1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Xenon Scheinwerfer Problem

Xenon Scheinwerfer Problem

Volvo C70 2 (M)

Hallo allerseits ich habe ein komisches Problem.

Seit ca. 1 Monat scheinen meine Scheinwerfer nur sehr kurz ca. 50m in der Nacht und ich kann kaum noch nachts fahren, weil ich nichts oder nicht genug sehe.

Entweder stelle ich mich dumm an oder irgendetwas hat sich total zu meinem Nachteil verstellt und ich kann es selbst nicht mehr richten.

Hat jemand von euch so etwas schon mal gehabt?

Es geht um einen C70II Baujahr 2006 T5

Beste Antwort im Thema

Was das Thema "Freundliche" und Xenon-Scheinwerfer angeht: Ich hatte mal ein Problem bei meinem S40 II, das mein Xenonlicht nachts scheinbar entgegenkommende Autos geblendet hat, da ich nachts öfter mal mit Lichthupe angeblendet wurde (Bei einer 100km Strecke etwa durch 3x entgegenkommende Autos). Bin deswegen dreimal zu einem örtlichen Volvo-Händler gefahren, der nach Anschluss des Computers und Neujustierung immer sagte alles sei in Ordnung (aber das sei es auch schon vorher gewesen).

Das Aufblenden vom Gegenverkehr nachts ging aber immer weiter, so dass ich dann selbst mal die Scheinwerfer ausbaute und genau ansah: Und siehe da, beim Scheinwerfer der Fahrerseite war der Stellmotor gar nicht mehr mit dem Scheinwerfer verbunden (Plastiknase ausgehakt), so dass der Reflektor im Scheinwerfer selbst gar nicht mehr richtig befestigt war. - Ich habe den Stellmotor selbst wieder korrekt befestigt und bin dann noch zu einem anderen(!) Volvo-Händler (100km entfernt, bei meinem Elternhaus) gefahren, wo ein letztes Mal die Scheinwerfer justiert wurden, seitdem ist auch der Gegenverkehr zufrieden und niemand blendet mehr auf 🙂

Aber das zeigt, das manche Freundliche einfach unfähig sind, einen offentsichtlichen Defekt nicht zu sehen (Bei 3x Versuchen !!!). Man verlässt sich da nur noch auf die OBD, und wenn die sagt alles OK, dann muss das ja so sein. (Und die OBD kann ja nicht wissen, dass der Stellmotor gar keine Verbindung mehr zum Reflektor hat)

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


Mal anders gefragt, regelt da eigentlich überhaupt noch was? Normalerweise werden die Xenon beim starten einmal von unten nach oben gefahren und Pegeln sich dann ein...  Wenn man den Wagen vor einer Mauer/Garage/Hecke im dunklen startet sieht man das sehr deutlich...  Wenn diese "Bewegung" nicht mehr da ist, ist klar warum er dir vors Auto leuchtet....  

Stimmt genau, so war es auch bei meinem. Bei einem kaputten Sensor leuchten die SW nur kurz vors Auto, die Selbsteinstellung nach dem Start fällt weg.

Halt´uns auf dem Laufenden...

MfG charles164

Zitat:

Original geschrieben von charles164



Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


Mal anders gefragt, regelt da eigentlich überhaupt noch was? Normalerweise werden die Xenon beim starten einmal von unten nach oben gefahren und Pegeln sich dann ein...  Wenn man den Wagen vor einer Mauer/Garage/Hecke im dunklen startet sieht man das sehr deutlich...  Wenn diese "Bewegung" nicht mehr da ist, ist klar warum er dir vors Auto leuchtet....  
Stimmt genau, so war es auch bei meinem. Bei einem kaputten Sensor leuchten die SW nur kurz vors Auto, die Selbsteinstellung nach dem Start fällt weg.
Halt´uns auf dem Laufenden...

MfG charles164

Hm - also meiner hat das mit der Bewegung noch nie gemacht (MJ2007). Ich hatte mal nachgefragt ob das ok ist. Man versicherte mir, dass alles bestens sei. Ich hab dann in der Garage mal getestet, indem ich den Wagen hinten ordentlich beladen hatte: Die Xenons regelten dann korrekt nach.

Gibts da Unterschiede? Der V40-II z.B. der macht die Bewegung beim Starten...

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy



Zitat:

Original geschrieben von charles164


Stimmt genau, so war es auch bei meinem. Bei einem kaputten Sensor leuchten die SW nur kurz vors Auto, die Selbsteinstellung nach dem Start fällt weg.
Halt´uns auf dem Laufenden...

MfG charles164

Hm - also meiner hat das mit der Bewegung noch nie gemacht (MJ2007). Ich hatte mal nachgefragt ob das ok ist. Man versicherte mir, dass alles bestens sei. Ich hab dann in der Garage mal getestet, indem ich den Wagen hinten ordentlich beladen hatte: Die Xenons regelten dann korrekt nach.
Gibts da Unterschiede? Der V40-II z.B. der macht die Bewegung beim Starten...

Ja, es gibt Unterschiede. Die Einstellbewegung bei unserem XC60 ist größer als jene beim C70, dort ist es nur ein ganz kurzes auf- und ab.

Ich habe sogar bein C70 selbst festgestellt, dass die Bewegung mit dem neuen Hinterachssensor geringer ist, als sie vor dem Tausch mit dem alten Sensor war.

Wovon das abhängt, kann ich dir leider nicht sagen, aber wichtig ist, dass die Regulierbewegung bei Belastung funktioniert, und das passt ja bei dir.

MfG charles164

Ich hatte schon einige Autos mit Xenon und ich kenns nur so wie ich es geschrieben habe...  Muss natürlich nicht heißen, dass es nicht doch welche gibt die ohne den Selbsttest starten...  Mein V50 MJ08 macht diesen Test allerdings auch nur beim ersten Start...  Wenn ich den Wagen nur kurz aus mache und innerhalb von 1min ca wieder starte, passiert nichts...  An der Tanke rein laufen reicht aber für einen erneuten Test...  Ich weiß nicht genau wie lange Volvo sich das merkt....  

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


Ich hatte schon einige Autos mit Xenon und ich kenns nur so wie ich es geschrieben habe...  Muss natürlich nicht heißen, dass es nicht doch welche gibt die ohne den Selbsttest starten...  Mein V50 MJ08 macht diesen Test allerdings auch nur beim ersten Start...  Wenn ich den Wagen nur kurz aus mache und innerhalb von 1min ca wieder starte, passiert nichts...  An der Tanke rein laufen reicht aber für einen erneuten Test...  Ich weiß nicht genau wie lange Volvo sich das merkt....  

Ich nehme an, bis die Steuergeräte runter gefahren sind, das kann ein wenig dauern, ich habe schon von einigen Minuten gelesen hier im Forum...

charles164

Automatische Leuchtweitenregulierung klemmt bzw. Defekt?

Oh, sehe gerade da wart ihr schon.

Gruss EikoRD

Die Einstellung der Scheinwerfer in der Werkstatt ist wirklich keine große oder teure Sache. Da lohnt sich keine lange Diskussion. Die Beurteilung, ob ein Abblendlicht gut und optimal eingestellt ist, ist gar nicht so einfach. Man darf beispielsweise nicht auf den Nahbereich, also näher als zehn Meter zum Auto, achten. Wenn es dort besonders hell ist, bedeutet das nicht viel Gutes. Die wichtigen Punkte liegen außerhalb des hell erleuchteten Bereichs in 50 bis 75 Meter Entfernung auf der rechten Seite. Für die Kontrolle der Einstellung kann aber als grobe Richtschur dienen: Das hell erleuchtete Feld endet links etwa 25 Meter vor dem Auto. Auf einem Drittel der Fahrbahnbreite der rechten Seite sollte ein längerer Keil vorhanden sein. Genau lässt sich das nur mit einem Scheinwerfereinstellgerät überprüfen.

Grüße Fritz Lorek

also ich habe nun zwei Tage mal geprüft ob die Scheinwerfer sich selbst einstellen nach dem einschalten aber es passiert nix, das Licht bleibt nach dem einschalten genauso es verändert sich nix.

Was bedeutet das nun?

Das bedeutet das du zumindest schon mal den Grund kennst warum er dir vors Auto leuchtet...  Jetzt hast du 2 Möglichkeiten, 1 . einer der beiden Sensoren an den Achsen ist platt oder 2.beide Stellmotoren haben den Dienst quittiert.... 2.halte ich für unwahrscheinlich....  Ein Test kannst du jetzt noch machen. Stell das Auto laufend vor ne Wand mit 1-2 m Abstand und kleb dir als Markierung nen Streifen Tape auf die Wand...  Du wirst sehen das du je Seite ein grade helle Linie und eine rechts ca 45° ansteigend. Wenn du die Markierung hast, hinten Gewicht in den Kofferraum...  Die Linien dürfen sich nicht verändern zur Markierung...  Ich vermute aber das sie bei dir höher sein werden...  

..dumme Frage dazu, wie sind die Stellmotoren überhaupt abgesichert, eine Sicherung oder einzeln ?

Und noch ein Hinweis, da ich auch noch den Kurvenmodus am Lichtschalter einstellen kann (neben der normalen Stellung), ist es mir bei sehr engen Kurven aufgefallen, daß beim Kurvenausleuchten beide Scheinwerfer runterregeln und sich dann bei Geradeausfahrt wieder auf Höhe stellen.

du kanst schon prüfen ob etwas nicht stmmt. in die garage und licht an,markieren. dann das auto beladen,ordentlich.regelt er nach ists gut,wenn nicht,bleibt eh nur der freundliche.
oder eben mal in der betribsanleitung die entsprechenden sicherungen suchen.

Zitat:

Original geschrieben von newc70


Und noch ein Hinweis, da ich auch noch den Kurvenmodus am Lichtschalter einstellen kann (neben der normalen Stellung) (.....)

Diesen -wie du es nennst- "Kurvenmodus" oder auch Kurvenlicht genannt gibt es beim Modell des Themenstarters nicht. Es handelt sich im ein MY 06 oder MY 07..... 😉 Kommt also nicht in Frage.

Hallo Pasha78,

OK, das wußte ich nicht, doch bei der ersten Nachtfahrt hatte ich mich schon über das Verhalten gewundert. Es ist ja auch nur bei sehr engen Kurven der Fall, (z.B. Abbiegen 90°). Auf jeden Fall ist sogar ein leichtes Summen hörbar, wenn das Licht dann wieder hochregelt.

Was das Thema "Freundliche" und Xenon-Scheinwerfer angeht: Ich hatte mal ein Problem bei meinem S40 II, das mein Xenonlicht nachts scheinbar entgegenkommende Autos geblendet hat, da ich nachts öfter mal mit Lichthupe angeblendet wurde (Bei einer 100km Strecke etwa durch 3x entgegenkommende Autos). Bin deswegen dreimal zu einem örtlichen Volvo-Händler gefahren, der nach Anschluss des Computers und Neujustierung immer sagte alles sei in Ordnung (aber das sei es auch schon vorher gewesen).

Das Aufblenden vom Gegenverkehr nachts ging aber immer weiter, so dass ich dann selbst mal die Scheinwerfer ausbaute und genau ansah: Und siehe da, beim Scheinwerfer der Fahrerseite war der Stellmotor gar nicht mehr mit dem Scheinwerfer verbunden (Plastiknase ausgehakt), so dass der Reflektor im Scheinwerfer selbst gar nicht mehr richtig befestigt war. - Ich habe den Stellmotor selbst wieder korrekt befestigt und bin dann noch zu einem anderen(!) Volvo-Händler (100km entfernt, bei meinem Elternhaus) gefahren, wo ein letztes Mal die Scheinwerfer justiert wurden, seitdem ist auch der Gegenverkehr zufrieden und niemand blendet mehr auf 🙂

Aber das zeigt, das manche Freundliche einfach unfähig sind, einen offentsichtlichen Defekt nicht zu sehen (Bei 3x Versuchen !!!). Man verlässt sich da nur noch auf die OBD, und wenn die sagt alles OK, dann muss das ja so sein. (Und die OBD kann ja nicht wissen, dass der Stellmotor gar keine Verbindung mehr zum Reflektor hat)

also ich war schon beim bekannten der hat seinen Meister bei Volvo gemacht hat aber nun seine eigene Werkstatt, somit kennt er sich sicherlich gut aus, ich hatte auch noch nie irgendwelche Probleme in seiner Werstatt und war schon zig mal bei ihm mit allen Autos die ich bisher hatte.

Weiß jemand welche Xenon Brenner bei meinen Wagen die beste Wahl wären?

C70II
Baujahr 2006
T5 220PS
Automatic

Ich habe die Brenner noch nie ausgewechselt vielleicht wäre es mal an der Zeit, dann sehe ich auch ob sich etwas verändert.

Ach ja ich habe noch ein kleines Problem festgestellt, welches ich aber schon seit geraumer Zeit habe, da ich aber in letzter Zeit weniger auf Autobahnen gefahren bin ist es mir fast nicht mehr aufgefallen.

Mein Lenkrad vibriert, wenn ich ab 100kmh und mehr stärker auf die Bremse drücke.

Ab 160kmh wird es schon sehr gefährlich und das ganze Lenkrad vibriert sehr stark. Ich denke der Bremsweg verlängert sich auch extrem dadurch. Das Auto bleibt in der Spur da sehe ich keine Unterschiede aber trotzdem finde ich es nervig.

Ich habe vor ca. 6 Monaten die Bremsen und Scheiben vorne und hinten gewechselt, weil ich dachte es hätte damit etwas zu tun aber anscheinend doch nicht.

Der Thread hat nun mit dem Thema nichts zu tun aber, wenn ich schon mal paar Probleme habe, dann möchte ich es unter einem Thread unterbringen.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen