XR2i springt schlecht an wenn kalt

Ford Fiesta Mk1

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Ford Fiesta XR2i, Bj. 1990, 1.6 8v mit 104 PS.

Wenn das Fahrzeug kalt ist (4 oder mehr Stunden stand), kommt es vor dass es nicht anspringt. Der Anlasser leiert den Motor gut durch, die Benzinpumpe hört man ebenfalls, es tut sich jedoch nix. Ich habe das Gefühl das ist schlimmer je kälter es draußen ist.

Wenn das Auto dann anspringt (manchmal erst nach dem achten oder neunten Startversuch) läuft der Motor aber problemlos (rund, nimmt Gas, normaler etwas erhöhter Leerlauf während der ersten 10 Minuten oder so).
Manchmal, wenn ich besonders viele Startversuche gebraucht habe kommt es mir vor, dass der Motor anfangs nicht auf allen Zylindern läuft sonder einige Zylinder 1-2 Sekunden länger brauchen. Damit der Motor in diesem Zwischenzustand nicht aus geht, gebe ich kurz Gas.
Dann kommt es außerdem zu dem Effekt, dass wenn ich den gerade angelassenen Motor (evtl. nach vielen Startversuchen) wieder ausmache und testweise sofort nochmal starten will, ich wieder am Anfang stehe und der Motor evtl. wieder nicht anspringt bzw. erst nach vielen Startversuchen.
Weiterhin stellte ich fest, dass das Anlassen (selten) von vereinzelten, knallenden Fehlzündungen begleitet wird oder der Motor sich plötzlich langsamer durchdreht (Frühzündung -> Zurückschlagen des Motors??)

Getauscht habe ich bereits: Zündkerzen, Luftfilter, Benzinfilter, Einspritzrelais (da ich anfangs das Gefühl hatte dass das Relais nur manchmal klickt während des Anlassvorgangs), Steuergerät (habe noch ein zweites dagehabt, das bis zuletzt auch funktionierte), Batterie ist ebenfalls neu, Ölwechsel, alle kontakte gereinigt / Kontaktspray.

Wichtig ist vielleicht noch zu wissen, dass das Auto 4 Jahre still stand und erst seit einem Monat wieder in Betrieb ist. Seit dem tritt dieses Problem auch auf, ich weiß aber nicht ob es vor 4 Jahren auch schon da war.

Leider haben meine Versuche das Problem zu lösen bisher keinen Erfolg gebracht. LLRV glaube ich nicht als Ursache, da der Leerlauf (wenn er läuft) gut ist. Unterdrucksystem scheint komplett dicht zu sein, konnte keine Undichtigkeiten feststellen.

Meine eigenen Ansätze (+offene Fragen)
- Kann es in diesem Fehlerbild möglich sein dass die Einspritzventile verdreckt sind (wobei es mich dann wundert, warum beim erneuten Testanlassen der Fehler wieder auftritt??).
- Ist vielleicht der Kurbelwellensensor schlecht, sodass das Steuergerät manchmal nicht merkt dass der Motor sich durchdreht, da er im kalten ja eh etwas langsamer dreht (aber kann ein Kurbelwellensensor "halb" kaputt sein??)
- Benzindruck zu niedrig (Aber warum läuft der Motor nach dem Anlassen dann gut??)

Habt ihr eine Idee wo das Problem liegen könnte oder hattet ihr selbst einmal dieses Problembild?

Vielen Dank schonmal im Voraus, Jenson

17 Antworten

hey hey könnt mir vll einer ein bild von dem EDIS-4 modul schicken, oder posten? da mein Fiesta XR2i auch nur anspringt wenns wärmer ist, und um so kälter s wird nicht anspringt, oder nur selten, daher wollt ich fragen ob mir wer n BILD des EDIS-4 modul schicken kann oder posten, wäre mir hilfreich, DANKE

kalserver@live.de

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von renebhm1


hey hey könnt mir vll einer ein bild von dem EDIS-4 modul schicken, oder posten? da mein Fiesta XR2i auch nur anspringt wenns wärmer ist, und um so kälter s wird nicht anspringt, oder nur selten, daher wollt ich fragen ob mir wer n BILD des EDIS-4 modul schicken kann oder posten, wäre mir hilfreich, DANKE

kalserver@live.de

das EDIS IV Modul sitzt an der Spritzschutzwand (die Wand zwischen dem Innen- und Motorraum) ziemlich mittig und oben. An diesem Modul ist ein Mehrfachstecker angesteckt. Es ist flach und mit 2 Schrauben befestigt.

Hinweis: Ich hab ein EDIS4 von nem 1.1er verwendet. Das erste mal hab ich das Modul testweise von meinem damaligen Zweitwagen genommen (der übrigens diesen Fehler nicht aufwies) ohne dass es sich gebessert hat. Dann ein anderes vom Schrott testweise genommen und damit gings auf einmal. Also lieber mal mehrere Module durchprobieren. Die scheinen in der Funktion jedoch unabhängig vom Motor zu sein.

Noch ein Hinweis zur Fehlerdiagnose:
Wenn ihr den selben Fehler habt, klickt ein Relais während des Anlassens erst relativ spät (die Lauscher richtung Sicherungskasten ausrichten - dann hört ihr es am besten).
Wenn alles i.O. ist, klickt dieses Relais jedoch sofort nach dem Schlüssel umdrehen. Dieses Relais aktiviert die Benzinpumpe (die vorher beim Zündung aktivieren 2 Sekunden läuft und sich dann abschaltet). Erst wenn der Motor sich nun dreht (durch den Anlasser) aktiviert sich die Pumpe erneut, gesteuert durch das Relais über das EDIS IV Modul.
Ich vermute, dass bei dem Fehler der gesamte Benzindruck abgebaut wird, da das Relais erst spät schaltet. Dadurch dauert es bis Benzin ankommt, in dieser Zeit springt der Motor natürlich nicht an. Irgendwann jedoch ist die Anlasszeit so "lange", dass das Steuergerät aufgibt und abschaltet, wodurch wiederrum mehrere Startversuche nötig sind.
Scheinbar sind auch die Steuerzeiten der Zündung bei diesem Fehler ebenfalls falsch, weshalb bei mir damals der Motor manchmal "zurückgeschlagen" hat. Das merkt man daran, dass der Anlasser erst kräftig dreht, und dann plötzlich für kurze Zeit extrem zäh wird und dann wieder normal weiterdreht (es sei denn man lässt den Schlüssel vor Schreck los :-) )

Hoffe ein bisschen mehr Licht ins Dunkle gebracht zu haben.

Viele Grüße

Jenson

moin moin.

Hast de mal versucht, den drehzahlsensor zu wechseln?

ich habe ein ahnliches Problem.
meiner ist n 1,1i und hat ca 267000 km runter.
Stand ein jahr still.
Ich muss zündung anschalten min 5 sek. warten und dann zwei bis drei mal anlassen bis er kommt.

Aber wenn er warm ist, springt er ohne schwierigkeiten an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen