Y RWD aus Brandenburg
Nächsten Samstag soll mein Y RWD abholbereit sein.
Laut Fahrgestellnummer (FK7…) soll das bereits aus Brandenburg kommen, so wurde mir erzählt.
Das heißt, es hat die neuen LFP-Akkus von BYD statt von CATL, die eine deutlich höhere Ladekurve
haben sollen (170kW bis 50%), wenn man den ersten Videos und berichten dazu glaubt.
Dann habe ich gerüchteweise gehört,
- effizienterer Motor
- kleinerer Akku (55kW)
- gleiche Reichweite nach WLTP
Kann wer noch etwas Fleisch zur Gerüchtesuppe beitragen?
35 Antworten
Die Energiedichte der LFP ist tatsächlich geringer. Aber die Arbeiten ja dran.
Gerüchteweise will Tesla auch die Allradversionauf LFP umstellen.
Wenn das in 4 Jahren dann soweit ist, kaufe ich einen statt Leasing. 75kWh LFP Allrad im Y reicht mir für sehr lange Zeit.
Allerdings wäre V2H noch die Bedingung.
Zitat:
@Samoudi schrieb am 30. Mai 2023 um 19:24:24 Uhr:
[...], weshalb nur 51 kWh?
Wie
weiter obenschon erwähnt - das war eine Falschmeldung, die durch die diversen Newsportale ging, die technischen Daten in den Zulassungsdokumenten zeigen mittlerweile, dass es 60 kWh (netto/nutzbar) sind - also nur 2kWh weniger als beim CATL-Akku. Die WLTP-Reichweite bleibt trotzdem unverändert, weil der neue Motor vrmtl. gleichzeitig etwas sparsamer ist.
Zitat:
Die Lade Kurve bei den BYD Akkus ist bei s 50% besser, danach fällt die Kurve sehr steil nach unten. Also insgesamt nicht viel besser?
Die Ladekurve habe ich unten mal angehängt, der BYD Akku ist über die gesamte Ladekurve besser als als beim CATL, im Ergebnis macht das trotzdem "nur" etwa 2-3 Minuten Verbesserung aus - aber das ist ja auch schon was. Für die Akkugröße lädt er jedenfalls sehr souverän.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 30. Mai 2023 um 21:16:51 Uhr:
Die Energiedichte der LFP ist tatsächlich geringer. Aber die Arbeiten ja dran.
Gerüchteweise will Tesla auch die Allradversionauf LFP umstellen.Wenn das in 4 Jahren dann soweit ist, kaufe ich einen statt Leasing. 75kWh LFP Allrad im Y reicht mir für sehr lange Zeit.
Allerdings wäre V2H noch die Bedingung.
In 4 Jahren kann viel passieren, obwohl im Bereich Akkus die Entwicklung sehr langsam verläuft. Auf jeden Fall bin ich sehr mit den LFP - Akkus zufrieden.
Allrad glaube ich ist nicht zwingend, der Hinterrad Tesla fuhr jetzt im Winter sehr gut und es gab keine Probleme.
@ballex
„ Die Ladekurve habe ich unten mal angehängt, der BYD Akku ist über die gesamte Ladekurve besser als als beim CATL, im Ergebnis macht das trotzdem "nur" etwa 2-3 Minuten Verbesserung aus - aber das ist ja auch schon was. Für die Akkugröße lädt er jedenfalls sehr souverän.“
Das ist trotzdem nicht gravierend besser. Aber wenn Gewicht und Volumen der neuen Batterien besser also weniger ist, sei das für mich eine gravierende Änderung, auf diese Frage habe ich noch keine Antwort bekommen können.
Ähnliche Themen
Bei eh schon schnellen Ladezeiten ist "gravierend" natürlich auch nicht mehr so zu erwarten - merkbar ist das trotzdem. Zum Vergleich: Ein Kia EV6 mit 800V System wird von 10-80% (also 70% Hub) mit bestenfalls 18 Minuten angegeben. Der BYD-Akku im MY schafft nun 10-80% in 20,5 Minuten (in diesem User-Video). Klar besteht da noch eine Differenz in den nachgeladenen kWh - der große Akku vom EV6 ist größer als der kleine vom MY - aber ein gleich großer BYD-Akku würde sich wahrscheinlich ähnlich verhalten. Das sind also schon sehr gute Werte.
Zu Gewicht und Volumen des Akkus sind mir noch keine Daten bekannt - ob sich am Gewicht etwas geändert hat, könnten zumindest die Neubesitzer durch die Angabe zum Leergewicht im CoC-Papier herausfinden.
Okay, das ist dann minimal schwerer als der bisherige RWD aus Shanghai: Da steht 1984kg im CoC drin.
Die Abweichung kann aber auch an anderen Bauteilen, mehr Dämmung, den anderen Sitzen etc. liegen...schwierig da Rückschlüsse auf den Akku zu ziehen.
Anderer Motor scheint ja auch drin zu sein. Immerhin 15kW mehr Peak und 2kW mehr Dauerleistung, wenn ich das richtig verstanden habe.
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 27. Mai 2023 um 22:36:28 Uhr:
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 27. Mai 2023 um 16:24:39 Uhr:
Nächsten Samstag soll mein Y RWD abholbereit sein.
Laut Fahrgestellnummer (FK7…) soll das bereits aus Brandenburg kommen, so wurde mir erzählt.
Das heißt, es hat die neuen LFP-Akkus von BYD statt von CATL, die eine deutlich höhere Ladekurve
haben sollen (170kW bis 50%), wenn man den ersten Videos und berichten dazu glaubt.Dann habe ich gerüchteweise gehört,
- effizienterer Motor
- kleinerer Akku (55kW)
- gleiche Reichweite nach WLTPKann wer noch etwas Fleisch zur Gerüchtesuppe beitragen?
Somit hast du jetzt schon ein veraltetes Fahrzeug.
Die HW 4.0 wurde schon in den USA beim Model Y verbaut. Somit wird es nur noch kurze Zeit dauern, bis diese auch hierzulande Einzug hält.
Und wenn juckt es wenn man jetzt ein Fahrzeug kaufen möchte? Soll man immer nur warten ?
Nur der Vollständigkeit halber: Tesla hat den Übergabetermin von letzten Samstag auf kommenden Mittwoch verschoben. Was nicht schön ist, das Auto ist ja bereits zugelassen. Startet das Leasing mit Übergabe oder mit Zulassung?
Startet das Leasing mit Übergabe oder mit Zulassung
Der Leasingvertrag startet mit Übergabe des Fahrzeugs und wird anteilmäßig des Monats berechnet.
Stimmt. Das Leasing startet in der Sekunde des Freischaltens des Fahrzeugs in der App.
Heute mal den Akku an der Wallbox auf 100% bringen, damit das BMS was zu tun bekommt..
Die Effizienz des Y RWD aus Brandenburg begeistert mich.
135Wh/km über die letzten 50km. Kaum schlechter als der i3s vorher auf gleicher Strecke und vergleichbaren Bedingungen.
Gibt es das Model Y RWD aus Grünheide auch mit dem weißen Innenraum, oder kommen die immer aus China sobald Mann den weißen Innenraum wählt?
RWD mit weißem Innenraum aus Grünheide habe ich bei den Bestandsfahrzeugen noch keinen finden können, deshalb vermute ich, dass die aktuell alle noch aus Shanghai kommen - LR und Performance kommen bereits auch mit weißem Innenraum aus Grünheide.