XPENG G6 Performance: Auf wiedersehen Tesla Model Y LR mit Boost, weiß, weiß, AHK, Homelink usw.
Ich fahre seit über 10 Jahren Elektroauto.
Ich fahre seit über 10 Jahren Tesla.
Das endet Ende dieses Jahres.
Mein persönlicher und daher subjektiver Vergleich zwischen
• meinem 2022er Tesla Model Y LR mit Boost in weiß/weiß mit AHK
• dem neuen XPENG G6 Performance
Tesla habe ich gekauft, weil sie die Beste Technik zum Besten Preis hatten.
Das ist aus meiner Sicht nicht mehr so.
Jetzt der Eindruck des XPENG G6, mit teilweise Kommentaren zum Tesla.
Exterieur:
• Er sieht live noch besser aus, als auf Bildern.
• Lack und Verarbeitung sehen gut aus.
• Ich messe aber keine Spaltmaße, aber die Türen waren gut eingepasst, Übergänge der schwarzen Zierleisten passten.
• Die Beleuchtung, die ich auf den ersten Blick von Bildern nicht so mochte, sieht real besser aus.
Vor allem, die weit in die Seite rein ragenden Heckleuchten.
• Die Linienführung sieht extrem schick aus.
• Warum sie beim Radhaus die schwarzen Absätze gemacht haben, verstehe ich aber nicht. (Vor allem bei weiß)
• An den Türgriffen gefällt mir, dass sie ausfahren können.
Vom Griffgefühl finde ich die Tesla Griffe allerdings schöner.
• Ladeklappe schwingt optisch schön und geschmeidig nach oben, mal sehen wie das bei Regen ist.
Interieur:
• Die Sitze sind bequem, gut verstellbar, sogar über den Bildschirm (Fahrer und Beifahrer).
Beide haben Memory, für den Beifahrer sind sogar 3 Profile möglich.
Sitzheizung und Sitzlüftung jeweils in 3 Stufen verstellbar.
Die Sitze des Tesla haben gefühlt mehr Seitenhalt, sind aber straffer.
• Rückbank ist sehr bequem, die Auflage der Oberschenkel war nicht schlecht, saß aber nur kurz drin.
Die Lehne ist wie beim Tesla im Winkel verstellbar. Anders als beim Tesla mechanisch und nicht elektrisch. Dafür hatte ich das Gefühl, in der gekippten Stellung fast eine Liegeposition zu haben.
Bestimmt sehr praktisch und angenehm für lange Reisen auf der Rücksitzbank.
• Ich bin 193cm groß und habe gefühlt lange Beine.
Wenn der Vordersitz in einer recht weit hinteren Position ist, passe ich gerade noch so auf die Rückbank, was meine Beine angeht.
• Der ganze Innenraum wirkte auf mich sehr hochwertig und fühlte sich gut an.
• Der Bildschirm war sehr schnell, sehr gut und intuitiv zu bedienen, bis auf wenige Einstellungen die ich erst suchen musste.
• Zum Glück weiterhin mit Blinkerhebel und Gangwahlhebel.
• Das Display hinter dem Lenkrad habe ich beim Model Y nicht vermisst, aber es gefällt mir im XPENG sehr gut.
Einstellungen:
• Es gibt extrem viele Einstellungen, die gemacht werden können.
• Vor allem bei den ganzen Assistenzsystemen kann man quasi jeder einzelne Funktion aktivieren oder deaktivieren und konfigurieren.
Das finde ich genial!
• Der Wagen hat verdammt wenig nervtötende Geräusche von sich gegeben, während der Probefahrt, das fand ich sehr angenehm.
• Mit Sicherheit habe ich noch lange nicht alle Funktionen gefunden und getestet.
XPilot:
• Anders als bei Tesla muss man den Gangwahlhebel sehr weit nach unten ziehen, zum aktivieren des Tempomats und des X-Pilot.
• Für mich fuhr der XPilot im Vergleich zum Autopiloten fast gleichwertig.
• Minimale Lenkradbewegungen innerhalb der Spur. Für mich vollkommen okay.
• Spurwechsle funktioniert nur auf der Autobahn, da aber super.
Damit hatte ich bei Tesla vor Jahren, wo ich das Paket hatte, schlechte Erfahrungen gemacht, den aktuellen Stand kenne ich aber nicht, da ich das EAP-Paket nicht kaufen wollte. Die Tesla-EAP Funktionen sind bei XPENG Serienmäßig!
• Einparken habe ich nicht testen können, soll aber laut des Verkäufers sehr schnell und gut funktionieren.
• Man kann beim X-Pilot auch aktivieren, dass er selbst wieder auf ein erhöhtes Tempolimit beschleunigt, was bei Tesla seit ein paar Versionen leider nicht mehr funktioniert.
• Ein automatisches überschreiten des Tempolimits, wie bei Tesla habe ich nicht gefunden. (+x km/h)
Fahrverhalten:
• Das Fahrwerk fühlt sich angenehm und komfortabler an, als beim 2022er Tesla.
• Trotz Perfomance fehlte etwas der Punch und er hat gefühlt eine Gedenksekunde, bevor er die Leistung freigibt.
• Lenkrad war erst (durch seine nicht runde Form) etwas gewöhnungsbedürftig aber nach ein paar Kilometer ganz normal zu fahren.
Sprachsteuerung:
• Ich hatte erst Mühe, den „Hey XPENG“ Assistenten zu aktivieren, aber ich habe einige Verstellungen (in Englisch) probiert und sie haben alle beim ersten Versuch funktioniert)
Preis:
• Model Y LR mit Boost und EAP 66.320€ (inkl. 6.000€ Rabatt)
• XPENG G6 Performance 52.760€
Der XPENG G6 Performance ist (trotz 6.000€ Rabatt bei Tesla) 13.560€ günstiger.
• Real ohne Rabatt also 19.560€.
• Dafür hat der XPENG G6 Perfomance aber:
o 4,1s auf 100km/h anstatt 4,4s.
o „Nur“ 200km/h anstatt 213km/h Höchstgeschwindigkeit.
o Belüftete Sitze vorne
o Memory beim Beifahrer
o Mehr Akkukapazität
o 800V Technik, dadurch höhere Ladeleistung.
o Die elektrisch ausklappende AHK ist ein Traum, nicht mehr vor dem Auto knien, Deckel demontieren, Kupplung anbringen, Stecker kompliziert und eng montieren.
o Regensensor. (konnte ich nicht testen, er hat aber mehrere Verstellungen)
Was ich nicht testen konnte:
• Die App.
• Daher Funktionen wie:
o Herbeirufen
o Akku vorwärmen
o Usw..
Was fehlte mir während der kurzen Probefahrt:
• Beim Blinken die automatische Aktivierung der Totwinkelkameras
• Homelink
• Keine Satellitenbilder im Navi (bald kommt ja TomTom als Navi, auch ohne Satelitenbilder)
Wird ggf. noch ergänzt.
138 Antworten
XPENG G6 ist jetzt online konfigurierbar.
https://www.xpeng.com/de
Allerdings nicht bestellbar/kaufbar.
XPENG hat entschieden, es als Händlerbasierte Bestellung zu machen, damit man gut beraten wird.
Es heißt ja immer 800V Plattform.
Aber in einem Video habe ich jetzt gesehen, dass der Akku "nur" 551V hat.
Alles bis 550V ist eine 400V Plattform.
Darüber sind es 800V Plattformen.
Somit kratzt XPENG gerade so an der 800V Plattform.
Welche Platform ist letztlich egal. Entscheidend ist in wie vielen Minuten er von 10 auf 80 % lädt und wie flach die Ladekurve ist.
Und da ist der XPENG sehr gut.
Er hält hohe Ladeleistungen.
Hier ein guter Vergleich:
https://youtu.be/7-ns0uXoKF4?si=laHhtHoEDGcrzwNc
Der XPENG (hier G9) ist bei 90%, da ist ein Tesla Model S am V4 Supercharger erst bei 78%.
Ähnliche Themen
So, habe gerade den Verkaufsvertrag für mein Model Y abgeschlossen.
Nächste Woche geht er weg.
Wollte das Risiko, dass der Juniper früher kommt, nicht eingehen.
Muss jetzt zwar etwas Zeit überbrücken, werde aber so oft mit dem S-Pedelec fahren.
Bald beginnt also das Warten.
Björn Nyland hat den Wagen in den letzten Tagen seinen div. unvergleichlichen und realitätsnahen Tests unterzogen und ist voll des Lobes.
Egal ob Ausstattung, Fahrkomfort, Ladeleistung, die 1000 km challenge oder der banana box test. Größtes Manko erwartungsgemäß die Software. Dennoch ist sein Fazit:
„Elon should be worried“.
Alle Videos zu sehen auf Youtube.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 10. September 2024 um 19:13:15 Uhr:
So, habe gerade den Verkaufsvertrag für mein Model Y abgeschlossen.
Nächste Woche geht er weg.
Wollte das Risiko, dass der Juniper früher kommt, nicht eingehen.
Muss jetzt zwar etwas Zeit überbrücken, werde aber so oft mit dem S-Pedelec fahren.Bald beginnt also das Warten.
Ich habe gestern den letzten Xpeng G6 Performance in weiß weiß ergattert mit rund 4000 Euro Rabatt. In 3 Wochen habe ich ihn. Tesla Model 3 geht nach Dänemark. Privatverkauf
Wer jetzt noch kauft, entfallen die Überführungskosten. Und ab wann Xpeng den Strafzoll aufschlägt, weiß keiner
Wo , erzähle bitte wo du den gekauft hast . Das wäre meine Konfiguration.
Zitat:
@Lupo1980 schrieb am 12. September 2024 um 15:52:41 Uhr:
Wo , erzähle bitte wo du den gekauft hast . Das wäre meine Konfiguration.
Es gibt keinen mehr. Alle sofort verfügbare stehen in Zeebrugge Belgien am Hafen. Mein Verkäufer hat überall rum telefoniert. Es war nur noch der eine Verfügbar. Allerdings habe ich mit Anhängerzugvorrichtung bestellt. Kann daher möglich sein, dass noch welche ohne AHK verfügbar sind. Suche auf der Xpeng Seite den Händler in deiner Nähe und frage an.
Das mit dem Händler in der Nähe ist nicht so einfach wenn man im Süden von BW zuhause ist.
In Bayern hat es einige. Ich musste auch einige Kilometer fahren.
Die meisten sind in Nord Mitte und Süddeutschland. Fast alle in den alten Bundesländern
Nächster Händler ist 145km einfach Richtung Landeshauptstadt.
Da ist Lexus mit den wenigen Händler mit 45, 70 und 105km näher.
Macht ihr euch hinsichtlich möglicher Reparaturen/ der anscheinend schlechten Verfügbarkeit von Ersatzteilen keine Sorgen?
Dieser Punkt schreckt mich ehrlich gesagt aktuell noch ziemlich ab...
Das ist das größte Problem aller neuen Marken. Deshalb wird es lange dauern bis sich diese durchsetzen können.
Wenn man bedenkt dass selbst Tesla nach mehr als 10 Jahren teilweise ewig für Reparaturen braucht, während bei etablierten Herstellern ein Ersatzteil oft schon am nächsten Tag verfügbar ist, dann sieht man wo die Schwierigkeiten liegen.
Das trifft auch bei den neuen Chinesen zu. Ich traue das hier eher den großen Marken wie BYD und Nio zu. XPeng ist eher klein und wird ohne Kooperation mit anderen Anbietern eher Schwierigkeiten haben. Da hilft es auch nicht wenn die Produkte durchaus gut sind. Die Wahrheit zeigt sich dann während des Betriebs über einige Jahre.