Xenon Scheinwerfer Problem
Hallo allerseits ich habe ein komisches Problem.
Seit ca. 1 Monat scheinen meine Scheinwerfer nur sehr kurz ca. 50m in der Nacht und ich kann kaum noch nachts fahren, weil ich nichts oder nicht genug sehe.
Entweder stelle ich mich dumm an oder irgendetwas hat sich total zu meinem Nachteil verstellt und ich kann es selbst nicht mehr richten.
Hat jemand von euch so etwas schon mal gehabt?
Es geht um einen C70II Baujahr 2006 T5
Beste Antwort im Thema
Was das Thema "Freundliche" und Xenon-Scheinwerfer angeht: Ich hatte mal ein Problem bei meinem S40 II, das mein Xenonlicht nachts scheinbar entgegenkommende Autos geblendet hat, da ich nachts öfter mal mit Lichthupe angeblendet wurde (Bei einer 100km Strecke etwa durch 3x entgegenkommende Autos). Bin deswegen dreimal zu einem örtlichen Volvo-Händler gefahren, der nach Anschluss des Computers und Neujustierung immer sagte alles sei in Ordnung (aber das sei es auch schon vorher gewesen).
Das Aufblenden vom Gegenverkehr nachts ging aber immer weiter, so dass ich dann selbst mal die Scheinwerfer ausbaute und genau ansah: Und siehe da, beim Scheinwerfer der Fahrerseite war der Stellmotor gar nicht mehr mit dem Scheinwerfer verbunden (Plastiknase ausgehakt), so dass der Reflektor im Scheinwerfer selbst gar nicht mehr richtig befestigt war. - Ich habe den Stellmotor selbst wieder korrekt befestigt und bin dann noch zu einem anderen(!) Volvo-Händler (100km entfernt, bei meinem Elternhaus) gefahren, wo ein letztes Mal die Scheinwerfer justiert wurden, seitdem ist auch der Gegenverkehr zufrieden und niemand blendet mehr auf 🙂
Aber das zeigt, das manche Freundliche einfach unfähig sind, einen offentsichtlichen Defekt nicht zu sehen (Bei 3x Versuchen !!!). Man verlässt sich da nur noch auf die OBD, und wenn die sagt alles OK, dann muss das ja so sein. (Und die OBD kann ja nicht wissen, dass der Stellmotor gar keine Verbindung mehr zum Reflektor hat)
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
bist du da sicher???? weil als ersatzteil giebt es die nähmlich für v50.
ne "sicher" leider noch nicht. Meine Bremse muss ich erst noch machen und zum Spaß zerlege ich die nicht extra.
Aber was ich bislang dazu raus gesucht habe lässt nicht auf Handbremsbacken schließen.... Ich kann mich da täuschen, will ich nicht völlig ausschließen. Aber bei dem Bj sollte das eigentlich nicht mehr so sein...
Edit sagt: Für meinen V50 gibts da nix. Da bekommt man für die Feststellbremse nur das Seil und ne Abdeckung angezeit.
Für den C70II gibts da noch nen Satz mit 4 Blechen und 2 Federn aber auch keine Beläge.... Aber mit dem Modell kennst du dich besser aus...
so, hab grad eben fix nen Test gemacht. Meiner zieht hinten die Backen der Betriebsbremse an... Einfach ein Blatt Papier zwischen Scheibe und Belag geschoben und dann den Hebel gezogen... Papier fest, Hebel runter = Papier wieder frei.... Also der hat keine Handbremsbacken mehr... Zumindest ab FL bin ich mir da jetzt 100% sicher.... alles andere hätte mich auch stark gewundert....
na dann ists ja gut-da die von der bodengruppe fast identisch sind sollte das bei allen so sein.danke-was dazu gelernt.
aber wenn ich meine räder wechsle schau ich das mal genauer an mit bildern....
Andreas
mach das aber irgend einen kleinen Unterschied muss es noch geben... zumindest was den T5 betrifft. Da gibts noch die 4 kleinen Bleche und die 2 Federn als Satz für die Handbremse (wie gesagt T5) die es für meinen nicht gibt... Hatte jetzt genau nach dem TE Modell gesucht und nur bei meinem nach KBA... Man müsste dann jetzt nochmal deinen und meinen vergleichen ob die Bremsen wirklich identisch sind. Würde mich aber wundern wenn nicht... Die 100Kg die deiner schwerer ist machen den Kohl wohl nicht fett.
Ähnliche Themen
Also mein V50 hat definitiv keine Trommelbremse in der Scheibenbremse.
Mein alter V70 der hatte das System.
Ist aber ganz einfach rauszufinden.
Schau dir den Sattel von innen an. Ist dort ein kleiner Hebel an dem nen Seil befestigt ist, wirkt die Feststellbremse auf die Scheibe.
Aber da die Bodengruppe von Ford ist, und Ford das schon lange so macht, gehe ich davon aus, das das System ebenfalls so ist.
Geh ich auch von aus... Ich hatte mein V50 und den C70II T5 minander verglichen und der C hat eben noch diesen kleinen Teilessatz... Kein Plan wozu der gut ist aber da es den für meinen nicht gibt, muss es einen kleinen Unterschied geben. Ob sich das auf die Karosserie bezieht oder den Motor... Kann aber auch das MJ betreffen... Den C hab ich als 06er genommen... Halt wie den vom TE...
Hallo,
ich komme zum eigentlichen Thema zurück. Ich muss seit einiger Zeit in der Tiefgarage an einer Ampel warten und sehe die Leuchtkegel der Scheinwerfer an der Wand. Dabei fiel mir auf, dass ca. eine Minute nach dem Starten (oder auch später) des Wagens (und Einschalten des Xenon-Lichts) der Leuchtkegel hoch- und herunterfuhr, ählich wie bei einer Kalibrierung, die man von anderen Xenon-Systemen kennt. Mein C30 MJ2007 hat diese Kalibrierung beim Start nicht, da lt. Volvo-Werkstatt eine Referenzposition abgespeichert ist und nur bei Beladung geregelt wird.
Die Volvo-Werkstatt hat einen Fehler im Steuergerät des rechten Xenon-Scheinwerfers gefunden: "Unplausibles Signal" ... eine genaue Nummer o.ä. habe ich nicht. Der Fehler wurde gelöscht. Seit dem hatte ich das Gefühl, dass der rechte SW weiter als zuvor leuchtete und in der Tiefgarage war dies an der Wand zu erkennen.
Etwas später fiel der rechte Xenon-Scheinwerfer aus und eine entsprechende Meldung im KI erschien. Beim nächtsten Starten des Wagens funktionierte der rechte Xenon-Scheinwerfer wieder und die Meldung im KI erlosch. Seit ist der Leuchtkegel auf der rechten Seite m.E. wieder kürzer. Die Volvo-Werkstatt stellte mir in Aussicht, das Steuergerät des Xenon-Scheinwerfers zu erneuern.
Fragen:
1. Könnte die Ursache beim Leuchtmittel liegen?
2. Gibt es bekannte Schwachstellen wie lockere oder korrodierte Steckverbinder, die man vor einem Austausch des Steuergeräts prüfen sollte?
3. Könnte ein korrodierter Stellmotor ein solches Problem verursachen?
Hier ist ein Video, welches das Starten des Xenon zeigt, nachdem der rechte SW ausfiel und wieder funktioniert und dabei m.E. zu tief leuchtet: Video
Viele Grüße,
rumone
Das was man an der Wand sieht, sieht ziemlich gut aus... So sollte es eigentlich auch sein. Was mich etwas stört, gleich nach dem einschalten sieht man einen Rotstich der schnell ins weiß/blau übergeht. Das ist eigentlich ein Zeichen dafür, dass die Brenner am Ende sind. Wenn das noch die ersten sind, würde ich die mal als erstes wechseln, könnte nämlich auch gut sein, dass daher das "ausgehen" kommt. Kauf dir was zwischen 4300- max 6tK. und geb denen 20 Betriebsstunden Zeit sich einzubrennen. 4700-4900K ist ideal, danach geht's ins blaue und blaues Licht wird vom Regen geschluckt.
Ich habe hier gerade mitgelesen dass einige von Euch die Xenons selber höhergestellt haben ? Ich wusste gar nicht dass das geht ? Gut ich haben den Kleinen auch erst seit 4 Wochen, habe aber auch - leider - festgestellt , dass die Scheinwerfer eigentlich nur in den Boden leuchten. Sehr unangenehm. Ich war jetzt noch nicht an der Motorhaube, aber finde ich die Stellschrauben ähnlich wie bei den normalen Halogenleuchten oben am Scheinwerfer ? ( Sorry, mein erstes Auto mit Xenon ;-) trotz 22 Jahren Autokarriere :-D )
Das ist der Neuzugang übrigens :
http://ww3.autoscout24.de/classified/238937110?asrc=st|sr,as
ganz ehrlich ?
fahr erstmal in eine (freie) Werkstatt und lass dir die Scheinwerfer vom "Profi" einstellen ! Denn WENN die Xenons korrekt eingestellt sind dann leuchten die auch dorthin wo es für dich UND den Gegenverkehr angenehm ist.
Ich finde die Ausleuchtung meiner Xenons sehr gut.
Wenns dann immer noch nicht passt kannste ja immer noch selber rumschrauben.Sollten die gleichen Inbusschrauben wie bei den Halogen sein...
der Link liest sich sehr gut, vielen Dank für die Verlinkung !
Ist nur schade, daß da nicht steht, welche Drehrichtung welche Aktion auslöst.
Oder anders gefragt, welche Schraubendrehrichtung muß man anwenden, um die Xenons etwas höher zu stellen ? Und wie ist es auf der anderen Fahrzeugseite, ist da die Drehrichtung der Schrauben umgedreht ?
...newc...das merkst du doch ob er hoch oder runter geht.ein tip,mit farbstift eine markierung machen um die ausgangsstellung zu wissen.die drehrichtung ist bei beiden scheinis die gleiche.
sage mal Danke, werde später dann ggf. mal für Alle schreiben, was eine Rechtsdrehung oder eine Linksdrehung bewirkt. Danke für den Hinweis auf die Markierung.