Yamaha Neos 50 4T Einspritzer geht warm aus, startet nicht mehr - Benzinpumpe, Motorsteuergerät?
Hallo,
ich hab folgendes Problem mit meinem Yamaha Neos (Neo's) 4T Einspritzer (Baujahr 2010, gerade mal 3000km runter):
Der Roller startet wenn er länger (übernacht) stand ohne Probleme, man hört die Benzinpumpe sirren wenn man den Zündschlüssel rumdreht. Wenn ich dann eine gewisse Strecke (10km+) gefahren bin und ihn abstelle und wieder starten will, springt er nicht an, man hört die Benzinpumpe auch nicht anspringen. Egal ob Kickstarter oder E-Zündung, er will einfach nicht anspringen, was ja kein Wunder ist, wenn die Benzinpumpe nicht läuft. Es ist auch schon vorgekommen dass er einfach an der Ampel ausgeht und nicht wieder anspringt (verschluckt sich im Standgas). Wenn der Roller dann über Nacht stehen gelassen springt er am nächsten Morgen an als ob nichts gewesen ist. Eine ziemlich unbefriedigende Fahrsituation.
Meine Frage an euch: meint ihr das ist die Benzinpumpe die n Knacks weg hat oder eher was elektronisches? Scheint ja mit Wärme zu tun zu haben. Sagt mir bitte nicht dass das Motorsteuergerät (diese Einspritzer haben tatsächlich ein Steuergerät wo haufenweise Kabel drin münden, keine einfache CDI) ist, denn das kostet an die 500€...
Vielen Dank schon mal für eure Gedanken dazu!
24 Antworten
Zitat:
Hallo. Wurde denn die originale und aktuelle Benzinpumpe verbaut oder eine gebrauchte aus irgendwelchen Internetbörsen? Hatte der Roller mit 10.000km eine große Inspektion inkl. Zündkerze bekommen? Soweit ich in Erinnerung habe, muss beim Yamaha Viertakter alle 5000km das Ventilspiel kontrolliert werden. Alle 3000 oder 4000km soll das Öl gewechselt werden. Alles sehr abenteuerlich für diesen Dreiventiler, aber so soll es.
Hallo,
Öl, Zündkerze und Luftfilter sind neu.
Der Roller läuft wenn keine Störung vorhanden 65 km/h wie am ersten Tag.
Benzinpumpe waren neu.
MfG
Zitat:
@eddyf100 schrieb am 25. Oktober 2018 um 11:47:32 Uhr:
Hallo,
Öl, Zündkerze und Luftfilter sind neu.
Der Roller läuft wenn keine Störung vorhanden 65 km/h wie am ersten Tag.
Benzinpumpe waren neu.
MfG
Und wieviel Störungen hast du so im Jahr?😁
Zitat:
@eddyf100 schrieb am 25. Oktober 2018 um 11:47:32 Uhr:
Hallo,
Öl, Zündkerze und Luftfilter sind neu.
Der Roller läuft wenn keine Störung vorhanden 65 km/h wie am ersten Tag.
Benzinpumpe waren neu.
MfG
Hallo. Der Neos 4 im Originalzustand läuft seine 45km/h und nicht schneller. Die einzige bezahlbare Methode, ihn schneller zu bekommen, funktioniert über die Variomatik (Malossi o.a.). Es wurde demnach schon am Roller herumgefummelt. Ich würde an deiner Stelle erstmal herausfinden, was genau.
Alternativ könnte ein Problem mit der Einspritzdüse bzw. dem Einspritzsystem selbst vorliegen, aber das könnte man dann wieder am passenden Stecker des Rollers ablesen - das wird dann vermutlich aber nur ein Yamaha-Vertragshändler können.
Ähnliche Themen
Hallo,
das Problem mit den Roller ist doch das die Kontrollleuchte angeht und er dann ausgeht.
Das hat ja nichts damit zu tun wie schnell er fährt.
MfG
Zitat:
@eddyf100 schrieb am 22. Oktober 2018 um 12:57:03 Uhr:
Hallo,
ich habe das selbe Problem.
Der Roller geht nach ca. 10 km aus, Kontrollleuchte ist an und die Batterie ist leer.
Hallo Rollereddy,
dasselbe Problem, sprich Kraftstoffpumpe, hast du wohl eher nicht. Aber dein Hinweis auf die leere Batterie läßt ein Problem im Ladesystem deines Rollers vermuten.
Hast du bei laufendem Motor schon mal die Spannung an den Batteriepolen gemessen? Diese sollte bei 13 ~ 14 Volt liegen oder zumindest höher als die Spannung bei stehendem Motor und ausgeschalteter Zündung.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 25. Oktober 2018 um 19:54:39 Uhr:
Zitat:
@eddyf100 schrieb am 22. Oktober 2018 um 12:57:03 Uhr:
Hallo,
ich habe das selbe Problem.
Der Roller geht nach ca. 10 km aus, Kontrollleuchte ist an und die Batterie ist leer.Hallo Rollereddy,
dasselbe Problem, sprich Kraftstoffpumpe, hast du wohl eher nicht. Aber dein Hinweis auf die leere Batterie läßt ein Problem im Ladesystem deines Rollers vermuten.
Hast du bei laufendem Motor schon mal die Spannung an den Batteriepolen gemessen? Diese sollte bei 13 ~ 14 Volt liegen oder zumindest höher als die Spannung bei stehendem Motor und ausgeschalteter Zündung.Gruß Wolfi
Hallo Alex1911,
Danke für die Antwort.
Die Spannung liegt bei 14 Volt.
Bei Kurzstrecken (2 km zur Arbeit) habe ich das Problem nicht. Da kann ich Wochenlang fahren und die Batterie bleibt voll.
Das blöde ist das es hier keinen Yamahahändler mehr gibt und die anderen liegen in über 10 km Endfernung.
Wichtig wäre es für mich zu wissen wie die Pumpe angesteuert wird und wo der Druck gemessen wird für das tackten der Pumpe. Ich vermute das es was mit Wärmeentwicklung zu tun hat und ein Bauteil anfängt zu spinnen, die Pumpe dann dauernd durchläuft und es dadurch zu den Problemen kommt.
MfG
Edgar
Bei Sachen die immer irgendwann auftreten besteht die Möglichkeit das Messgerät so zu fixieren das es während der Fahrt zu beobachten ist, Diagnosegerät des kleinen Mannes aber zuverlässig.
Es könnte auch sein das deine Batterie hinüber ist,das sie zusammenbricht sobald sie etwas warm wird.
10 Km zum Händler würden sich bestimmt 90% da freuen wenn es so wäre.
PS. Wenn es zu dem Fehler kommt versuche es mal mit Überbrücken von zum Beispiel von einer Autobatterie ob er dann wieder an geht.
Zitat:
@eddyf100 schrieb am 26. Oktober 2018 um 06:39:32 Uhr:
Hallo Alex1911,
Danke für die Antwort.
Die Spannung liegt bei 14 Volt.
Bei Kurzstrecken (2 km zur Arbeit) habe ich das Problem nicht. Da kann ich Wochenlang fahren und die Batterie bleibt voll.
Das blöde ist das es hier keinen Yamahahändler mehr gibt und die anderen liegen in über 10 km Endfernung.
Wichtig wäre es für mich zu wissen wie die Pumpe angesteuert wird und wo der Druck gemessen wird für das tackten der Pumpe. Ich vermute das es was mit Wärmeentwicklung zu tun hat und ein Bauteil anfängt zu spinnen, die Pumpe dann dauernd durchläuft und es dadurch zu den Problemen kommt.
MfG
Edgar
"Bleibt voll" ist relativ ,sagen wir mal startfähig.
Die Pumpe läuft immer durch ,wird aber durch ein Druckregelventil -begrenzer auf ein bestimmtes Level geregelt,allgemein liegt das so zwischen 2 und 4 Bar .
Ohne diesen Begrenzer könnte die Pumpe eine Menge mehr Druck aufbauen ,aber halt nicht lange.
Wo dieser Begrenzer sitzt weiss ich nicht,könnte pumpenintern sein ,dann wird es schwierig was zu ändern/kontrollieren .
Zum Druck messen musste spezielle Fittinge /Manometer haben die ins System eingebaut werden und ne Messung zulassen.Kommt für den Ottonormal nicht in Frage.
Um aber nochmal auf den Akku zurück zu kommen,der macht zicken ,was meines Erachtens nicht normal ist,wenn das Ladesystem arbeitet,was es deiner Meinung nach tut.
Muss der Akku denn tatsächlich wieder aufgeladen werden oder ist die Spannung nach wartezeit wieder vorhanden?
Das würde dann auf ein Bauteil hinweisen das ,wie du sagtest ,"rumspinnt",
wahrscheinlich durch unzulässige Erwärmung.