Yamaha DT 50 wird sie zu heiss?
Guten Tag liebe Nutzer
Ich habe folgende Frage (Problem). Ich besitze eine Yamaha DT 50 R 2008 und wohne in der Schweiz.
Mein Motorrad wird sehr schnell heiss, wenn ich eine Strecke von 6 km zurücklege beginnt bereits die Überhitzungsleuchte zu leuchten. Wenn ich jedoch den Schlauch des Kühlwassers anfasse, merke ich schon, dass das Kühlwasser warm wird, aber ihc habe nicht das Gefühl das es zu heiss ist.
Ich habe bereits die Kühlflüssigkeit ausgetauscht, es hatte nichts bewirkt. Als ich aber die alte Kühlflüssigkeit herausgelassen habe, sah es so aus als hätte man die seit 30'000 km nie gewechselt. Durch geblasen habe ich, es hat keine Verstopfungen.
Freue mich auf eure Antwort.
30 Antworten
Nein ist es nicht. Einstellen kannst du in der regel eh nur das leerlaufgemisch!
Aber wenn du nur das testest, was du kannst oder willst, wird das nichts!
Zitat:
@Papstpower schrieb am 26. März 2017 um 05:09:33 Uhr:
Nein ist es nicht. Einstellen kannst du in der regel eh nur das leerlaufgemisch!Aber wenn du nur das testest, was du kannst oder willst, wird das nichts!
An was sollte es denn noch liegen?
Was sollte ich denn noch testen?
Hast du den Sensor gemessen? Hast du die "echte" Temperatur gemessen?
Das Gemisch kann im Grunde nur abmagern, wenn dein Ansaugsystem komplett undicht ist, die Schläuche nur noch Gitter sind. Hast du aber einen stabilen ordentlichen Leerlauf, ist das auch schon fast ausgeschlossen.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 26. März 2017 um 15:53:45 Uhr:
Hast du den Sensor gemessen? Hast du die "echte" Temperatur gemessen?Das Gemisch kann im Grunde nur abmagern, wenn dein Ansaugsystem komplett undicht ist, die Schläuche nur noch Gitter sind. Hast du aber einen stabilen ordentlichen Leerlauf, ist das auch schon fast ausgeschlossen.
Der Leerlauf ist einwand frei, die echte Temparatur habe ich nicht mit Zahlen gemessen, aber sie ist definitv zu heiss. Ich habe so ein Schalter wo ich glaube ich mehr Öl hinzugeben kann. Wenn ich diesen Schalter auf mache, überhitzt das Motorrad weniger schnell, vorhin sogar gar nicht.
Ähnliche Themen
Meinst du mit "Schalter" das Ding welches sich am Vergaser befindet?
Wenn ja, läuft deine DT in der Tat mit sehr großer Wahrscheinlichkeit zu mager.
D.h. als Indikator das "Zündkerzengesicht" überprüfen,
die Dichtheit des Ansaugsystems kontrollieren, gucken welche Hauptdüse (nicht die Leerlaufdüse) du verbaut hast und in welcher Stellung sich die Schwimmernadel befindet (also in welcher Kerbe sich der Ring befindet).
Wenn die Bauteile sch... aussehen und/oder du nicht sicher bist ob es die richtigen sind: Austauschen.
Eine Hauptdüse kostet ~7€, eine Nadel ~18€.
Den Zündzeitpunkt zu überprüfen könnte ebenfalls der Sache dienlich sein (evtl. zu früh?).
Gruß
Andreas
Und warum sollte sie nach all den Jahren auf einmal zu mager laufen? Die 50er haben in der BE vorgeschriebene Düsengrößen! Der Fehler MUSS woanders zu finden sein!
Der menschliche Körper kann keinen Unterschied zwischen 70 und 90° fühlen. Du kannst es daher nicht feststellen ohne eine echte Messung! Weiterhin hast du den Sensor, der deine Amatur ansteuert. Diesen hast du bis jetzt auch nicht gemessen! Durchsatz der Wasserpumpe wenn vorhanden kannst du auch nicht messen...
Vllt doch lieber eine Werkstatt bevor du Kohle in Teile steckst die nicht kaputt sind?!
Hallo nochmal,
es gibt heute schon recht preisgünstige Infrarot-Temperaturmessgeräte, die schnell und präzise die Oberflächentemperatur messen, z.B. auf der Haut bei Fieber. So ein Gerät eignet sich natürlich nicht zum Messen der Temperaturen an einem Motor, bzw. Kühlsystem, aber auch dafür gibt es Geräte mit dem entsprechenden Temperaturbereich (max. 200°C sollte ausreichen). Damit kannst Du dann sehr verlässlich die Temperaturen von Zylinder, Motor, Kühler, Kühlwasserschläuchen, usw. messen, und dann kannst Du das Problem auch besser einkreisen.
Lonzoglunz
Zitat:
@Lonzoglunz schrieb am 27. März 2017 um 12:23:20 Uhr:
Hallo nochmal,es gibt heute schon recht preisgünstige Infrarot-Temperaturmessgeräte, die schnell und präzise die Oberflächentemperatur messen, z.B. auf der Haut bei Fieber. So ein Gerät eignet sich natürlich nicht zum Messen der Temperaturen an einem Motor, bzw. Kühlsystem, aber auch dafür gibt es Geräte mit dem entsprechenden Temperaturbereich (max. 200°C sollte ausreichen). Damit kannst Du dann sehr verlässlich die Temperaturen von Zylinder, Motor, Kühler, Kühlwasserschläuchen, usw. messen, und dann kannst Du das Problem auch besser einkreisen.
Lonzoglunz
Ich werde die Temperaturen messen und euch ein Feedback geben.
Hallo, ich habe die Temparaturen gemessen, sie sind verblüffend tief. Der Zylinderkopf hat gerade einmal 80 Grad. Wieso verliert das Motorrad dann an Leistung? Und wieso hatte es heute Morgen einen Klemmer. (Ich fuhr ganz normal 80 km/h, als plötzlich das Hinterrad kurzzeitig komplett blockiere und das Motorrad abschaltete). Wisst ihr woran das Problem liegen könnte?
Ölmangel oder zu mager im Gemisch.
Da ist doch bestimmt ein Thermostat drin, einfach rausnehmen, dann sollte der Effekt weg sein. Auf Dauer muss aber wieder ein funktionierendes Thermostat rein. Der Klemmer ist völlig unnötig gewesen, der Tipps gab es hier genügend. Jetzt ist vielleicht Zylinder und Kolben hin.
Gemisch verstellt sich nicht, höchstens Dreck oder mangelhafte Tankbelüftung kann zu solch massiver Abmagerung führen.
re
Das blockieren kann durch das absterben in einem niedrigen Gang auch passieren ist nicht zwangsläufig ein motorschaden . Was wurde bevor die Symptome auftraten am Motorrad gemacht?
Yamaha DT 50 welches Baujahr ist das ? Und ist es noch eine zweitakter? Soweit ich weiss sind die alten DT 50 zweitakter und die haben einen eigenen zweitaktöltank irgendwo unter dem Sitz seitlich ist dieser Tank leer stirbt sie normal ab und geht nicht mehr oder nicht mehr richtig.
Hallo
Ich bin nun so weit das ich das Problem lösen konnte. Die Zündkerze war warschinlich nicht die richtige und ist abgebrannt.
Zudem ist der Sensor defekt gewesen da der Zylinderkopft nicht über 80 Grad kam.
Vielen Dank für eure Hilfe
Bei der Diagnose der Zündkerze wäre ich vorsichtig. Dass sie abgebrannt ist, kann durchaus auch die Folge von etwas anderem sein und nicht die Ursache. Ob sie den richtigen Wärmewert gehabt hat kannst Du ganz einfach feststellen, indem Du in die Bedienungsanleitung schaust. Dort steht drin, welche Kerze hinein gehört.
Lonzoglunz