Yamaha RD 80 LC(10X) ... wo sind weitere Fans?
Hallo,
bin neu hier und suche Kontakt zu Leuten, die vor 25 Jahren auch so eine geile RD LC gefahren sind. Ich baue aktuell mein Schätzchen neu auf und hoffe, dass mir der TÜV seinen Segen gibt. Sicher gibt es irgendwelche 80iger-Clubs, mit denen man sich mal treffen kann ... leider kenne ich (noch) keine Adressen. Wer kann mir weiterhelfen???
101 Antworten
Hallo
Wollt mal durchgeben wie es so steht. Meine LC1 läuft hat TÜV und ist angemeldet. Wurde bei längerer Fahrt aber heiß. Habe den Kühlkreislauf gereinigt (Zitronensäure) und jetzt bleibt sie kühler. Hab ein 16er Ritzel draufgemacht aber wirklich viel bringt das nicht. 95km/h ging vorher auch noch. Hab noch ein rennauspuff (gianelli) von einer LC2 rumfliegen. Werde an diesem die Halterung entfernen und anpassen das der an die LC1 passt. Mal schauen was dann drin ist. Mehr werde ich nicht machen.
Und ich frage nochmal:
Hat jemand noch ein windschild und eine tank-und Öldeckelabdeckung
Hallo Leute,
ich versuche es erst mal hier. Ist zwar schon fünf Jahre her seit meinem letzten Post aber mal schauen.
Wo liegt der Unterschied zwischen der LC1 und der LC2. Brauche keine genaue Beschreibung. Es geht um folgendes. Ich brauche ein Reparaturhandbuch (Buchelli oder ähnlich). Das gibt's aber nur für die LC2. Kann ich das nehmen.
Oder
Ist der Motor bei der RD 80 LC 1 der Selbe wie bei der DT 80 LC 2. Weil wenn ja kann ich ein DT 80 LC1 Reparaturhandbuch kaufen. Die gibt's noch reichlich.
Wer was weiß bitte Info. Danke
Zitat:
Hallo Leute,
ich versuche es erst mal hier. Ist zwar schon fünf Jahre her seit meinem letzten Post aber mal schauen.
Wo liegt der Unterschied zwischen der LC1 und der LC2. Brauche keine genaue Beschreibung. Es geht um folgendes. Ich brauche ein Reparaturhandbuch (Buchelli oder ähnlich). Das gibt's aber nur für die LC2. Kann ich das nehmen.
Oder
Ist der Motor bei der RD 80 LC 1 der Selbe wie bei der DT 80 LC 2. Weil wenn ja kann ich ein DT 80 LC1 Reparaturhandbuch kaufen. Die gibt's noch reichlich.
Wer was weiß bitte Info. Danke
Hallo Kreisler117,
schön zu sehen, dass es noch andere gibt, die die alten lc1/2 am Leben halten. So weit ich es noch in Erinnerung habe ist der RD lc1/2 Motor gleich. Nur die Fahrwerke sind anders. Ich schau auch nochmal in meine Repanleitung ob es dort noch Hinweise gibt
LG
Delle
Ähnliche Themen
Also RD80LC-1 und LC-2 Motoren sind in den Grundzügen schon sehr ähnlich, aber auf keinen Fall gleich !
hier hast du 6 Volt dort 12 Volt, hier Unterbrecherzündung dort CDI, hier 8,7 PS dort 9,8 PS.
Luftfilter sind auch anders, die Drehmomente sicher auch teilweise.
Du musst dir einfach die Yamaha "RD80LC" Wartungsanleitung (ET Nummer 10X-28187-80) bei Ebay oder so kaufen , dann hast du das, was du für deine LC-1 brauchst.
Ist aber gerade bei Motorangelegenheiten nicht immer sehr ausführlich.
Die setzen da m.E. Grundwissen voraus. Wenn du z. B. den Motor zerlegst, würde ich mir die Bucheli Anleitung für die DT80LC-1 holen, die dürfte genauer erklären.
Hallo allerseits,
da habe ich auch noch eine Frage:
Ist der Auspuff bei LC1 und LC2 gleich?
Hab eine LC2 gekauft und benötige einen neuen Auspuff. Im Netz finde ich allerdings nur welche für die LC1.
Gruß,
Mario
Zitat:
@corsar68 schrieb am 1. Mai 2008 um 06:42:47 Uhr:
Mit Verlaub: In den 80ern waren Yamahas nicht unbedingt "die geilsten Kisten".
Zündapp KS 80 (in allen Ausführungen) war damals der Bringer.War nicht die erste wassergekühlte Yamaha 80er nur ein Einsitzer?
die LCII hatte etwa 11,5 Nm und 9,8 PS, das war schon ziemlich geil.
http://die-kleinkraftrad-ig.de/pdf/752rd80lc21983.pdf
Hallo B196BerlinScooter,
zu Deiner Frage bzgl. der ersten wassergekühlten Yamaha 80-er:
Ja, es gab die RD 80 LC1 als Einsitzer.
Kurze Zeit später hat Yamaha auf deren Basis die LCS rausgebracht mit einem Originalumbau ab Werk als Zweisitzer (das S steht für Sozius) mit Doppelsitzbank und zusätzlichen Fussrasten.
Eine solche RD 80 LCS habe ich seit über 38 Jahren als Erstbesitzer. Sie ist noch in sehr gutem Zustand. Letztes Jahr habe ich sie wieder fit gemacht und fahre sie nun regelmässig.
Soweit ich weiss laufen beide Modelle (LC1 und LCS) bei Yamaha unter der Modellreihe 10X, wie oben in der Überschrift geschrieben (ist zumindest bei meiner LCS so).
Daher freue ich mich auf Kontakt zu weiteren RD 80 LC1/LCS (10X) Fans. :-)
Die RD 80 LC2 kam übrigens erst etwas später auf den Markt. Sie war eine Weiter- bzw. Neuentwicklung, hatte bereits eine 12V-Elerktrik und sie gabs ab Werk nur mit Doppelsitzbank.
Die LC2 war auch eine andere Modellreihe, also nicht 10X.
Beste Grüsse an alle
Kussing
....kleiner Nachtrag (habe wohl zu schnell gelesen):
Die Frage bzgl. der ersten wassergekühlten Yamaha 80-er war ja von corsar68 aus 2008. Sorry B196BerlinScooter, Du scheinst Dich mit den RDs ja auszukennen.
Es gab damals in den 80-ern schon so etwas wie die Zündapp / Herkules - Fraktion und die Yamaha / Honda / Kawasaki-Fraktion. Geschmäcker, Vorlieben und Budgets waren eben verschieden.
Doch eigentlich waren doch all diese Maschinen "geil", oder?
So, nun freue ich mich auf weitere RD 80 (10X) Kontakte.
Nein, die Auspuffe von RD 80 LC-2 und LC-1 sind nicht gleich, obwohl sie sich ähnlich sehen, passen aber nicht plug and play, müsste man die Halterung umschweißen.
Was übrigens in den 80er Jahren als Geheimtipp galt: LC-1Auspuff auf die LC-2
Moin Zusammen,
ich habe passend für die RD 80 LC2 noch eine gut erhaltene Polybauer Frontverkleidung abzugeben:
Bei Interesse schaut gerne mal hier vorbei:
https://www.kleinanzeigen.de/.../2756669943-306-1956
Beste Grüße Chris
Hallo zusammen,
Ich hatte mir damals eine KTM 80 RLW in Maron-Braun zusammengespart. Damals schon mit integrierten Blinkern und Scheibenbremsen hinten und vorne. Wie es damals üblich war, hat man die 80er mit 18 verkauft um sich ein Motorrad (XL 250 R) leisten zu können. Nun habe ich mir eine neuwertige Yamaha RD 80 LC 1 S (Sozius) zugelegt. Ich würde sie gerne etwas tunen. Malossi Zylinder, Vergaser, Übersetzung, kein Problem. Aber wo bekomme ich einen Tuningauspuff her? Für die LC 2 ist die Auswahl groß, für die LC 1 habe ich nichts gefunden. Danke euch. Gruß Marko
Zitat:
@Schattenparker19313 schrieb am 5. Februar 2011 um 12:11:52 Uhr:
Hallo,
habe eine RD80LC1 (10X) in Betrieb und mit Motorrad bis 10 PS Zulassung.
Dazu hat es von Yamaha ein vorderes Ritzel mit 15 Zähnen (statt original 14 Z.) und einem Gutachten gegeben. Darin wird eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 91 km/h (oder waren es doch 93 km/h?) bestätigt. Damit ist sie weder eine Achtziger mit 80 km/h vmax noch eine 125er mit 80 km/h vmax. Die Versicherung ist spottbillig (25 Euro p.a.?) und sie ist steuerfrei!Es gab die 10X zumindest in England mit 2-Personen-Zulassung. Wie das mit den Beifahrerfussrasten gelöst ist weiß ich nicht. Das deutsche Modell hat keinerlei Aufnahmen dafür, weder am Rahmen noch an der Schwinge.
Habe meine 10X mit leichtem Unfallschaden gekauft und daher gleich etwas umgebaut.
Zwischenzeitlich war sie schon wild getunt mit Stummellenker, Vollverkleidung, 1-Mann-Höcker, Malossi 110 ccm Zylinder, 20er Vergaser und extrem langer Übersetzung. Flachliegend im Windschatten eines anderen Bikes lief sie so schon über 130 km/h ;-)
Ohne Windschatten waren es dann ca. 110 km/h im 5. Gang.Mittlerweile bin ich wieder beim Originalzylinder und -vergaser, die Verkleidung ist weg und die Übersetzung ist bei 15-48. Damit sind ca. 100 km/h drin.
Das Zahnradpaar des 6. Gangs ist wohl völlig verschlissen, hört sich schrecklich an, die Reibung ist wohl so hoch, das die Geschwindigkeit im 6. Gang absinkt und das Motorgehäuse wird extrem heiß.
Zum reparieren bin ich noch nicht gekommen, also muss es beim 5. Gang bleiben.
Zum letzten TÜV-Termin habe ich die 10X wieder in Betrieb genommen, musste aber feststellen, das die komplette Elektrik (ausser Zündung) tot ist. Batterie habe ich seit Jahren keine mehr drin.
Also erstmal Fehlersuchen bevor ich mir wieder die Racing-Atmosphäre mit der RD geben kann.Viel Spass allen RD- und 80er Treibern,
MichaelPS: Habe meine Moppedkarriere mit Kreidler RM 50 gestartet (Dank an meinen Onkel), dann Kreidler RS 50, weiter mit Zündapp KS50 luftgekühlt (Umbau auf 65 ccm -> illegal) und KS80 (Umbau auf 90 ccm -> legal als Motorrad bis 10 PS).
Heutzutage habe ich eine Schwalbe, die 10X, zwei Kawa Z750Twins (www.z750twin.de) und eine Honda VFR750F (RC36).
Alle haben ihren Reiz und ich möchte keine missen.Nicht vergessen:
Die lackierte Seite oben, die gummierte Seite unten!