Xenon- und andere Leuchtmittel auf Reserve kaufen?

Opel Vectra C

Ich lese hier immer wieder, daß mit bestimmten Leuchtmitteln (z. B. Philips Colormatch als Xenon-Brenner) bessere Erfahrungen als mit den Original-Leuchtmitteln vom FOH gemacht werden; die FAQ enthält entsprechende Tips auch für Nebler, Fernscheinwerfer etc.

Außerdem soll sich gerade beim Austausch der Xenon-Brenner viel Geld sparen lassen, wenn man sich die Leuchtmittel selbst besorgt und selbst tauscht.

Haltet Ihr Euch die Leuchtmittel für diesen Fall auf Vorrat?

Wenn ich mir z. B. bei einem Ausfall des Abblendlichts erst eine Philips Colormatch im Versand bestelle, können gut einige Tage vergehen, bis die eintrifft und ich zum Wechseln komme. Aber gerade wenn das Abblendlicht ausfällt, muß ja vor der nächsten Nachtfahrt getauscht werden, mir bliebe also letztlich schon aus Zeitgründen keine andere Option als der FOH. Oder wie geht Ihr da vor?

Ab welcher Kilometerzahl ist bei den einzelnen Leuchtmitteln jeweils ein Bevorraten sinnvoll? Gibt es ein Haltbarkeitsdatum, altern Leuchtmittel mit der Zeit, wenn sie nicht benutzt werden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Wir könnten doch mal einen Workshop erstellen, welche Lampen wo reinkommen...

Meinst Du so was wie

das hier

aus den FAQ?

Zitat:

...und wie der Tausch beim VFL und FL bewerkstelligt wird.

Auch

dazu

siehe

FAQ

.

Zitat:

Original geschrieben von XY150


Ich bin immer auf der suche nah sehr starken Licht....
Habe mir die ColorMatch angeschaut und bin bei Philips auf die Philips UltraBlue Daylight gestoßen.
Sind die noch besser?

Definiere "besser". Besserer Showeffekt? Bessere Straßenausleuchtung? Längere Lebensdauer?

Ich habe keine Vergleichstests von Xenon-Brennern gefunden.

Möglichst blau wirkende Leuchtmittel sind offensichtlich (wegen des Effekts) stark nachgefragt, anders kann ich mir die von den Herstellern stark beworbenen "Blue"-Leuchtmittel nicht erklären.

Nur sagt die Farbtemperatur nicht viel über die Qualität der Ausleuchtung und des Leuchtmittels insgesamt aus. Hier scheinen verschiedene Aspekte eine Rolle zu spielen: Das Kontrastempfinden nimmt offensichtlich mit höherer Farbtemperatur ab, dafür scheinen Reflexionen zuzunehmen (bessere Erkennbarkeit von Schildern und Fahrbahnmarkierungen, aber höhere Blendung durch Regentropfen oder Nässe, sowie von anderen Verkehrsteilnehmern). Zudem scheint tendenziell ein inverses Verhältnis zwischen Lichtstrom und Farbtemperatur (Kelvin) zu bestehen. Also: je blauer, desto weniger hell. Z. B. hat der Philips-Standardbrenner 4300 Kelvin und 3200 Lumen, der Philips Colormatch 5000 Kelvin und nur noch 3100 Lumen - laut Xenonlicht-FAQ, die sich leider auch mehr damit befaßt, welcher Brenner den "weißesten" Lichteindruck erzeugt, und nicht, welcher die Straße am besten ausleuchtet.

Ein Beispiel dafür, daß subjektiver Eindruck und (Licht-)Qualität nichts miteinander zu tun haben, ist die Leuchtmittel-FAQ. Die Philips BlueVision werden hier mit am häufigsten empfohlenen , gehören laut diesem Test jedoch zu den schlechtesten am Markt bezüglich Lichtqualität und Lebensdauer.

Angesichts fehlender objektiver Daten frage ich mich inzwischen auch bei den so oft empfohlenen Philips Color Match, ob diese ihren guten Ruf nicht vielleicht eher dem subjektiven Ersteindruck und letztlich irrelevanten Aspekten ("reinstes Weiß" im Gegensatz zu Helligkeit, Ausleuchtung, Kontrast etc.) verdanken. Nicht nur die (geringfügig) kleinere Lumenzahl macht mich skeptisch, sondern auch der Fakt, daß das Designziel hier nicht beste Ausleuchtung, sondern farblich beste Anpassung an einen schon vorhandenen Brenner (bei Austausch nur eines defekten Brenners) ist.

Und manche meinen ohnehin, daß eine Reinigung der Linse genau so viel bringt wie ein Austausch des Brenners.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Wir könnten doch mal einen Workshop erstellen, welche Lampen wo reinkommen...

Meinst Du so was wie

das hier

aus den FAQ?

Zitat:

...und wie der Tausch beim VFL und FL bewerkstelligt wird.

Auch

dazu

siehe

FAQ

.

Zitat:

Original geschrieben von XY150


Ich bin immer auf der suche nah sehr starken Licht....
Habe mir die ColorMatch angeschaut und bin bei Philips auf die Philips UltraBlue Daylight gestoßen.
Sind die noch besser?

Definiere "besser". Besserer Showeffekt? Bessere Straßenausleuchtung? Längere Lebensdauer?

Ich habe keine Vergleichstests von Xenon-Brennern gefunden.

Möglichst blau wirkende Leuchtmittel sind offensichtlich (wegen des Effekts) stark nachgefragt, anders kann ich mir die von den Herstellern stark beworbenen "Blue"-Leuchtmittel nicht erklären.

Nur sagt die Farbtemperatur nicht viel über die Qualität der Ausleuchtung und des Leuchtmittels insgesamt aus. Hier scheinen verschiedene Aspekte eine Rolle zu spielen: Das Kontrastempfinden nimmt offensichtlich mit höherer Farbtemperatur ab, dafür scheinen Reflexionen zuzunehmen (bessere Erkennbarkeit von Schildern und Fahrbahnmarkierungen, aber höhere Blendung durch Regentropfen oder Nässe, sowie von anderen Verkehrsteilnehmern). Zudem scheint tendenziell ein inverses Verhältnis zwischen Lichtstrom und Farbtemperatur (Kelvin) zu bestehen. Also: je blauer, desto weniger hell. Z. B. hat der Philips-Standardbrenner 4300 Kelvin und 3200 Lumen, der Philips Colormatch 5000 Kelvin und nur noch 3100 Lumen - laut Xenonlicht-FAQ, die sich leider auch mehr damit befaßt, welcher Brenner den "weißesten" Lichteindruck erzeugt, und nicht, welcher die Straße am besten ausleuchtet.

Ein Beispiel dafür, daß subjektiver Eindruck und (Licht-)Qualität nichts miteinander zu tun haben, ist die Leuchtmittel-FAQ. Die Philips BlueVision werden hier mit am häufigsten empfohlenen , gehören laut diesem Test jedoch zu den schlechtesten am Markt bezüglich Lichtqualität und Lebensdauer.

Angesichts fehlender objektiver Daten frage ich mich inzwischen auch bei den so oft empfohlenen Philips Color Match, ob diese ihren guten Ruf nicht vielleicht eher dem subjektiven Ersteindruck und letztlich irrelevanten Aspekten ("reinstes Weiß" im Gegensatz zu Helligkeit, Ausleuchtung, Kontrast etc.) verdanken. Nicht nur die (geringfügig) kleinere Lumenzahl macht mich skeptisch, sondern auch der Fakt, daß das Designziel hier nicht beste Ausleuchtung, sondern farblich beste Anpassung an einen schon vorhandenen Brenner (bei Austausch nur eines defekten Brenners) ist.

Und manche meinen ohnehin, daß eine Reinigung der Linse genau so viel bringt wie ein Austausch des Brenners.

Danke für deine schnelle und vorallem ausführliche Antwort.🙂

Es geht mir um bessere Straßenausleuchtung und längere Lebensdauer. Showeffekt brauch ich nicht. Ich will das Optimum an Lichtqualität! Am liebsten noch Extra Strahler dran wie die Skandinavier oder wie sie bei ner Rally benutzt werden.

Wo bei ich glaube das es vlt. schwierig wird die orginale Qualität ab Werk wieder zu bekommen, wenn man das liest:

Zitat:

Warum haben manche Neuwagen ein ganz weißes Xenon-Licht ohne Gelbstich?

Es gibt offenbar Hersteller, denen das neue 4000K Xenon-Licht auch zu gelb ist. Oder die Kunden erkennen beim "Neuen" den Unterschied zu Halogen nicht mehr genug. Darum findet man auf den Strassen immer wieder nagelneue Autos mit Lichtfarben, die es auf dem Markt gar nicht (legal) zu kaufen gibt. Die Brenner dieser Scheinwerfer enthalten nicht oder nur in geringeren Mengen die gelben Metallsalze im Entladungsrohr, die das Xenon-Licht kurz nach dem Einschalten gelblich färben. Die Teilenummer auf dem Sockel der Brenner ist aber immer die selbe zu den gelblichen Brennern, die man im Einzelhandel bekommt. Das führt nicht selten zu Verwirrung und Enttäuschung. Fällt ein Brenner im Neuwagen aus und bestellt die Vertrags-Werkstatt einen Original-Austauschbrenner für den Wagen, so hat dieser eine ganz andere Leuchtfarbe als der verbleibende aus der Erstausstattung - obwohl er sich vom Typ her nicht unterscheidet. Oft wird dann argumentiert, dass sich der neue Brenner erst einbrennen müsse, um die weißere Leuchtfarbe zu erreichen. Dies ist aber Unsinn. Er wird bis zum Ende seiner Lebensdauer nie den Wert erreichen, den der Werksbrenner im Neuzustand schon hatte. Die Autohersteller (zumindest manche) bekommen also an ihre Fabriken andere Brenner geliefert als die Werkstätten als Ersatzteil. (Zuletzt bei einem kompakten VW, einem Volvo mit Reflektorscheinwerfern und einem Renault Espace aufgefallen.) Anreiz zum Neuwagenkauf? Wer "schönes" Xenon-Licht haben will, soll offenbar ein neues Auto bestellen.

Ich stimme dir zu. Es klingt etwas paradox wenn alle sagen bzw. schreiben, dass die ColorMatch besser sind. Wenn diese Laut Philips:

Zitat:

Da sich die Lichtfarbe von Xenon mit der Zeit verändert, unterscheiden sich neue Xenon-Lampen von älteren. Für Fahrzeugbesitzer, die nur eine Lampe auswechseln müssen, wurden daher die ColorMatch-Lampen entwickelt. Sie leuchten wie die vorhandene Lampe bläulich-weiß und sorgen damit für einen einheitlichen Look und maximale Sicherheit.

...entwickelt wurden. 🙄

Macht die AB oder der ADAC Test für Brenner? Habe keine gefunden.
Würde ein Konstruktion wie es dir Skandinaier haben in D zugelassen werden. 😕 (Klar nur bei Landstarßen ohne Gegenverkehr 😉 )

mfg
XY-150

alternativ könnte man sich noch 2 zusatzfernscheinwerfer montieren, diese aber wohl nur "aufputz" 😉
mir kanns in der nacht auch ned hell genug sein (ohne blendung der anderen)
evtl. sind allerdings auch deine scheinis verstellt, auch beim FOH oder auch tuev stellen sie nicht fest das diese zu wenig ausleuchten

Ich habe die originalen Philips 85123 in meinem Vectra B letztes Jahr (also nach gut 9 Jahren und 150.000 km) wegen Defekts gegen 85122 getauscht. Anfangs waren die neuen auch ziemlich gelb. Dieser Effekt legte sich aber von selbst nach ca. 4 Wochen regelmäßiger Nachtfahrt (Winter). Insofern ist an der Behauptung, dass sich die Lichtfarbe bei fabrikneuen Brennern noch etwas ändert, schon nicht ganz falsch. Die Brenner leuchten mittlerweile genauso hell und bläulich/weiß, wie die originalen.

Es war im Übrigen zwischen meinem deutlich älteren Vectra B (2000er) und dem Signum (2006er) weder vor oder nach dem Brennertausch am Vectra ein signifikanter Farbunterschied festzustellen - weder aus der Fahrerperspektive, noch von aussen.

Fakt ist, dass das Licht am Vectra C/ Signum mit AFL auch mit den originalen Brennern viele andere Fahrzeuge im wahrsten Sinne des Wortes in den Schatten stellt. Da lohnen sich teure Experimente mit angeblich besseren Brennern meiner Ansicht nach praktisch nicht (außer für den Verkäufer der Brenner). Das ganze Getue um die Lichtfarbe ist doch absoluter Blödsinn. Kauft die normalen OEM-Brenner und gut ist's.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen