Xenon Umbau am Volvo V60 - Ich hab's gemacht

Volvo V60 2 (F)

Hallo meine Lieben Volvo Freunde 🙂

Ich bin nicht oft hier, aber jetzt muss es einfach mal sein da ich eure Unterstützung brauche, da ich mit meinem Latein am Ende bin...

Und zwar habe ich es gewagt meinen V60 Bj.2013 D3 136 PS von Halogen auf Xenon Umzubauen...Und es eigentlich gar nicht so schwer und es funktioniert sogar ohne großen Aufwand wie ich finde...SWR von Hella und LWR auch von Hella...funktioniert prima !! Wer näheres über den Umbau wissen will darf gerne fragen..

So, nun aber zu meinem eigentlichen Problem... Beide Xenonscheinwerfer flackern, und das nicht wenig... und ich weiß nicht so recht wo der Fehler liegt...

Zuerst mehrere Ballast ausprobiert von Chinarotz bis hin zu Orig. Valleo's die jetzt auch aktuell drin sind...nix gebracht, mehrere Brenner getauscht, nix gebracht... Dann mal angefangen alles durch zu messen, auch nicht wirklich einen Fehler gefunden.... soooo, und jetzt kommt's...Zufällig entdeckt.... bei einem kleinen kurzen Gasstoß, dunkelt die Innenraumleuchte kurz ab und das Xenon hört dabei auf zu flackern...!!! WTF....darauf hin mal den LiMa Regler getauscht, leider die Ernüchterung....hat auch nix gebracht...

Dann fing ich an die Stromleitungen (+) und (-) zu testen.. und siehe da... Die Xenons hören gleich auf zu flackern sobald ich ein anderes + benutze, also direkt von der Batterie Sehr, oder direkt von der LiMa Sehr, oder irgend ein anderes + nehme, Ausser das Original Lichtplus !!!! Masse funzt egal ob auf Karosserie oder Lichtleitung....nur das verdammte + von der Lichtleitung will nicht richtig funktionieren...

Meine Vermutung ist das evtl. das CEM nen Schuss weg hat.. oder die + Leitungen selber, aber da müssten beide ja kaputt sein, also eher unwahrscheinlich....

Vielleicht weiß von euch jemand einen Rat, ich wäre um jede Hilfe dankbar...

Beste Antwort im Thema

Eine Paradebeispiel von illegalem Pfusch ohne Sachverstand.
Ein Sachverständiger wird bei so einem einfachen Wagen eine Träne im Auge wegwischen.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Hier mal die Schaltpläne von Hologen und Xenon... Kann mir jemand Sagen was dieses K2 (eingekreist) ist ??

Screenshot_20171013-201319.png
Screenshot_20171013-201252.png

Relay für Fernlicht. Bzw beim Xenon die Fernlichklappe und die Zusatzfernlichtbirne.

Wenn Xenon flackert würde ich als erstes die Spannungsversorgung des Xenon-Vorschaltgerätes prüfen. Das dann aber nicht mit einem Multimeter sondern mit einem Oszilloskop. Abhängig von dem dabei analysierten Bild geht die Fehlersuche dann in Richtung Scheinwerfer oder in Fahrzeug weiter.

Danke @ fluchti24

Ähnliche Themen

Danke FASchmidt, Ich hatte ja schon mehrere Vorschaltgeräte dran und bei allen das gleiche Problem....Nehm ich aber das Plus z.B. von der Batterie oder von LiMa und leg es auf das Plus am Scheinwerferstecker, dann hörts auf und es Leuchtet alles normal so wie es sein soll....

Hatten wir das Thema Xenon nachrüsten nicht schon mal beim V70II?

Fakt ist wie @T5-Power schon schreibt, dass das Car Configuration File entsprechend ausgelegt sein muss. Entweder da steht drinnen ein Fahrzeug hat Halogen oder Xenon oder Xenon mit Kurvenlicht oder whatever. Daraus zieht sich dann das CEM die Infos, welche Ausstattungen/Optionen in dem Fahrzeug vorhanden sind und was es wie zu steuern hat.
Fakt ist weiterhin, dass weder irgendein Händler noch VCG an der Konfiguration etwas ändern kann. Das geht nur direkt in Schweden. Und dort wird es keiner offiziell tun.

Ergo passt in dem Fall hier die Konfiguration (Halogen) nicht mehr mit der mittlerweile tatsächlich vorhandenen Hardware (Xenon) zusammen.

Dann braucht du einen Eletro-Bastler oder -Experten, der ein Relaysystem baut, das du mit dem Signal, das jetzt am Scheinwerfer anliegt, speist und das schaltet dann eine Direktleitung von der Batterie (oder zapft eine solche an). Das wäre meine Schlussfolgerung aus dem, was ich hier gelesen habe. Aber eventuelle muss aber auch die Batteriespeisung noch irgendwie stabilisiert werden, wäre sicher auch machbar.

Aber frag nicht nach ABE etc. Immerhin, der TÜV hat ja schon "ja" gesagt.

Zitat:

@renesomi schrieb am 18. Oktober 2017 um 15:32:02 Uhr:


Immerhin, der TÜV hat ja schon "ja" gesagt.

Wie auch immer dieses "Ja" ausgehen hat😁
Habe noch keinen Einblick in seine Einzelabnahme bekommen.

Und bitte,es heißt "Relais",nicht "Relay" 😉

Danke an Jan V40 und renesomi....Ja mal schauen wie es weiter geht... Also Schlussendlich muss ja dann, anders kann es ja nicht sein, irgendeine Art falsche Ohm oder Impuls auf dem PLUS Kabel liegen das dann das Vorschaltgerät nicht verarbeiten kann, oder falsch an die Brenner weiter gibt... Denn wie gesagt, leg ich das PLUS direkt auf die Batterie gibt's keine Probleme....Nur @ renesomi, wie baut man So was um?? Den vom Lichtschalter selber kannst auch nicht weg, weil der nicht direkt das Licht ansteuert sonder das CEM, und das gibt's dann weiter...vielleicht von den Rücklichtern " Spaß....

Ja wie du eben sagst, da brauchst nen Elektrofreak...

Oder von Amerika nen D3S HID Kit von Osram, dann isses aber nicht mehr legal... Und das soll es ja bleiben...;-) vielleicht haste noch irgendwelche Ideen... Ich werd die Tage mal ein Video on stellen wie das aussieht mit dem flackern...

@ T5....kann ich dir sagen.... 2500€ auf en Tisch gelegt..." passt scho " und dann hab ich mein ja bekommen... So was in der Art ist doch dein Geschmack, oder ?! ;-)

Zitat:

@T5-Power schrieb am 18. Oktober 2017 um 16:39:46 Uhr:



Zitat:

@renesomi schrieb am 18. Oktober 2017 um 15:32:02 Uhr:


Immerhin, der TÜV hat ja schon "ja" gesagt.

Wie auch immer dieses "Ja" ausgehen hat😁
Habe noch keinen Einblick in seine Einzelabnahme bekommen.

Und bitte,es heißt "Relais",nicht "Relay" 😉

Danke für den Sprachunterricht. Schreibe dieses Wort sonst immer in englisch, ich wusste schon gar nicht mehr, dass es auch eine deutsche Variante gibt. 🙂

Also so schwierig kann es ja nicht sein für einen Elektrofreak (bin ich nur sehr bedingt), das vorhandene Signal, dass der Scheinwerfer an oder nicht an ist, mit einem Relais (sic!) an die Dauerspannungsquelle anzuschließen, aber es sollte schon ein Fachmann machen. Da aber vielleicht nur grenzwertig zulässig, machts vielleicht nicht jede Bosch-Werkstatt etc.

Zitat:

@SemperFidelisVR6 schrieb am 18. Oktober 2017 um 17:11:43 Uhr:


@ So was in der Art ist doch dein Geschmack, oder ?! ;-)

Traue ich eher Dir zu.
Zeig doch mal die Einzelabnahme.
Kannst ja den Namen des Prüfers und die Fahrgestellnummer schwärzen.
Bis dahin bleibst Du für mich ein Schwätzer.

Zitat:

@renesomi schrieb am 18. Oktober 2017 um 17:40:55 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 18. Oktober 2017 um 16:39:46 Uhr:


Wie auch immer dieses "Ja" ausgehen hat😁
Habe noch keinen Einblick in seine Einzelabnahme bekommen.

Und bitte,es heißt "Relais",nicht "Relay" 😉


dass es auch eine deutsche Variante gibt. 🙂

Streng genommen Lateinisch/Französisch.😁

Da sieht man mal das du doch keine Ahnung hast... Man braucht keine Einzelabnahme oder Lichttechnisches Gutachten... Das einzige was der TÜV sehen möchte ist eine funktionierende ALWR ( Automatische Leuchtweitenregulierung) bei eingeschaltetem Licht, eine SRA (Scheinwerfer Reinigungsanlage) die nur bei eingeschaltetem Abblendlicht funktionieren darf, und einen Lichtschalter ( bei Volvo Bauartbedingt ) OHNE Verstellrad für die LWR... und zu guter Letzt, Original Xenon Scheinwerfer...keine Tuning DE Linsen Kits usw...

So du Schwalllappen, jetzt nimmst morgen mal den Telefonhörer in die Hand und rufst mal den TÜV an und fragst mal selber nach ;-) ....Was stimmt mit dir bloß nicht ?!

Wenn du Sinnvolle Tips hast und auch wirklichen helfen willst dann darfst deinen Senf gern dazu geben, ansonsten lass es einfach...

Deine Antwort
Ähnliche Themen