XJ 600 Startprobleme bei längerer Standzeit

MBK

Hallo, wer kann helfen? Steht das Moped länger als eine Woche ist es kaum anzubekommen. Dreht gut durch aber es tut sich kaum was- erst wenn die Batterie fast leer ist springt es an!?

30 Antworten

Startproblem

Hallo
Die Idee mit dem Relais ist gut,ich glaub zwar nicht dran,aber das kann man auch einfacher prüfen.
Einfach einen Kerzenstecker ziehen,Kerze reinstecken und auf Masse legen.Startet man jetzt und es Funkt,hat sich das auch schon erledigt.
Mein Tipp ist und bleibt der Benzinhahn:

Gruß
Thomas

Re: Startproblem

Zitat:

Original geschrieben von Thommix


Hallo
Die Idee mit dem Relais ist gut,ich glaub zwar nicht dran,aber das kann man auch einfacher prüfen.
Einfach einen Kerzenstecker ziehen,Kerze reinstecken und auf Masse legen.Startet man jetzt und es Funkt,hat sich das auch schon erledigt.
Mein Tipp ist und bleibt der Benzinhahn:

Gruß
Thomas

Moin

ÄÄhh? ÖMM?

Tommix ich glaub du hast was verKehrt verstanden oder verwechselt.
Was hat der Kerzenstecker mit dem Starterrelais zu tun???????

Merke nicht jedes Dicke Kabel ist ein Starterkabel 😉

Dein Beitrag wäre sinnvoll beim Test ob ein Zündfunke vorliegt.
Ausserdem stimmt schon an deiner Aussage dass man feststellt ob durch zu hohen stromverlust ein Funke vorliegt oder nicht. Nur, ob der Anlasser genug Saft bekommt kannst du nur auf dem von mir beschriebenen direkten Weg feststellen.
Glaub mir "Onkel Oxid" und "Tante Schwarz-Kontakt "machen ne Menge aus und ich hatte diese unselige Verwandschaft schon 3 mal an Bord.
Gruß Andy

Startproblem

Hallo fips2
Da lag wohl ein kleines Mistverständnis vor.
Ich meinte natürlich,wenn das Startrelais ein Kontaktproblem hat und der Starter dreht,aber der Verdacht besteht,daß nicht genug Saft für einen Zündfunken da ist,man das auf diese Weise prüfen kann.
Sorry,wenn dadurch was falsch verstanden wurde.

Gruß
Thomas

Heute habe ich meine XV nach 5 Wochen Schneepause wieder zum Leben erweckt.

Die Moppedbatterie war voll geladen (mit Spindel überprüft), am Voltmeter zeigte sie 12,2 V an.
Dann der Startversuch, mit Choke und Benzinhahn auf ON (ohne vorher Umstellung auf PRI, war auch mit ON-Stellung abgestellt). Erfolg: Ein Anspringen ist unmöglich, die Spannung sinkt beim Starten auf 8,4 V, der Anlasser orgelt nur die Batterie leer. Nach kurzer Pause steht die Anzeige wieder auf 12,2 V.
Dann Überbrückung an eine Autobatterie mittels Starterkabel: Beim ersten Druck auf den Starter und ohne Startpilot ist der V2 da und läuft von Anfang an rund auf beiden Töpfen. Bei jedem weiteren Startversuch springt der Motor mit der Moppedbatterie an.
Meiner Ansicht ist die Vergaserseite komplett i.O., der Anlasser verbraucht zuviel Strom, er dreht dadurch zu langsam und der Zündfunke wird zu schwach.
Mir fallen nur noch folgende Alternativen ein: damit leben, eine stärkere Batterie oder einen Anlasser mit einem besseren Wirkungsgrad - oder hat jemand eine andere Idee?

Ähnliche Themen

Moin
12.2 Volt Ruhespannung ist definitiv zu wenig. Laut Handbuch hat die voll geladene Battarie eine Leerlaufspannung von 12.8 Volt.
Ich machs halt schon immer so dass ich nach längerer Standzeit schon gar nicht ohne Überbrückungskabel starte.Die Battarie dankt es dir auf jeden Fall,und die Karre säuft nicht so schnell ab weil der Bums halt größer ist.
Was ich mir schon überlegt habe ist, mir so ein Koffer-Ladegerät mit Starthilfefunktion zu kaufen.Die gibt es manchmal für ca. 40 Euronen in diversen supermärkten und Autozubehör.
In den Dingern ist eine Battarie mit eingebaut mit der man Starthilfe geben kann. Das Ladegerät ist "intelligent",also man kann das Teil immer in der Garage an den Strom angeschlossen haben und ist somit immer voll geladen einsatzbereit.
Gruß Andy

Hallo fips,
die 12,2 V sind nicht die idealen 12,8 V, aber nach 5 Wochen Pause finde ich die ganz i.O. - und eine immer zu 100% volle Batterie gibt es nur in der Theorie. Meine Meßgerätetoleranz ist +/- 0,5% plus 2 Digitalendstellen. Ich habe den Säurepott trotzdem über Nacht nachgeladen, da waren es wieder 12,84 V.
Über so ein Kofferladegerät habe ich auch schon laut nachgedacht, aber dann steht eine weitere Batterie mit einem zweiten Ladegerät zusätzlich dumm rum. Da mach ich lieber den Deckel vom Auto auf.
Wenn die jetzige Batterie den Löffel abgibt, dann wird die höchste in das Batteriefach passende Leistung eingebaut, zur Not zwei kleine Batterien in Parallelschaltung. Und in einer ruhigen Stunde werde ich den Anlasser mal auseinanderplücken, evtl. ist da auch etwas faul.

Moin
Theorie und Praxis sind fünf paar Schuhe.Nur die Konstrukteure haben damals halt auf das Minimum gebaut.Ich nehm an aus Kostengründen.
Normalerweise kann man aber mit dem Manko leben.
Den Act mit dem Anlasser kannst du dir sparen.
Brotlose Kunst. Die Maschine Braucht Die 12,8 Volt Spannung weil bei 8 AH der
" Taschenlampenbattarie"reicht der Bums sonst nicht. Basta. Laut Bucheli Werkstattbuch 12.8.Volt voll, 12.4 Volt nachladen nach derer verschiedenen Tests.Ich hab auch schon philosophiert wo man noch eine paralel geschaltete Battarie unterbringen könnte,aber ausser dem Fach vor dem Rücklicht ist kein Platz vorhanden.Da könnte man eine Trockenbattarie unterbringen.Aber ich weiß nicht wie sich das dann verhält mit dem nachladen der verschiedenen Battarien.
Wenn du es aber nicht glaubst hänge mal ein Voltmeter und ein Amperemeter an die Battarie und beobachte mal beim Starten die Anzeige.
Dann wirst du ganz schnell feststellen dass mit sinkender Leerlaufspannung die Stromabgabe rapide sinkt. Und dein Anlasser verbrät nun halt mal eine gewisse Leistung und da reicht es halt dann nicht mehr für den Rest.
Ich denke vor 50000 Km braucht man kaum nach dem Anlasser zu schauen.
Was als manchmal einen Hau weg hat ist das dicke Starterrelais, weil man die Kontakte verbrutzelt hat durch sinnlose Startversuche mit halb voller Battarie und Gewalt.Danach könntest du vielleicht mal schauen.
Gruß Andy

Hallo,

das Thema hört sich auch für mich bekannt an. Ich fahre seit einem Jahr eine XJ600S und hatte auch immer Probleme beim Starten nach längerer Standzeit (1-2 Wochen auch im Sommer). Dies war auch ganz unabhängig von den Außentemperaturen. Wenn ich dann allerdings gefahren bin, dann ist Sie immer gleich angesprungen...auch am nächsten Tag. Ohne zu mucken. Ich habe letzte Jahr den Tipp bekommen, den Benzinhahn auch die letzen n-hundert Meter vorm abstellen zuzudrehen, damit sich nicht soviel Benzin um Vergaser befindet, das da vor sich hinwartet mal verbrannt zu werden. Ich konnte es allerdings noch nicht ausprobieren, da meine XJ im Herbst erst mal ihren Geist aufgegeben hat (Anlasserfreilauf :-( ). Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ich damit erfolg haben werde. Also für mich macht es auch den Anschein als könnte es nur an der Batterie oder am Benzin liegen. Letzte Woche habe ich Sie zum ersten mal nach der Reparatur wieder gestartet und ich hatte wieder die gleichen Probleme wieder, da sah alles nach Benzinmangel aus. Vielleicht findet ja jemand bald die ultimative Lösung :-)

Hallo

Mal ne Frage: Wie kann man bei der XJ600 den Benzinhahn zudrehen? Bei mir gibt es nur die Stellungen On, Res, Pri und bei allen läuft Benzin, bei On und Res zwar nur wenn der Motor an ist, allerdings ist er das je, wenn man die letzten n-hundert meter noch fährt. Wie soll man den denn schon vorher zumachen?

gruß

kenne die probleme auch,musste manchmal leiern bis die batterie leer war,oder halt kurz vor leer ist mir die kleene erst angesprungen.benzin ist verdunstet und die luft kam da nich von allein wieder raus.
was noch sein koennte.die maschine nciht mit pri,sondern auf on gestartet- auch falsch. nach langem stehen immer pri nutzen.hab nie wieder probs gehabt

Hallo!
Ich fahr auch seit ca. 3 Monaten eine XJ600N! Mein gutes Stück ist Baujahr `97.
Wie ich feststellen muß,ist das schlechte Kaltstartverhalten anscheinend ein XJ Problem!?
Meine springt seit sie auf 34PS gedrosselt ist schlecht an,wenn sie kalt ist!-Ohne drossel soll sie besser angesprungen sein-keine Ahnung,ob das so stimmt!

Jedenfalls kann ich bei meiner nach einer Nacht schon immer rödeln,bis die Batterie fast leer und in letzter Zeit wird dass immer schlimmer!
Jetzt hat meine Batterie auch erstmal ganz den Dienst quitiert-ist zusammengebrochen!

So muß ich starten,damit ich ne Chance habe,sie anzubekommen bei dem Wetter:

1. Chocke nur halb ziehen,bißchen Gas geben-ohne Gas sagt sie nix!

2. Wenn sie angesprungen ist,sofort langsam gasgebeb und bei 4.000U/min halten evt. mit Choke spielen - wenn sie dann läuft,kann ich sie auch wieder auf Standgas gehen lassen,auch wenn sie ausgeht,springt sie ohne Probleme wieder an!

3. Wenn sie ausgegangen ist,Gas weg,mit Choke spielen und rödeln

4. wenn sie anspringt laufen lassen ohne was zu machen-zündet eh nur 2-3 mal und geht wieder aus!

5. wenn 4. paar mal wiederholt hat Versuchen gas zu geben,wenn sie läuft

6. Motor bekommt langsam Temp.,durch kurzes laufen-Motor springt an und läuft zuerst noch etwas unrund,aber läuft!!!

Das ganze allerdings nur,wenn zwischenzeitlich die Batterie nich schlappgemacht hat! :-(

Was kann ich machen,damit ich nich solange rödeln muß?

Moin,

bei der 97er sollte die modiefizierte Schwimmerkanmmerbelüftung schon verbaut sein, die bei den früheren Baujahren mit diversen Massnahmen so umgebaut werden musste, dass die flüchtigen Bestandteile des Benzins am flüchten verhindert wurden.

Was vielleicht noch helfen würde wären andere/größere Chokedüsen und als erste Massnahme das Überprüfen des Leerlaufgemisches. Falls das zu mager eingestellt ist, kann es auch zu Startschwierigkeiten kommen.

Zitat:

Original geschrieben von hotblack


Moin,

bei der 97er sollte die modiefizierte Schwimmerkanmmerbelüftung schon verbaut sein, die bei den früheren Baujahren mit diversen Massnahmen so umgebaut werden musste, dass die flüchtigen Bestandteile des Benzins am flüchten verhindert wurden.

Was vielleicht noch helfen würde wären andere/größere Chokedüsen und als erste Massnahme das Überprüfen des Leerlaufgemisches. Falls das zu mager eingestellt ist, kann es auch zu Startschwierigkeiten kommen.

Größere Chokedüsen??

-Ich darf den Choke ja nur halb ziehen,sonst passiert garnichts!-Denk mal,wenn ich ihn ganz ziehe säuft sie ab,zumindest dauert es danach immer eine Weile,bis die XJ wieder nen Mucks von sich gibt!

Hallo,
hat die xj ab Bj.97 nicht schon eine Elektrische Benzinpumpe ?
Ich fahre eine 95er. Mein Schwager fährt eine 97er der hat eine E-Pumpe und somit auch keine Start probleme.  

Ja,hat sie!
Hab allerdings trotzdem Startprobleme bei kaltem Wetter! :-(

Meine Werkstatt mein,dass das wahrscheinlich an der Drosselung liegt!-Aber ausbauen will die die auch nich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen