XTL bzw. GTL Diesel - Erfahrungen ?
Hallo in die Runde. Bin heute an der Tanke auf diese neuen Dieselkraftstoffe gestoßen.
Habt ihr schon Erfahrungen im Betrieb oder mit der Freigabe von Audi ?
Würdet ihr das tanken oder habt ihr sogar schon ?
M. E. ein super interessantes Thema für unsere modernen Diesel.
Grüße Blufi
43 Antworten
Schweden hat 1/8tel der Einwohner wie DE (ca 10 Mio) bei 1/4 bzw. 100.000 km² mehr Landesfläche. Was ein Spaßvogel.
Die Page aus Kalifornien sagt gar nichts aus, außer dass diese von einer "California Advanced Biofuels Alliance" ohne weitere Quellenangaben im Netz steht. Feuchter Powerpoint-Traum, gerade angesichts des Wasserbedarfs der Landwirtschaft in Kalifornien. tanka.se sagt gar nichts, genau wie die norwegische Seite. Werbung, keine Messwerte. Sofern die Übersetzung korrekt war.
Da kannste genauso "Thomas Koch" am KIT fragen, warum es den Abgasskandal niemals nicht gegeben hat und der nur ein bedauerliches und medial aufgebauschtes Missverständnis ist. Der hat leider eine Glaubwürdigkeit wie Victor Orban. Oder eben solche Werbeseiten. Schließlich "müssen" etwa 20 Cent/l Preisunterschied einen Mehrwert haben, also muss "Greenwashing" oder angeblich "Premium" her.
Ich vertraue Messwerten. Und da sagt die Literatur bisher ausnahmslos, dass es praktisch keine relevanten Unterschiede gibt. Eigentlich nicht mal bei Partikeln, da Partikelfilter Standard sind. Genau wie Oxidationskatalysatoren (Thema HC und CO). Seit es gegen NOx sogar SCR Systeme gibt und diese tatsächlich eingebaut werden (statt in der Zulassung bei Emissionen zu betrügen) sind ein paar Prozent Änderungen der Rohemissionen sowas von egal.
Das heisst sie bestätigen dass Schweden 30-40% HVO im Dieselmarkt hat??? Und ja beim Eu6d gibt es kaum Unterschiede. Da ist die Abgasnachbehandlung zu gut. 33% weniger beim EU5 ist aber auch nicht wenig. Lediglich Sie definieren das alles als „wenig“. Weil sie es nicht wahr gaben wollen und nicht ins Weltbild passt.
Ihren Z4 nehm ich auch nicht ganz ab ….zumal schon „Scientist4Future“ im Profil steht…. Was für eine „Wissenschafts“-Organisation…. Wueso interessieren Sie überhaupt Kraftstoffe
Bevor ichs vergesse: Hier weitere Quellen:
=> According to the California Air Resources Board as of Q1 2022, renewable and biodiesel made up 43% of all diesel sales in California.
https://www.chevronwithtechron.com/.../...wable-diesel-blend-faqs.html
Oder hier Portland Oregon will bald komplett auf fossilen Diesel verzichten
https://www.oregonlive.com/.../...iesel-replace-with-biofuels.html?...
Wenn Sie noch mehr Quellen brauchen melden Sie sich.
Es geht hier wohl eher weniger um Sie der das nicht wahr haben will! Gerne dchicke ich ihnen noch hrafiken der CARB….
Übrigens sind in Italien in 4 Monaten 600 Stationen entstanden für HVO100. Es existieren 3500 stationen mit 15% HVO on top. Auch das hat einen grossen Hebel durch die grosse Fahrzeugmenge.
Ich hätte aber jetzt mal ne Gegenfrage:
Wo kommt der Grünstrom her? Und was macht ihr mit den 99,5% der weltweit herumfahrenden Autos? Solange da keine vernünftige Antwort kommt werden sie wohl dafür sein diese fossil weiterfahren zu lassen???
Dann brauch ich auch an die Klima-Ambitionen nicht zu glauben.
Bestimmt gibts einen Quatsch-Professor aus dem PISA Schlusslicht-Land Berlin der ihnen da bei meiner Frage hilft. Good Luck…??
quote]
@GaryK schrieb am 20. August 2023 um 15:43:48 Uhr:
Schweden hat 1/8tel der Einwohner wie DE (ca 10 Mio) bei 1/4 bzw. 100.000 km² mehr Landesfläche. Was ein Spaßvogel.
Die Page aus Kalifornien sagt gar nichts aus, außer dass diese von einer "California Advanced Biofuels Alliance" ohne weitere Quellenangaben im Netz steht. Feuchter Powerpoint-Traum, gerade angesichts des Wasserbedarfs der Landwirtschaft in Kalifornien. tanka.se sagt gar nichts, genau wie die norwegische Seite. Werbung, keine Messwerte. Sofern die Übersetzung korrekt war.
Da kannste genauso "Thomas Koch" am KIT fragen, warum es den Abgasskandal niemals nicht gegeben hat und der nur ein bedauerliches und medial aufgebauschtes Missverständnis ist. Der hat leider eine Glaubwürdigkeit wie Victor Orban. Oder eben solche Werbeseiten. Schließlich "müssen" etwa 20 Cent/l Preisunterschied einen Mehrwert haben, also muss "Greenwashing" oder angeblich "Premium" her.
Ich vertraue Messwerten. Und da sagt die Literatur bisher ausnahmslos, dass es praktisch keine relevanten Unterschiede gibt. Eigentlich nicht mal bei Partikeln, da Partikelfilter Standard sind. Genau wie Oxidationskatalysatoren (Thema HC und CO). Seit es gegen NOx sogar SCR Systeme gibt und diese tatsächlich eingebaut werden (statt in der Zulassung bei Emissionen zu betrügen) sind ein paar Prozent Änderungen der Rohemissionen sowas von egal.
Zitat:
@aeitsch11 schrieb am 20. August 2023 um 15:51:55 Uhr:
Das heisst sie bestätigen dass Schweden 30-40% HVO im Dieselmarkt hat???
Das steht nichts vom Istzustand im Marktanteil und schon gar nicht nur vom Marktanteil HVO (xTL). Dort wird scheinbar allgemein von Biokrafstoffen gesprochen unter dem Fokus Otto und Diesel -also auch FAMEs, Ethanol, Ethanolderivate.
Aktuell diskutiert man in S wohl heftig ob man sich auf die avisierten EU-Quote anschliessen will oder gar auf NULL geht: https://www.euractiv.de/.../
tatsächlich liegt der der gesamt-HVO-Anteil aktuell wohl nur um 3,5% wobei ein deutlich höherer Anteil bei Dieseln im Transportsektor vorliegt.:
https://www.zdf.de/.../auto-tanken-diesel-hvo-kraftstoff-faq-100.html
Neste scheint auf die Diksussion um möglicher NULLquoten wohl erstmal einen Einbruch um 25% in Schweden erlbet zu haben, aber die seriösität solche Quellen auch noch zu checken ist mir zu viel.
Aber: Das sind wieder "nur" Nebenkriegsschauplätz. BITTE es geht auch in diesem Thread um die technischen Erfahrungsaspekte. Wenn das nicht fluppt werde ich wohl offiziell bei den Mods meine Eingabe machen müssen. ... Besen durch ... bis der topic-relevante Content hier steht.
Zum Topic:
https://www.focus.de/.../...en-das-ist-sein-ergebnis_id_201973654.html
(hm, der Hintergrund vom Werkstattfoto kommt mir sehr bekannt vor)
Zitat:
Zum Topic:
https://www.focus.de/.../...en-das-ist-sein-ergebnis_id_201973654.html(hm, der Hintergrund vom Werkstattfoto kommt mir sehr bekannt vor)
Hast du vielleicht
das Originalunter
https://youtu.be/8E95VcRPEXwvor 3 Monaten gesehen?
Ähnliche Themen
Wer ZDF zitiert dem ist nicht zu helfen! WDR penny-Markt etc….
Das ZDF sagt 3,5% Anteil für HVO100 => fehlen aber noch due vielen Beimischungen!!! Und da ist ÜBERALL mindestens 30% drin…. Soll aber keiner wissen….daher die Formulierung der „grünen“ Jounalisten! Ausserdem: Wieso sollte das ZDF besser wissen als das 1.Programm von Schweden. Die sollten doch besser wissen, was in ihrem Land los ist.
=> Es sind in Summe 37% am schwedischen Dieselmarkt (HVO100 und Beimischungen).Mit Biodiesel 45%.
Nebenbei: Das ZDF sagt ja auch in seinem Beitrag dass HVO100 satte 50% mehr kosten würde…. Wieder Falsch! => hier ist die Wahrheit: https://www.preem.se/privat/drivmedel/drivmedelspriser/
=> ca 13% mehr!
NIEMAND glaubt mehr diesen Sendern in diesen Fragen. Was man nicht wissen soll, da wird drum herum geschrieben …. Allerdings : Zeitschriften wie MTZ und AutoBild (die immerhin vom Fach sind) schreiben das was ist! Siehe AutoBild Heft 32/23 => Da stehts richtig. => https://fuelmotion.com/.../FM_ABKL23_08_118-123_HVO.pdf
Zusammenfassung:
—————————
1)
Sie KÖNNEN nicht 45% Biodiesel machen. Das verträgt der Motor nicht. Ab 15-20% brauchen Sie ne umrüstung. Also muss bei einem 45% Anteil mindestens 30% HVO sein. Oder fahren dort lauter umgerüstete Autos rum? Es sind 37% HVO am Dieselmarkt. Gern mal bei preem nachfragen. Das RenewableDiesel nicht Biodiesel (FAME) ist, das ist hoffentlich noch bekannt.
2)
Hier nochmsl die Standard Diesel Sorten in Schweden
Überall 30-45% HVO im einfachsten Diesel!
https://www.circlek.se/miles-diesel
https://www.okq8.se/pa-stationen/drivmedel/diesel/
3)
Das man in Schweden „diskutiert“ wieder auf 7% (!) zu gehen ist richtig. Aber das ist noch nicht durch und sie sind jetzt bei 37%.
Anstatt happy zu sein….. Steigen sie doch aufs Esuto um. Warum beschäftigt ihr euch dann mit HVO?
Und suchen sie gerne mal in Kalifornien bei 76 oder Chevron nach einer fossilen Dieseltapfsäule… viel Spass….
Übrigens vergrault das auch die Leute wenn ihr immer alles besser wisst, anstatt mal bei den Firmen nachzufragen oder Fachabteilungen zu konsultieren. Wenn man sich nicht mal (wie dein Kollege) auf die reFuel-Abteilung des KiT einlässt, dann lässt das weit blicken.
Ich weiss auch nicht immer alles, aber ich frage mal nach, bevor ich etwas als Falsch abstemple. Und dann noch offen sagen dass einem das „Quellen checken“ zuviel wird…. Wenn ihr andere Wuellen habt, die ich noch kenne, nur zu…
Den ZDF Artikel kannte ich. Und ZDF kann man ksum
noch zitieren.
quote]
@Astradruide schrieb am 20. August 2023 um 17:05:34 Uhr:Zitat:
@aeitsch11 schrieb am 20. August 2023 um 15:51:55 Uhr:
Das heisst sie bestätigen dass Schweden 30-40% HVO im Dieselmarkt hat???
Das steht nichts vom Istzustand im Marktanteil und schon gar nicht nur vom Marktanteil HVO (xTL). Dort wird scheinbar allgemein von Biokrafstoffen gesprochen unter dem Fokus Otto und Diesel -also auch FAMEs, Ethanol, Ethanolderivate.
Aktuell diskutiert man in S wohl heftig ob man sich auf die avisierten EU-Quote anschliessen will oder gar auf NULL geht: https://www.euractiv.de/.../
tatsächlich liegt der der gesamt-HVO-Anteil aktuell wohl nur um 3,5% wobei ein deutlich höherer Anteil bei Dieseln im Transportsektor vorliegt.:
https://www.zdf.de/.../auto-tanken-diesel-hvo-kraftstoff-faq-100.html
Neste scheint auf die Diksussion um möglicher NULLquoten wohl erstmal einen Einbruch um 25% in Schweden erlbet zu haben, aber die seriösität solche Quellen auch noch zu checken ist mir zu viel.
Aber: Das sind wieder "nur" Nebenkriegsschauplätz. BITTE es geht auch in diesem Thread um die technischen Erfahrungsaspekte. Wenn das nicht fluppt werde ich wohl offiziell bei den Mods meine Eingabe machen müssen. ... Besen durch ... bis der topic-relevante Content hier steht.
Zum Topic:
https://www.focus.de/.../...en-das-ist-sein-ergebnis_id_201973654.html
(hm, der Hintergrund vom Werkstattfoto kommt mir sehr bekannt vor)
Habe mir das Video angeguckt, der Kraftstoff ist schön aber man hört immer nur für neue Fahrzeuge.
Wie ist das mit älteren Auto sagen wir mal 2000/2005 können die das denn auch tanken.
müssen wir jetzt raten *welches* der verlinkten Videos Du Dir angeschaut hat ... wo Du "immer nur neue Autos" gehört hast? ... ich habe *irgendwo* etwas völlig anderes gehört.
Wir haben das in teils 80 Jahre alten Dieseln verbrannt.(Deutz f2l514 - f3l912) Beim GTL gab's tatsächlich weniger "Geruch" und Rauch. Auch war das Öl nach 200 Stunden noch sauberer als mit Dieselbetrieb. Allerdings war die Preisgestaltung des einzigen Anbieters im Südosten "speziell" und seit dem die Lieferung mehr als der Inhalt kostet, tanken wir wieder winterfesten "B0"
Mal sehen ob wir auch HVO Testen werden, in AT kann man den bestellen (wir sind in Freilassing).
PS: der Volvo verträgt beides 😉
Zitat:
@Fritze1979 schrieb am 19. Januar 2024 um 13:08:44 Uhr:
Habe mir das Video angeguckt, der Kraftstoff ist schön aber man hört immer nur für neue Fahrzeuge.
Wie ist das mit älteren Auto sagen wir mal 2000/2005 können die das denn auch tanken.
Die Fahrzeughersteller testen das mehrheitlich nicht in alten Fahrzeugen und werden es daher nicht freigeben. Eine Ausnahme scheint BMW zu sein (
Quelle: ADAC).
Wahrscheinlich wird es trotzdem funktionieren. Jeder muss aber für sein eigenes Auto selber entscheiden, ob ihm "wahrscheinlich" gut genug ist.
BMW wird sicher auch keine Altfahrzeuge aus dem Museum gekrammt haben und Monatelangen Test unterzogen haben.
Fragen die zu beantworten wären:
1. kann die hohe Cetanzahl schaden?
2. kann es Materialinkompatibilitäten geben?
zu 2. Zumindest braucht man keine chemische Inkompatibilität fürchten. Das "zeug" ist ja qausi Diesel in seiner reinsten Form. Quelleigenschaften von Dichtungsmaterialien? Schmiereigenschaften?
Ich werde es bei meinem mal langsam testen 20 l und 30 l.
Sobald ich was merke dass das schlechter wird steige ich wieder um auf Premium Kraftstoff von Aral ultimate.
Damit fahre ich schon jahrelang ohne große Probleme
mal abgesehen vom Dichtefehler der in den BC reinschlägt halte ich das Zeug quasi für echtes Premium ... auch wenn es nichts dafür kann 😁
Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. Januar 2024 um 17:33:45 Uhr:
1. kann die hohe Cetanzahl schaden?
Ja, da die im Mittel kürzere Kettenlänge mit der hohen Cetanzahl eben die NOx Emissionen "boostet". Was dazu führen wird, dass es eine pauschale Freigabe von Altmodellen wahrscheinlich nicht geben kann. Da das Abgasverhalten formal verschlechtert wird.
Aber: Wenn die Reserven im SCT/LNT System ab 6D gut genug sind UND die Grenzwerte eingehalten werden, dann ist mit einer Freigabe zu rechnen. Sofern jemand diese bzw. die dazugehörigen Messungen bezahlen will.
Zitat:
@GaryK schrieb am 23. Januar 2024 um 17:43:11 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. Januar 2024 um 17:33:45 Uhr:
1. kann die hohe Cetanzahl schaden?Ja, da die im Mittel kürzere Kettenlänge mit der hohen Cetanzahl eben die NOx Emissionen "boostet". Was dazu führen wird, dass es eine pauschale Freigabe von Altmodellen wahrscheinlich nicht geben kann.
Warum? Benziner müssen doch auch nicht mit E10, E5, Super+ und Ultimate 102/VPower gemessen werden. Die Verordnung 2016/427 verlangt, dass für RDE-Tests ein zulässiger Kraftstoff verwendet wird.
Ein Fahrzeughersteller, der Kraftstoff nach EN 590 und EN 15940 freigibt, muss halt damit rechnen, dass unabhängige Dritte, wenn sie Fahrzeuge unabhängig testen, irgendeinen zulässigen Kraftstoff verwenden. Und dann wäre es für den Fahrzeughersteller sehr praktisch, wenn das Ergebnis in Ordnung ist. Ich sehe aber nicht, dass er vorab (!) nachweisen muss, dass er mit beiden die Grenzwerte einhält.
Zitat:
@GaryK schrieb am 23. Januar 2024 um 17:43:11 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. Januar 2024 um 17:33:45 Uhr:
1. kann die hohe Cetanzahl schaden?Ja, da die im Mittel kürzere Kettenlänge mit der hohen Cetanzahl eben die NOx Emissionen "boostet". Was dazu führen wird, dass es eine pauschale Freigabe von Altmodellen wahrscheinlich nicht geben kann. Da das Abgasverhalten formal verschlechtert wird.
sorry, glaube ich nicht. Schon gar nicht wenn ich daran denke das die Aromaten wegfallen. Selbst wenn man dafüpr ein paar% mehr NOx in Kauf nehmen müsste kommt dafür ander Miste reduziert hinten raus. Letztendlich spielen die alten Diesel statistisch auch keine wirkliche Rolle mehr. Die Frage ist also eher ob die Cetanzahl aus rein motortechnischen Aspekten schaden kann.