1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Yamaha Cygnus 1997 Zündungsproblematik

Yamaha Cygnus 1997 Zündungsproblematik

Hi Leute, habe hier einen Yamaha Cygnus aus 1997, 4 Takter Typ 4NB.
Dieser Roller hatte 1 Jahr gestanden, mein Nachbar fragte mich ob ich schauen kann da ich PKW Mechaniker bin. Nun habe ich zuvor alles gereinigt, neuen Sprit rein, neue Kerze. Der Fehler ist wie ich mir dachte immer noch da.
Zuerst wollte er gar nicht anspringen, das Bremssignal kam gar nicht am Starterrelais an. Dies habe ich dann gebrückt und somit geht schon mal der Anlasser.
Dennoch wollte er nicht anspringen und hat immer nur kurz gezuckt.
Nun verhält es sich so das die Kerze immer nur für ca 1 Sekunde einen Zündfunken bekommt. Jedoch weiß ich hier nicht weiter wieso. Hängt das an der Lichtmaschine und dem Strator, an der Cdi oder wie auch immer.
Kennst jemand genau diese Problematik? Wie baut sich die Zündanlage auf? Gibt der Pick Geber vielleicht kein Signal weiter an die CDI wann der Funken kommen soll, oder verarbeitet die CDI dieses Signal nicht richtig?
Oder hängt es vielleicht auch mit dem Spannungsregler zusammen......
Wäre für Hilfe sehr dankbar.
LG
Siggi

Ähnliche Themen
36 Antworten

Wenn der Plan passt ,hast du ne DC-CDI drin.
Dazu muss die Batteriespannung passen ,sonst kannste Startprobleme kriegen.
Versuch es mal ihn fremd zu starten mit ner externen Batterie.

Zitat:

@siggman schrieb am 14. September 2017 um 20:05:39 Uhr:


danke erstmal. Eine Roller Zündanlage funktioniert ganz anders wie eine PKW Transistorzündanlage. Hier bräuchte ich erstmal einen Schaltplan um den Verlauf der Leitungen der Zündung/Lichtmaschine zu prüfen. Bei einem PKW sind die Zündung und die Lichtmaschine vollkommen unabhängig voneinander. Und wenn ich keine Daten habe um die Signale des Pick ups, die Wiederstände der Lima Spulen durchzumessen kann ich auch nur auf eure Erfahrungen zurück greifen. Und genausowenig weiß ich leider was die CDI Einheit mit dem Signal des Pick ups macht und wie es dieses verarbeitet.

Hallo Siggi,

vielleicht möchtest Du ja noch was dazulernen.

;)

So wie ich sehr stark vermute, hat der alte Yamaha Cygnus (der aus dem englischsprachigen Service Manual) nämlich eine Transistorzündung. Diese funktioniert genauso, wie Du es vom Pkw her kennst.

Meine Vermutung kann ich selbstverständlich auch belegen, daß es sich hier nicht um eine häufig anzutreffende Hochspannungskondensatorzündanlage (HKZ) handelt, welche im Englischen als CDI (capacitive discharge ignition) bezeichnet wird.

1.) Die Zündeinheit des Cygnus wird direkt vom 12 V DC Bordnetz versorgt

2.) Der Primärwicklungswiderstand der Zündspule ist deutlich höher als der einer CDI-Zündspule

3.) Die Zündeinheit ist im Schaltplan nicht mit “CDI“ sondern einfach nur mit “Ignitor Unit“ bezeichnet.

Zu 1.) noch der Hinweis, daß es zwar auch CDI-Boxen mit 12 V DC-Versorgung vom Bordnetz gibt, in denen jedoch intern eine Schaltung zur Spannungserhöhung auf weit über 100 V integriert ist. Außerdem wurden solche DC-CDI Boxen erst später in Rollern eingesetzt, auch heute wird bei Rollern mit Wechselstromlima oft noch die AC-CDI verwendet.

Gruß Wolfgang

PS: Handelt es sich bei dem Cygnus um das Modell aus dem Manual, oder ist deiner schon etwas moderner, z.B. ohne die Kurzschwinge vorn?

Edit: Schaltschema einer TSZ-i als Anhang beigefügt.

Tsz-i

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 15. September 2017 um 11:54:42 Uhr:


Wenn der Plan passt ,hast du ne DC-CDI drin.

Hi,

da haben sich unsere Beiträge etwas überschnitten. Allerdings gehe ich sicher von einer Transistorzündung aus.

Bei einer DC-CDI wird der Entladestrom des Kondensators von der Elektronikbox in die Spule geleitet. Im Schaltplan des Manuals hängt jedoch die Zündspule übers Zündschloß direkt an Plus. Das Transistorsteuergerät unterbricht dann im Zündzeitpunkt den Primärstromkreis der Zündspule und induziert damit auf der Sekundärseite die Hochspannung zur Zündkerze. Funktioniert im Prinzip wie die gewöhnliche Batteriespulenzündung mit Unterbrecher, nur daß der Unterbrecher durch einen Schalttransistor ersetzt wurde und das Zündsignal vom Pickup bekommt.

Gruß Wolfi

Edit: Die Manuals von älteren Rollern sind oft interessanter als bei den neueren Rollergenerationen. Haste dir mal den Choke mit seinen zwei Kolben angeschaut, sowas gibt's heute nimmer.

:)

Zitat:

@siggman schrieb am 14. September 2017 um 21:24:47 Uhr:


das habe ich gelesen, jedoch hat ist der schalter nur 2 polig, ich dachte wenn er beides sperrt sollte er 3 polig sein. Aber danke für den Schaltplan.

Der Seitenständerschalter im Schaltplan ist 3-polig, es handelt sich um einen ganz normalen Wechselschalter. In “Stopp-Stellung“, d.h. bei ausgeklapptem Seitenständer, wird eine Kontrollleuchte im Cockpit aktiviert. So ein alter Cygnus ist gar nicht schlecht gemacht.

Ob es sich bei dem Roller deines Nachbarn um das Modell aus dem Service Manual handelt, weiß ich natürlich nicht.

Gruß Wolfi

Also der Cygnus 4NB hat definitiv keine Kontrollleuchte für den Seitenständer im Cockpit. Demnach ist das Manual nicht vom 4NB.

Wenn ich das richtig gesehen habe ist das Manual noch älter und vom Vorgänger des 4NB

Auch der E Choke vom 4NB hat nur einen Kolben wie die üblichen Gleichdtuckvergaser.

Zitat:

@garssen schrieb am 15. September 2017 um 14:51:24 Uhr:


Auch der E Choke vom 4NB hat nur einen Kolben wie die üblichen Gleichdtuckvergaser.

Hast Du das passende Manual für den TE, oder kennst Du dich mit dem Modell aus?

Gruß Wolfi

PS: Was ist eigentlich aus dem Problem mit der Temperaturwarnleuchte bei deinem MBK Doodo geworden? Ne ordentliche Rückmeldung zu geben, scheint hier im Forum wohl eher die Ausnahme zu sein.

Alex, beim Doodo habe ich kapituliert. Ich meinte das geschrieben zu haben. Habe nur noch mal getestet ob bei hoher Motortemperatur der Kühlerventilator läuft. Das ist der Fall.
Zum Yamaha Cygnus 4NB, ja habe auch einen 97 ger Cygnus in Betrieb. Bin aber kein Zweiradmechaniker oder so. Eine deutsche Bedienungsanleitung müsste ich haben. Muss im Keller suchen. Bin mir aber nicht sicher ob du so ausführlich ist wie die Manual im Link. Melde mich noch mal.

Ich habe eine Bedienungsanleitung, die ist in deutsch, französisch, italienisch. Aber da ist kein Schaltplan drin. Alles nur Bedienung und Wartungserklärungen. Ich denke kann da nicht weiter helfen.

Zitat:

@garssen schrieb am 15. September 2017 um 14:45:06 Uhr:


Also der Cygnus 4NB hat definitiv keine Kontrollleuchte für den Seitenständer im Cockpit. Demnach ist das Manual nicht vom 4NB.

Hallo garssen,

Du könntest aber wissen, ob der Motorzylinder deines 97-er Cygnus senkrecht steht. Das müßte dir bei einem Zündkerzenwechsel aufgefallen sein.

Falls der Zylinder bei deinem liegend nach vorne geneigt ist, paßt das Manual auch motorenmäßig nicht zum Roller des TE bzw. dem seines Nachbarn.

Gruß Wolfi

PS: Schade, daß Du beim Doodo aufgegeben hast! Aber auf der anderen Seite hast du vielleicht recht, denn beim Ab- bzw. Auseinanderbau der Verkleidung geht schnell mal was kaputt.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 15. September 2017 um 14:07:19 Uhr:



Zitat:

@siggman schrieb am 14. September 2017 um 20:05:39 Uhr:


danke erstmal. Eine Roller Zündanlage funktioniert ganz anders wie eine PKW Transistorzündanlage. Hier bräuchte ich erstmal einen Schaltplan um den Verlauf der Leitungen der Zündung/Lichtmaschine zu prüfen. Bei einem PKW sind die Zündung und die Lichtmaschine vollkommen unabhängig voneinander. Und wenn ich keine Daten habe um die Signale des Pick ups, die Wiederstände der Lima Spulen durchzumessen kann ich auch nur auf eure Erfahrungen zurück greifen. Und genausowenig weiß ich leider was die CDI Einheit mit dem Signal des Pick ups macht und wie es dieses verarbeitet.

Hallo Siggi,
vielleicht möchtest Du ja noch was dazulernen. ;)
So wie ich sehr stark vermute, hat der alte Yamaha Cygnus (der aus dem englischsprachigen Service Manual) nämlich eine Transistorzündung. Diese funktioniert genauso, wie Du es vom Pkw her kennst.
Meine Vermutung kann ich selbstverständlich auch belegen, daß es sich hier nicht um eine häufig anzutreffende Hochspannungskondensatorzündanlage (HKZ) handelt, welche im Englischen als CDI (capacitive discharge ignition) bezeichnet wird.
1.) Die Zündeinheit des Cygnus wird direkt vom 12 V DC Bordnetz versorgt
2.) Der Primärwicklungswiderstand der Zündspule ist deutlich höher als der einer CDI-Zündspule
3.) Die Zündeinheit ist im Schaltplan nicht mit “CDI“ sondern einfach nur mit “Ignitor Unit“ bezeichnet.
Zu 1.) noch der Hinweis, daß es zwar auch CDI-Boxen mit 12 V DC-Versorgung vom Bordnetz gibt, in denen jedoch intern eine Schaltung zur Spannungserhöhung auf weit über 100 V integriert ist. Außerdem wurden solche DC-CDI Boxen erst später in Rollern eingesetzt, auch heute wird bei Rollern mit Wechselstromlima oft noch die AC-CDI verwendet.
Gruß Wolfgang
PS: Handelt es sich bei dem Cygnus um das Modell aus dem Manual, oder ist deiner schon etwas moderner, z.B. ohne die Kurzschwinge vorn?
Edit: Schaltschema einer TSZ-i als Anhang beigefügt.

Ich denke die Bezeichnungen in den WHBs sollteste nicht so genau nehmen,jeder Hersteller hat so seine Bezeichnungen.Kann gut möglich sein das wir ein und dasselbe meinen.

Moin, nein nein der Zylinder ist liegend beim 4NB und nicht stehend. Wie ich schon schrieb ist das Manual vom Vorgänger des Cygnus. Der hieß Beluga und hatte meines Wissens nach einen Motor mit stehendem Zylinder.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 15. September 2017 um 23:52:47 Uhr:


Ich denke die Bezeichnungen in den WHBs sollteste nicht so genau nehmen,jeder Hersteller hat so seine Bezeichnungen.Kann gut möglich sein das wir ein und dasselbe meinen.

So wie's aussieht, paßt das Manual nicht zum Roller des TE.

Dann liegst du wohl richtig mit deiner CDI-Zündanlage, denn die sind inzwischen ein Massenartikel geworden.

Haste noch das Blatt mit der Gegenüberstellung AC-CDI und DC-CDI? Das wäre für den TE Siggi sicherlich interessant, weil er sich mit den HKZ-Zündanlagen nicht auskennt.

Aber von meiner Aussage, daß die Zündanlage des Cygnus aus dem Manual eine Transistorzündung ist, gehe ich nicht ab.

:D

Gruß Wolfi

PS: Bernd, alias kranenburger, würde jetzt sagen: Ist ne Elektronikzündung, ob CDI oder Transistor ist mir egal.

Aber das Funktionsprinzip der beiden Anlagen ist halt unterschiedlich, deshalb sind auch die Zündspulen der beiden Systeme anders konstruiert. CDI-Zündspulen sind kleiner und auch kostengünstiger herzustellen, weil diese nur als reiner Transformator fungieren. Die Zündenergie wird nämlich nicht in der Spule selbst, sondern im Kondensator der Elektronikbox gespeichert. Bei Spulenzündungen, also auch bei einer Transistorzündung, wird die Energie in der Zündspule gespeichert und durch Unterbrechung des Magnetfeldes freigesetzt.

Zitat:

@garssen schrieb am 16. September 2017 um 10:54:58 Uhr:


Moin, nein nein der Zylinder ist liegend beim 4NB und nicht stehend.

Steht in deinem Handbuch bei den technischen Daten die Art des Zündsystems drin? Dort wird dann wohl CDI stehen.

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen