nicht geklappt, kam mir irgendwie vor als hätte die Maschine zu kämpfen, anschieben hat funktioniert. Sie fährt dann auch sauber (von den Geräuschen her, fühlt sich immer noch schwerfällig an), beim stehen bleiben geht sie aus, hat sie aber schon immer so gemacht.

Nun bin ich leider langsam mit meinem Latein am ende. Ich werde morgen das Getriebe auseinanderschrauben und da nachsehen.

Fällt noch jemanden etwas ein? Leider bin ich auf das Motorrad angewiesen und muss wieder damit zur Arbeit fahren...

PS: Öl habe ich nun https://www.ebay.de/itm/196789217245 dieses hier rein. Im Nachhinein bin ich auch schlauer das man kein Autoöl nehmen sollte. Kann es am Öl liegen? kam mir Dickflüssiger vor, als die anderen Öl die ich bisher hatte.

Anlasserfreilauf
26 Antworten

Servus,
nach einigem hin und herschrauben habe ich nun eine Anleitung zum überprüfen der Steuerzeiten gefunden. Eigentlich recht simpel, aber muss man auch wissen.

Diese scheint es bei mir vorne sowie hinten verrutscht zu haben (siehe Bilder). Daher jetzt mal gucken wie ich das korrigiert bekomme.
Als ich das ganze auf die Position gedreht habe, konnte ich ein entlüftendes Geräusch hören. Verstehe schon das es die Stellung ist in der alles entspannt ist, aber wo kam das Geräusch her und muss das so?

Whatsapp-bild-2025-01-05-um-16-03-47-b31c3ee8
Whatsapp-bild-2025-01-05-um-16-03-47-ae546a69
Whatsapp-bild-2025-01-05-um-16-03-47-35eb424f

habe mir gerade das Video nochmal angesehen (https://www.youtube.com/watch?v=BuJSmgDWDZA), weil ich nicht sicher mit der Rotationsrichtung beim auswählen war. Tatsächlich habe ich in die falsche Richtung gedreht, also nochmal im Uhrzeigersinn probiert (scheint wohl eine Rolle zu spielen).
Jetzt habe ich auf den Strich gedreht und mit erstmal gefreut, der Punkt ist, auf dem Zylinder der linken Seite sichtbar, richtig. Dann nochmal das Video geschaut weil ich verwirrt war. Tatsächlich muss ich bei dem Zylinder den Stricht mit dem T haben und beim anderen andersherum. jetzt sind die Beiden Steuerketten anscheinend Perfekt um 180° falsch eingestellt.
Irgendwas ist ganz komisch..

Auf dem Bild vielleicht zu erkennen. Eingestellt auf "T-Mark" und der Punkt (grüner Pfeil) ist 180° falsch...

Steuerkette

Du hast schon bedacht beim 4 Takter macht die Kurbelwelle doppelt so viele Umdrehungen wie die Nockenwellen!
Dreh einfach noch mal die Kurbelwelle ein mal dann passt es!
Warum sollte sich da was verstellen wenn nichts gemacht wurde!
Und dein Luftgrâusch ist die Kompression, Zündkerzen ausbauen dann geht es auch leichter drehen!

@WROBO hattest recht, habe es am nächsten morgen gleich mal ausprobiert, da hat es dann gepasst gehabt. Daher heißt es wieder weiter suchen, ich warte jetzt noch auf ein paar teile und dann werde ich mal die Vergaser überprüfen.

Ähnliche Themen

Moin,

wenn das "zähe Verhalten" direkt nach Reparatur des Freilaufs aufgetreten ist, würde ich mir das Ding irgendwie als allererstes mechanisch anschauen wollen. Immerhin war hierfür ja der Kupplungskorb runter. Wie lässt sich der Motor denn drehen, wenn die Kerzen raus sind? Beispielsweise jetzt beim prüfen der Steuerzeiten. Wirkt das alles wirklich freigängig?

Habe heute Mal die Ventileabstände geprüft, diese waren im Maß
Vorderes Ventil
Auslassventil zwischen 0,13 und 0,15 mm
Einlassventil war zwischen 0,06 und 0,08 mm, jetzt zwischen 0,10 und 0,13

Hinteres Ventil
Einlassventil war zwischen 0,08 und 0,10 mm
Auslassventil zwischen 0,15 und 0,18 mm

Mir ist dann etwas aufgefallen: Das Einlassventil geht runter und direkt wieder hoch, sobald oben angekommen, geht das Auslassventil runter und dann wieder direkt hoch. Dann eine Viertel Umdrehung weiter, geht das Einlassventil runter. Hierbei geht der Punkt des Steuerrades an der OT Stellung vorbei. Ich würde rein von der Logik des Totpunktes sagen das passt so, aber ich kenne mich ja nicht top aus.

@JoeBar Habe Mal jetzt Mal darauf geachtet wie das so ist.
Ohne Zündkerzen: Wenn der Punkt vom hinteren Kolben oben oder unten ist, geht es etwas schwerer. Rechts geht leicht und links geht immer noch etwas schwerer. Alles ist aber drehbar, weiß aber natürlich nicht wie es sich eigentlich anfühlen soll.

Sobald Zündkerzen drin sind ist so ein dumpfer mehr Wiederstand beim Drehen zu spüren. Denke das wird ja dann auch stimmen, deswegen soll machen die ja auch rausmachen.

Habe nun wieder das Problem das sie nicht anspringt... Da beim normalen Warmlaufen lassen, nicht fahren, der hintere Kolben sehr kalt geblieben ist und aus dem Auspufrohr des hinteren Kolben dickerer Rauch rauskam kam bei mir der Verdacht das die Zündkerzen schuld sein könnten. Jetzt habe ich vor einer Weile die Zündkerzen getauscht, ergebnis war lediglich, dass ich das Motorrad nicht mehr per Schalter, sondern nur noch durch anschieben starten konnte, auch nach 20km fahrt ging es nicht über den Schalter. Daher Zündkerzen nochmal getauscht, kein Unterschied. Neue Kerzen bestellt, Motorrad ist jetzt eine Weil gestanden. Heute alle Tests gemacht und dann zum Schluss die Kerzen reingemacht. Jetzt klappt selbst anschieben nicht mehr... Langsam glaube ich, ich bin einfach nicht dafür gemacht...
Der einzige Unterschied zunächst war ja das Wechseln der Zündkerzen, könnte ich den Stecker oder das Kabel beschädigt haben? Weiß einer wie man die Ausmisst? Ist glaube etwas komplizierter da die Kabel ja direkt mit der Zündspule verbunden sind, ich guck mal im Reparaturhandbuch.

Könnte das ganze Problem daran liegen das die Vergaser nicht gleichmäßig eingestellt sind? Bin am überlegen die Maschine dafür zur Werkstatt zu bringen.

Gerade Mal das Zündsystem durchgemessen. Also bei dem Wert 3,8-4,6 Ohm von der Reparaturanleitung messe ich 3,7 Ohm. Das ist noch wenig Abweichung, aber..
Beim Wert 10,6 - 15,8 kOhm Messe ich beim vorderen Zündkerzenstecker 20,9 kOhm und beim hinteren 23, 1 kOhm. Ist schon einmal eine gute Abweichung.

Kann es einfach nur verschmutzt sein? Ist OK gewesen das ich einfach in den Stecker reingehalten habe? Bei der Anleitung sieht man nur das Kabel, aber glaube die Kabel sind etwas schwieriger zu trennen.

1000048816

Du zweifelst hier ohne Fachwissen die Funktion eines Motors an, selbst messen muss gelernt sein sonnst kommt Mist heraus!
Auch der Zündkerzenstecker hat einen Widerstand der auch defekt sein kann und somit deine Messung wie ja schon erkannt nicht stimmt!
Den Stecker gibt es neu zum aufdrehen es müssen beide ungefähr gleiche Werte haben.
Deine Batterie ist vermutlich nicht mehr die beste, versuch es einfach mal mit Starthilfe von der Autobatterie aber nicht so oft und lange denn das System ist nicht für die Batterieleistung ausgelegt!
Wenn wieder der hintere Zylinder nicht warm wird nach kurzem Start die Zündkerze anschauen, wenn nass Zündproblem, wenn trocken ev. Sprit problem dann mit Bremsenreiniger beim Laufen kurz in den hinteren Vergaser sprühen ob er dann verbrennt!
Es gibt noch viele Komponenten die das Starten erschweren das geht dann schon ins eingemachte und sollte besser die Werkstatt erledigen.

Warum hast Du eigentlich beim hinteren Zylinder das Einlassventil nicht auf Soll korrigiert?

Zitat:

@JoeBar schrieb am 16. Januar 2025 um 10:37:35 Uhr:


Warum hast Du eigentlich beim hinteren Zylinder das Einlassventil nicht auf Soll korrigiert?

Laut Reparaturanleitung war es im Toleranzbereich, aber wenn anderer Meinung bist schau ich daheim nochmal auf die Werte.

@WROBO
Ja warum soll ich nichts anzweifeln? Das Motorrad lief, dann war es kaputt, und jetzt sind mir ein paar Dinge aufgefallen die nicht richtig laufen. Das Motorrad ist sehr viele Jahre rumgestanden ohne das etwas gemacht wurde. Außerdem hat mich das alles eh schon immer interessiert. Nur leider kenne ich niemanden der gerne schraubt oder sich auskennt, deswegen bin ich hier über jeden Tipp dankbar.

Habe die Batterie jetzt Mal über die Nacht geladen. Aber wenn ich selbst mit anschieben nicht starten kann bezweifle ich das ich es so hinbekomme. Werde am Wochenende aber Mal gucken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen