XPENG G6: Eindrücke von Probefahrten
Wir hatten vor 2 Wochen den G6 für 36h zur Probefahrt.
Der Wagen hat mir und der Familie erstmal sehr gut gefallen! Er macht einen sehr gut verarbeiteten Eindruck, ist angenehm ruhig bei der Fahrt, hat eine bequeme Federung und macht sieht hochwertig verarbeitet aus.
Was hat uns nicht gefallen?
Das größte Problem war die Software: Auf der Fahrt nach Hause gab es 2 "Abstürze" beim Abspielen von Musik. Sowohl Spotify als auch Bluetooth/Android Auto waren teilweise unterbrochen bzw. erst nach dem Anhalten wieder verfügbar.
Es fiel mir außerdem auf, dass der Wagen bei der Nutzung von ACC etwas ruckelig wurde (so als würde er ständig kleinteilig versuchen, genau den Abstand/die Geschwindigkeit zu halten, statt das etwas abgedämpfter zu machen).
Es gab außerdem ein paar "sinnlose" Bremsungen, vor allem in Kurven oder bei Spurwechsel. Da scheint das Sicherheitssystem Sachen gesehen zu haben, die so nicht wirklich vorhanden oder in einem relevanten Abstand waren.
Die Stimme vom Navi hat außerdem das "R" vergessen ;-) Das hörte sich teilweise dann sehr komisch an. Der englische Sprachassistent ist egal - das wird sich ganz sicherlich bald ändern.
Auch bei der Heizung hatten wir ein "Problem": Wir mussten auf 25 Grad gehen, um eine angenehme Temperatur zu erreichen, wo wir in anderen Autos bereits bei 21-22 Grad zufrieden wären.
One-Pedal-Driving, welches ich von Polestar und Tesla bereits kenne, war leider nicht bis zum Stillstand möglich. Er hat ein leichtes Kriechen am Ende, was offensichtlich auch gemäß Handbuch dann keine automatische Bremsfunktion mehr auslöst, wenn man langsam rollend auf ein vor sich stehendes Auto weiterrollt (laut Handbuch <4km/h keine Funktion mehr). Das ist schade.
Softwarethemen sollen sehr aktiv von Xpeng in Updates aufgearbeitet werden und man soll als Besitzer dann auch direkt Feedback geben können - das wäre gut!
96 Antworten
Es kam die Frage auch, wie ich die Performance gemessen habe bei meinen Probefahrten. Ich habe dazu eine Racebox verwendet, diese liefert bisher sehr nachvollziehbare Werte.
Und damit kannst du die wirkliche Leistung, als die PS abrufen oder nur Beschleunigswerte?
Eine Racebox misst die Beschleunigungswerte, es gibt auch OBD Dongl, die wohl die Motorleistung auslesen können. Das hatte ich nicht dabei und würde an einem fremden Fahrzeug damit auch nicht herumhantieren.
Wenn ein Fahrzeug dann seine Prospektwerte nicht erreicht, die im entsprechenden Modus erzielt werden können, dann spricht das für eine Leistungsreduzierung. Gerade bei Elektroautos nicht untypisch und kein spezielles XPeng Verhalten.
Grob kenne ich zwei Effekte, Temperatur und SoC die dazu führen, dass ein Auto „langsamer“ beschleunigt.
Bspw. ID.3 von VW, aber auch Tesla Model 3 Performance, Smart #1/#3 Brabus zeigten hier nachlassende Beschleunigungswerte.
Da das eine Form von zugesicherter Eigenschaft ist, würde ich als Nutzer, wenn man die Möglichkeit hat, diesen Punkt bei entsprechender Gelegenheit überprüfen, macht ja auch Laune.
Die XPeng Performance wären da für mich Fälle, da würde ich, hätte ich einen, das gelegentlich checken. Ich konnte bisher keinen fahren, der seine Prospektwerte erreicht hatte. Aber es gibt ja auch Reifen, Wetter und andere Effekte, so dass ich nicht ausschließen kann, dass es daran liegt. Ist aber untypisch, normalerweise erreichen die Autos schon den Prospektwert, gerade wenn es Allradler sind..
Okay danke. Mir persönlich ist es vollkommen wumpe, ob das Auto in 3,9 Sekunden oder 4,3 die 100 erreicht. Was soll ich dann machen? Das nicht kaufen? Reklamieren? Alle so lange ausprobieren, bis einer seine Werte erreicht hat? Ich schaue sehr viele Autosendungen und kaum ein Fahrzeug erreicht die angegeben Werte. Gerade bei Elektro spielen auch die äußeren Bedingungen eine große Rolle.
Ähnliche Themen
Das bleibt natürlich Dir überlassen, auch wie Du die Dinge interpretierst. Für mich kann, wie gesagt, kann, ein nicht erreichen einer Eigenschaft auf Probleme hinweisen. Im Alltag, da bin ich bei Dir, spielt der Quartettwert keine Rolle, im Nachweis einer ordentlichen Funktion des Fahrzeugs vielleicht dennoch und wenn dauerhaft ein Wert nicht erreicht wird, würde ich, zumindest in der Gewährleistungszeit, das entsprechend schriftlich ggü. dem Händler aufzeigen, dann hat man im Nachgang bei Problemen etwas in der Hand.
Ich kann nur von meinen Raceboxmessungen ausgehen und da würde ich die Einschätzung anders treffen. Die Mehrheit erreicht die Werte, aber die Fahrzeuge, die versuchen Fabelwerte zu erreichen, da schafft es nicht jedes Fahrzeug.
Bei den Performancefahrzeugen von XPeng kam mir die Reduktion eher groß vor. Der G9 P mit hohem SoC war fast eine Sekunde schlechter als der Prospektwert und der P7 mit niedrigem SoC Wert fast 2 Sekunden langsamer. Das sind dann schon Werte, da würde ich mir anfangen Gedanken zu machen.
Die vier Buchstaben haben da keinen Sensor um das zu erfassen.
Ähnlich sehe ich es mit Ladezeiten, wenn ich diese auch nie an der Säule bekommen würde, was mir zugesagt wurde, wäre das ein Punkt vorstellig zu werden. Wir als Kunden haben wenig Möglichkeiten wirklich die Technik zu beurteilen, da nutze ich das, was man einfach überprüfen kann.
Hallo zusammen, es gibt 2 neue Videos auf Youtube aus Australien zu einem roadtrip mit dem G6. Für mich neu: es gibt eine manuelle Vorkonditionierung? Das ist super!
https://youtu.be/wmi1WhrZBg8?si=QXCk9OapkwXvcaPg
https://youtu.be/j7UgHdJ1_no?si=MX0zrChN3zH1WNV3
Zitat:
@orfra schrieb am 11. Januar 2025 um 08:27:09 Uhr:
Hallo zusammen, es gibt 2 neue Videos auf Youtube aus Australien zu einem roadtrip mit dem G6. Für mich neu: es gibt eine manuelle Vorkonditionierung? Das ist super!
https://youtu.be/wmi1WhrZBg8?si=QXCk9OapkwXvcaPg
https://youtu.be/j7UgHdJ1_no?si=MX0zrChN3zH1WNV3
Und noch viele weitere neue Dinge mit dem letzten Update. Dashcam z.B.
wir fahren seit 2020 einen Opel Corsa e. Das Fahrzeug ist uns mittlerweile zu klein geworden. Die Software bei Opel ist dazu noch Grottenschlecht. Im Internet sind wir aufmerksam geworden auf den XPeng G6 Longe Range. Meine Frau und ich haben eine Probefahrt gemacht und waren hell auf begeistert. Die Assistenzsysteme funktionierten einwandfrei. Neustes Update mit deutscher Sprache war installiert. Hervorzuheben ist die definitiv die hervorragende Verarbeitung un d Qualität im Innenraum. Die Fahreigenschaften für ein SUV sehr gut. Sind 300 Km gefahren, davon 200 Km Autobahn und Rest Landstraßen und Stadtverkehr. Durchnittsverbrauch lag bei 20 kwh . Wir konnten an dem Fahrzeug so gut wie nichts bemängeln, außer, dass es im Kofferraum leider keine Halteösen zum sichern von Ladung gibt. Haben den G6 als Long Range Version bestellt, Arktic White, AHK. Soll in 3 Wochen ausgeliefert werden. Wir freuen uns.
300km Probefahrt? Nicht schlecht 😉
Zitat:
@AndyC200
Und noch viele weitere neue Dinge mit dem letzten Update. Dashcam z.B.
Wie sieht es mit x-drive aus: weiterhin nur "kriechen" oder stoppt das jetzt?
Zitat:
@orfra schrieb am 12. Januar 2025 um 13:41:08 Uhr:
Zitat:
@AndyC200
Und noch viele weitere neue Dinge mit dem letzten Update. Dashcam z.B.Wie sieht es mit x-drive aus: weiterhin nur "kriechen" oder stoppt das jetzt?
Leider immer noch mit 1 bis 2 kmh kriechen. Musst halt beim Stopp einmal das Bremspedal durchdrücken.
Vergleichsfahrt XPeng G6 Performance vs KIA EV6 GT
Testfahrt v. 19.01.2025, Vergleich mit identischem Test mit KIA EV6 GT v. 03.01.2023
Liebe Leute, hier ist das Ergebnis meiner 3-tägigen Probefahrt des G6 Performance - mit einer Bitte zu Nutzern der „CarScanner“-App für den Entwickler derselben weiter unten, den ich kontaktiert hatte.
Der möchte ein Profil für XPENG eFahrzeuge erstellen, benötigt aber Hilfe von G6-/P7/G9-Besitzern dafür.
Hier erst einmal mein ausführlicher Test:
Vergleich XPeng G6 Performance vs KIA EV6 GT (mein -noch- derzeitiges Fahrzeug)
Testfahrt v. 19.01.2025 mit KIA-Testfahrt v. 03.01.2023
Ich habe den XPeng G6 Performance nun über ein WE probefahren dürfen. Insgesamt 490 km, davon:
km Stadt - km Land - km BAB
108,7 - 70,4 - 288,4
22,17% - 14,36% - 58,83%
Der reine Stadtverbrauch (bei Temp. um -2C) über 11 km betrug 13,2 kWh bei 30-55 km/h.
Landstraße: 17,6 kWh bei 70-100 km/h
BAB: Verbrauch (Rückführung zum Händler, morgens 07:30 h bei -4°C, kaltes Fahrzeug, Klima/Hzg 24°C), betrug bei Ankunft - nach 140km Strecke (137,5 km rein BAB) - letztlich 23,2 kWh bei konstant 120 km/h (Tempomat).
Während der ersten 30 km (viel bergauf) waren es zunächst schockierende 28,9 kWh - bei 120km/h konstant. Hat sich aber bis zum Ziel und bergab wieder relativiert.
DIESER Wert ist für mich nicht deshalb nicht repräsentativ.
Sähe im Flachland bestimmt anders aus.
Bei den Testfahrten war insbesondere „meine“ Teststrecke - ein Rundkurs über 113 km mit Ausgleich des Höhenprofils Start -> Ziel dabei, den schon einige e-Fahrzeuge erleben durften.
So auch mein KIA EV6 GT, der die Strecke im Jan 2023 bewältigte.
Hier die Vergleichsdaten beider Fahrzeuge, bei gleichen Bedingungen:
Fahrmodus: ECO
Fahrzeuge kalt (Akku bei -1°C)
Heizung /Klima auf 20°C
Reifen bei 2,9 bar
Rekuperation „AUTO“ (Kia) bzw Stufe „Mittel“ beim G6
Wetter: -4°C bis +2°C, Fahrbahn zT feucht / angetrocknet, mit Raureif
Ergebnis:
Kia EV6 GT: 22,3 kWh/100 km, Restreichw. mit Akku -30% = 299 km (Klima OFF)
Reichweite nach Laden 100%: 412 km lt. BC (im Januar 2023 beim Neufahrzeug, aktuell. 385 km /max).
XPeng G6 Performance: 19,0 kWh/100 km, Restreichw. mit Akku -23% = 389 km (Klima OFF)
Reichweite nach Laden 100%: 466 km lt. BC
Gegenüberstellung zu diesem „echten“ Test über GEFAHRENE 113 km
KIA EV6 GT zu XPeng G6 Performance
Akku brutto 77,4 kWh zu 87,5 kWh (lt. XPeng Webseite)
Akku netto 72,0 kWh (Neu-Kfz-lt. BMS) zu 84,0 kWh ( „“ )
Leistung: 585 PS /740 Nm zu 476 PS / 660 Nm ( „“ )
0-100 km/h 3,5 sec zu 4,1 sec
Antrieb: AWD / RWD (Eco-Modus) zu AWD / RWD (Eco-Modus)
Start-Reichweite:
voll geladen 100%: KIA 445 km (Neufahrzg mit 166 km) zu XPeng G6 499 km (Vorführ-Fzg mit 3430 km)
KIA abhängig v. Fahrstil letzte 600 km zu G6 abhängig v. Fahrstil letzte 500 km
HINWEIS: LINKS stehen die Daten des KIA - RECHTS die des G6 !
Akku- Verbrauch
nach 113 km : -30 % zu -23%
Rest-Reichweite: 267 km (BC) zu 359 km (BC)
Reichweiten-Anzeige bei Klima jeweils AN
bei Klima aus: 299 km (Kia). zu 389 km (G6)
Reichw.-Verlust: 178 km /lt. BC zu - 140 km /lt. BC
bei tatsächlich gefahrenen 113,2 km
aufgrund Wetter,
Akkulast u.-verbrauch je Fahrzeug
gefahrene Strecke: 113 km zu 113 km
-> Differenz: + 65 km zu + 27 km
BC zu tats. Strecke
(113 km)
Fahrzeit: 1:57 h zu 1:59 h
Ø- kmh: 58,05 km/h zu 57,08 km/h
Tempo: 30-120 km/h zu 30-120 km/h
Verbrauch lt. BC: 22,3 kWh/100 km zu 19,0 kWh/100 km (-3,3 kWh)
Verbrauch in kWh: 23,22 kWh zu 20,13 kWh. (jew. vom Akku-brutto)
Ladesäule
geladene Energie: 27,71 kWh zu 27,04 kW/h
Ladeverlust: 4,49 kWh zu 6,91 kW/h
neue Reichweite BC
nach 100% Ladung: 412 km zu 466 km
Reichweitenanzeige jew. mit Klima ON
Reichweiten-Verlust: -43 km zu -33 km
weg Wetter, Akkulast,
Geschwindigkeit
Nutzung Klima-/Heizung
bei letzter Fahrt
aktueller Ø-Verbrauch KIA EV6 GT XPeng G6 Performance
letzte 500 km: 23,6 kWh zu 20,3 kWh
Anmerkungen:
Ein Software-Problem hat mich beim XPeng G6 Performance doch etwas erschreckt.
Tester berichteten über unterschiedlich starke Abbremsungen des Fahrzeugs vor/in Kurven bei aktiver Navigation nach Routenplanung. Stärke der zT recht heftigen „plötzlichen“ Abbremsungen wohl in Abhängigkeit vom Kurvenradius. Bei Kurven <30° relativ gering, Kurven ab >30° - bei ca 45° Radius zT heftig und abrupt. Ginge bestimmt sanfter.
Aus meiner Sicht sollte das Feature „navigationsabhängiges selbstständiges Abbremsen vor / in Kurven“ UNBEDINGT ABSCHALTBAR sein! Habe ich dem Händler für XPeng gemeldet.
Dieses „Feature“ / oder ggf auch die Hinderniserkennung, führte bei einer BAB-Fahrt in einer Baustelle mit erlaubten 100 km/h (also etwas breitere Fahrspuren) zu einer plötzlichen völlig unerwarteten Vollbremsung des Fahrzeugs, OBWOHL die Fahrbahn weit und breit leer war. So genannte auch bei anderen Fahrzeugherstellern bekannte „Phantom-Bremsungen“. Gibt‘s auch ab und an beim Kia, allerdings dort bisher nur im Stadtverkehr
Nur eine Leitplanke rechts. Kein Gegenverkehr, keine Fahrzeuge weit und breit.
Nach einer Schrecksekunde ließ sich die vom Fahrzeug aus unbekanntem Grund selbst veranlasste heftige Bremsung durch energischen Tritt aufs Strompedal überstimmen….
Nicht auszudenken, wenn ein ggf hinter mir fahrender Fahrer unaufmerksam gewesen wäre.
Unfall so gut wie sicher - wenn ansatzlos auf völlig freier Strecke das vorausfahrende Fahrzeug bei Tempo 100 (oder mehr) völlig grundlos und unerwartet eine Vollbremsung hinlegt !
Und die Verantwortung läge bei XPeng.
Dürfte ein Softwareproblem sein.
Diesen Vorfall habe ich NACHDRÜCKLICH dem Händler geschildert, der sich sofort Notizen machte und erklärte, dies „sofort an XPeng“ weiterzuleiten - wegen sicherheitsrelevanten Ereignisses.
Nach seinen Angaben gibt es extra ein Team bei XPeng, die sich schnell um Kunden-/Händlerrückmeldungen kümmern.
Mein Fazit:
Bis auf das vg Problem ein tolles Auto!
Fahrwerk und Sitzkomfort ausgezeichnet.
Bedienung der tesla-ähnlichen Software und der Fahrzeugbedienung als solcher sehr schnell verinnerlicht - obwohl vom KIA EV6 kommend mit ziemlich anderer /herkömmlich-konservativer Fahrzeugbedienung.
Massive Beschleunigung auf 100 km/h trotz zum KIA fehlender 120 PS gefühlt kaum unterschiedlich:
Der G6 wiegt 120 kg weniger als der KIA EV6 GT (2.120 kg zu 2.240 kg)
3,5 zu 4,1 Sek - das ist am Ziel bei 100 km/h kaum eine Fahrzeuglänge. Also vernachlässigbar.
Endgeschwindigkeit lt Tacho v. 212 km/h reicht mir. Die 268 km/h (Tacho) des GT bin ich nur 1x gefahren, über 200 km/h nur sehr selten.
Platzangebot zum KIA Fußraum vorn gleich, Sitzposition höher, Kopffreiheit deutlich mehr, ansonsten deutlich größer (Beinfreiheit hinten, Kopffreiheit, Kofferraum) als im KIA (ich messe 188 cm).
Neueste Software kpl in Deutsch war aktiv.
Deutsche Spracherkennung zu Navigation und Fahrzeugeinstellungen funktionierte auf Anhieb.
Klare deutschsprachige Rückmeldungen.
Schilder-Erkennung und automatische Geschwindigkeitsanpassung inner- und außerorts war fehlerlos! Der KIA macht das NUR auf der BAB, und NUR wenn die Richtgeschwindigkeit auf 130 km/h eingestellt ist. Ansonsten inner-/außerorts nur manuelle Tempo-Übernahme. Da bin ich leider schon mal versehentlich (unachtsam) in eine Radarfalle reingerauscht.
Kann im G6 nicht mehr passieren.
Einparken autonom fehlerlos, in jedwede Parklücke, jeden Parkplatz - egal wie deren Lage oder wie groß/klein sie ist.
Erkennt sogar auf einem völlig leeren Parkdeck JEDEN dort markierten Parkplatz. Freie Auswahl .-)
Zu 1000% besser als beim KIA EV6 GT.
Automatische Spurwechsel als wenn ein Mensch am Steuer sitzt. Direkt, zügig, schon beim Ausscheren beschleunigend. Da lässt der Kia ziemlich viele Wünsche offen - zu langsam, zu zögerlich, oft abbrechend, eigentlich in der Praxis nicht nutzbar.
Leider konnte ich die App des XPeng G6 Performance nicht testen, die ein Vorheizen sowohl von Fahrgastzelle als auch des Akkus (!) vor dem morgendlichen Kaltstart ermöglicht hätte (im Fahrzeugmenü gibt es eine Möglichkeit zum Einstellen der Vorwärmung „Klima“ zeitgesteuert).
Die App beherrscht ebenfalls das autonome Ein- und Ausparken in jede Parklücke von außerhalb des Fahrzeugs. Hätte ich auch gerne getestet. Aber das hat ja Björn Nyland schon ausführlich demonstriert.
Ende der Geschichte:
Ich habe den G6 Performance bestellt in weiß mit elektr. AHK, schwarzes Interieur.
Besserer cW-Wert, größere Batterie, geringeres Gewicht, geringerer Verbrauch, und deshalb deutlich mehr Reichweite als mein KIA EV6 GT auf der Langstrecke.
Der Händler gab noch 6,5% Nachlass. Endpreis EUR 49.800,- für einen kpl. ausgestatteten G6 Performance.
Mein KIA EV6 GT ist schon verkauft.
Was ich beim G6 zum KIA vermissen werde:
01) 220V-Steckdose im Fahrzeug (wurde im Sommer oft genutzt für die Kühlbox). Da muss halt wieder der eingemottete Spannungswandler-Ziegel 12V->220V in den Kofferraum. Oder wieder den 12V-Anschluss nutzen.
02) das HUD.
Hab mich aber zu letzterem schnell wieder umgewöhnt.
Das eine WE reichte dafür.
03) Das Live- Auslesen der BMS-Daten via OBD-Dongle und der App „CarScanner“
sämtliche Daten zu Akku, Zellen, Leistung, Kapazität, Temp., SOC, SOH, Motordrehzahlen vo/hi, Verbräuche in % und kWh, aktuelle Restkapazität, Status der 12V-Batterie, Echtzeit (Momentan-)-Verbrauch uvam.
Beim G6 ist derzeit NICHTS auslesbar. Ich habe alle in der App angebotenen e-Fahrzeugprofile ausprobiert, und verschiedene OBDII Dongle versucht. Erfolglos.
Ich habe dann den Entwickler der App kontaktiert (geht nur auf Englisch /Google Übersetzer hilft ggf) und auf die steigende Anzahl von XPeng-Besitzern hingewiesen (G6, P7, G9).
Der bat mich, einen Dongle an der OBD-Buchse anzuschließen, Fahrzeug einschalten, sodann über das Einstellungsmenü der App den Dongle verbinden/ über den Menüpunkt „Terminal“ / das Kommando
www:xpeng
einzugeben, die Datenübertragung abzuwarten, zum Hauptmenü zurückzukehren, den Dongle wieder von der App zu trennen, und über das Menü „Entwickler kontaktieren“ eine eMail zu generieren (vorher die 3-4 Felder zum eFahrzeug (hier xpeng, sofern verfügbar) ausfüllen), und ihm diese über die generierte Mail zuzusenden.
Meine Terminal-Rückmeldung lautete lediglich „ATSP6“.
Lt. Entwickler die Meldung, dass der ELM327-Adapter wohl getrennt wurde.
Ich sollte das Procedere nochmals wiederholen.
Leider war mein Probefahrzeug da schon nicht mehr verfügbar. Ich muss also bis zur Auslieferung meines G6 warten.
KANN GGF JEMAND ANDERER mit einem G6 / OBD-Dongle-CarScanner-App DIE OG VORGEHENSWEISE DURCHFÜHREN UND AN DEN ENTWICKLER SENDEN???
Würde ALLEN G6-Besitzern helfen.
Jedenfalls: am 04.02.2025 kann ich den G6 Performance abholen.
Freue mich schon darauf.
LG aus Thüringen !
Sorry - das Programm hier hat meine schöne Tabellenformatierung durcheinander gewürfelt…
Hallo zusammen.
Ich überlege mir den G6 zuzulegen, brauche aber für Urlaubsfahrten auf jeden Fall meine Dachbox, wegen Kind und Hund.
Online habe ich KEINE Dachträger gefunden, hat von euch zufällig jemand eine Idee?
Viele Grüße und vielen Dank!
-> Sorry, hätte wohl in einen anderen Thread gehört, hat nichts mit dem Erfahrungsbericht zu tun.
Zitat:
@Freddy82 schrieb am 28. Januar 2025 um 14:55:16 Uhr:
brauche aber für Urlaubsfahrten auf jeden Fall meine Dachbox, wegen Kind und Hund.
Ob den Beiden das wohl gefällt, die Urlaubsfahrt in einer Dachbox zu verbringen.🙄
Zitat:
@Freddy82 schrieb am 28. Januar 2025 um 14:55:16 Uhr:
Hallo zusammen.
Ich überlege mir den G6 zuzulegen, brauche aber für Urlaubsfahrten auf jeden Fall meine Dachbox, wegen Kind und Hund.Online habe ich KEINE Dachträger gefunden, hat von euch zufällig jemand eine Idee?
Viele Grüße und vielen Dank!
-> Sorry, hätte wohl in einen anderen Thread gehört, hat nichts mit dem Erfahrungsbericht zu tun.
Soweit ich weiß, gibt es beim G6 in den Dachleisten extra und standardmäßig mit Schutzklappen versehene Aussparungen als Aufnahme /Befestigungspunkte für Dachträger (Dachlast 75 ( kg). Also dürfte jeder Dachträger mit geeigneter Befestigung für diese „Standard-Aufnahme“ geeignet sein.
Hilfsweise:
XPENG-Händler anrufen u. nachfragen. Sich ggf. ein Foto der Dachaufnahmepunkte zuschicken lasse,
ODER besser noch, im Rahmen einer Probefahrt (oder mit dem Foto) mal bei ATU vorsprechen und nach geeignetem Trägersystem fragen.
LG aus Thüringen!
P.S.: mein G6 Performance kommt erst nächste Woche Dienstag (04.02.25), sonst hätte ich Dir heute ggf. schon etwas mehr helfen können.