XS400 aus 88 - 2 geheimnisvolle Stecker unter dem Tank

Yamaha XS 400

Hi zusammen,

ich bin zum ersten mal hier - und das ist auch meine erste XS400.
Die habe ich nach dem Kauf natürlich erst mal aufgemacht und
mit die Innereien angesehen. (also nur was unter Tank und den
Blenden so drunter ist)
Und dort sehe ich 1x einen einpoligen Anschluss (weiblich) in der Nähe der
Tankverschraubung und einen sechpoligen Stecker (männlich) bei
der oberen Motorverschaubung. (siehe Bild)

Im Handbuch habe ich nichts dazu gefunden - gemessen habe ich aber
auch noch nicht.
Vielleicht kann mir ja hier jemand sagen was das ist?

Gruss

Wicki

2 Stecker und dem Tank der XS400
12 Antworten

Wenn alle elektrischen Funktionen gegeben sind, kann es sich um Anschlüsse für elektrische Zusatzeinrichtungen handeln die in diesem Modell oder in dieser Länderausführung nicht verbaut sind. Die hinteren Stecker links im Bild, sehen aus wie typische Anschlüsse der Zündspulen. Diese sind aber sicher angeschlossen, oder? Wenn ja, dann wie vor. Bikergruß, Heinrich

Hi Henry,
Hi *,

also funktionieren tut alles - die hinter Buche ist immer spannungslos.
An dem 6-poligen Stecker liegt bei eingeschalteter Zündung teilweise
12V an.
Für einen Bordcomputer wird das da nicht gedacht sein ;-)
Vielleicht Diagnosestecker? 1988 ? hmmm....

Vielleicht weiss ja jemand, ob es ein nettes Feature zum nachrüsten
dafür gibt.

Wo bekomme ich denn wohl das Gegenstück für den Stecker?
Dann würde ich das für 12V/USB nutzen.....

Der runde Stecker sieht nach Eigenbau aus, schon wie das Kabel da so rumhängt. Ich denke, es wird so sein, wie Henri sagt. Vielleicht gab es in einer Auslandsversion einen Aktivkohlefilter. Das gab es bei BMW, bei meiner ist dafür ein Stecker vorhanden aber kein Filter.

Wenn du dich einfach mal in Google nach Schaltplan bemühst und ein bisschen suchst findest auch den Stecker.
Blinkerabschaltung nicht für Deutschland!

Ähnliche Themen

Könnte für Tankanzeige oder Tankleuchte sein.

Ich tippe auf den US-Blinkerabsteller (oder hatte der nach ein paar Metern gepiept?) Eines der Kabel sollte nach vorne zumTacho zu dem Reedkontakt gehen.
Das Ding nennen einige bei der SR als Scherz tatsächlich gerne Diagnosestecker…

Und der kleine? Auf der Seite und Höhe… funktioniert der hintere Bremslichtschalter? Welche Farbe hat denn das Kabel?

Ja, das ist wohl die Blinkerabschaltung. Danke.
Kann man das sinnvoll aktivieren? (Gibts das als
Bauteil irgendwo noch zu kaufen? Habe bislang
nichts gefunden)
Wenn ich das richtig sehe, dann könnte man mit
einem kleinen µC die Zahl der Reed-Umschaltungen
am Stecker zählen und nach x Impulsen einfach
ausschalten.
Wo bekomme ich denn wohl einen passenden Stecker?

Ich werde mir das mal ansehen, wenn ich das nöchste
mal den Tank runter nehme.
(dann schau ich auch mal der der Kabelfarbe der
ominösen freien Steckbuchse. Licht Bremse usw. funktioniert)

Genau das soll die Blinkerabschaltung machen denn bei Yamaha gab es damals nur den Richtungstaster!
Hab die Schaltung damals auch gesucht und nirgends gefunden:-(

Also Stand der DInge:
Der Kabelbaum ist zwar da, aber der "Blinkerabschalter" scheint rein
mechanisch zu arbeiten.
Der Druck nach unten gibt einen mechanisch gehaltenen Kontakt frei.

Auf G/Y kann ich auf Masse ziehen so viel ich will. Blinker blinkt weiter.
Das Reed-Signal aus dem Tacho, das kommt aber am Stecker an und
könnte ausgewertet werden (ATTINY oder PIC18xxx) und man könnte
dann mittels Relais die Blinkerspannung abschalten - das ist aber natürlich
voll doof, weil der Blinkerschalter ja mechanisch entriegelt werden muss.
Sonst blinkt er ja weiter sobald das Relais wieder freigibt.
Das kann man nur durch Austausch (oder mechanische Veränderung)
des Blinkerschalters lösen....
Wenn der Schalter mal kaputt geht, dann mach ich das.
Ansonsten lebe ich damit....

......wie hundertausende andere Motorradfahrer🙂

Ich wundere mich, dass sich diese Rückstellung der Blinker erst so spät durchgesetzt hat. Meine Honda VF750S hatte das bereits 1982- offiziell bei HONDA Deutschland gekauft. Am Gesetzgeber kann es also nicht gelegen haben.
Bei BMW wurde das meines Wissens erst 1998 bei der R1100S ( elektronischer Tacho)eingeführt, wogegen andere Modelle( mit Tachowelle, Zusammenhang?) weiterhin manuell zurückgestellt werden mussten.

Zitat:

Ich wundere mich, dass sich diese Rückstellung der Blinker erst so spät durchgesetzt hat.

Ich wundere mich über gar nichts mehr....

Vor ein paar Jahren mehrere neue 125er mit Zwangs-CBS

(inzwischen Zwangs-ABS) - bei _Enduros_(!) - gekauft.

Da stellt kein Blinker automatisch zurück.

Und das bei Kosten dafür, die im 2- bis 3-stelligen

.ct-Bereich liegen.

Es ist überigens wieder ein mehr als 30 jahre altes Moped
geworden, weil neue _alle_ konzeptionsbedingt ein Problem
mit der Zuladung haben und mit 2 nochmal gewachsenen
und bekleideten Westeuropäern bereits ohne Zuladung
überladen sind.
Die XS 400 darf über 200kg mitnehmen.
(und nein, ich bin nicht fett) ;-)

Um das mal weiter zu (spinnen), hab hier einen Auszug aus einer Reparaturanleitung XJ von 1980!

Auszug 1
Auszug 2
Deine Antwort
Ähnliche Themen