Xenon/LWR spinnt nach Kollision
Hi,
hatten eine kleine Wildkollision mit dem 2006er Signum. Vorne links hats den Nebelscheinwerfer abgerissen und den Stoßfänger leicht eingedrückt.
Seitdem spinnt auch das Xenonlicht. Während der Fahrt verstellt es sich laufend. Also kalibriert sich neu oder so, es schwenkt nach unten und wieder hoch auf normal. Am Anfang noch 1-2x bei 30km Fahrt. Jetzt fast laufend. Müsste das normale Xenon sein, also kein AFL.
Nach was könnte ich da mal schauen? Kabel defekt/Stecker lose? Wo verlaufen die Kabel?
Oder ist das ein bekanntes Problem das irgendwann mal auftritt mit Steuergerät oder so. Fehler scheint keiner hinterlegt, hab aber noch nicht ausgelesen. Jedenfalls kommt keine Warnleuchte oder so.
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückinfo. An den Steuergeräten lag es nicht. Zumindest ist das untere Steuergerät, zum stecken, wieder verwendet worden. Das Steuergerät für den Lenkwinkel hatte ich auch mal gegen ein anderes gebrauchtes erfolglos getauscht. Erst ein neuer original Scheinwerfer brachte Abhilfe. Keine Fehler mehr. Beide funktionieren tadellos.
24 Antworten
So kam nun endlich dazu auf Fehlersuche zu gehen.
Folgende Fehler hab ich aus dem AHL Modul ausgelesen:
Zitat:
U1112 - Keine Kommunikation mit Licht-Leistungsmodul links
(00) - Nicht VorhandenU1113 - Keine Kommunikation mit Licht-Leistungsmodul rechts
(00) - Nicht Vorhanden
Jetzt ist die Frage ob das AHL Modul defekt ist oder beide Leistungsmodule/Vorschaltgeräte?
Stecker und Kabelbaum soweit sichtbar sehen gut aus. In dem AHL Steuergerät scheint auch alles zu funktionieren. Konnte z.b. die Sensoren neu kalibrieren mit dem OP-Com.
Edit:
Was mir noch einfällt: Bei dem Unfall wurde ja der linke Nebelscheinwerfer beschädigt. Falls es da zu einem kurzschluss kam, könnte da eins von den Steuergeräten was abgekriegt haben? Mir will der Zusammenhang mit dem Unfall und dem Xenon/LWR Problem nicht einleuchten...
Habe auch irgendwo gelesen das bei manchen Fzg die Nebelscheinwerfer als Ersatz angehen wenn die Hauptscheinwerfer ausfallen.
So. Hab nun das AHL Steuergerät getauscht. Befindet sich wie hier bereits erwähnt am linken Scheinwerfer.
Fehler sind weg und LWR geht auch wieder einwandfrei.
Zu Programmieren gab's nur die Variantenkonfig und einmal kalibrieren, dann waren auch die 2 neuen unbekannten Fehlercodes weg die nach Einbau drin waren.
Steuergerät gab's nur bei ebay aus Litauen oder Rumänien, hab mich für das aus RO entschieden 😉 ~72EUR inkl. Versand. Wurde sofort versandt und war nach 3-4 tagen da. Neu, wurde aus einem neuen SW ausgebaut lt. Beschreibung.
Bei Opel ist es auch gelistet aber kann man sich ja denken, um die 340eur... 🙄
So. Zu früh gefreut. Nach ca. 1 Woche kamen die Fehlermeldungen und das Fehlerbild ( hoch und runterschwenken) wieder.
Hab zwischenzeitlich noch die Batterie getauscht da er sich beim starten ziemlich schwer tat. Das ist nun wieder in Ordnung. Dachte das durch spannungss hwankungen evtl auch die LWR gestört wurde aber das hat auch nichts damit zu tun.
Hat jemand noch ne idee?
Hab jetzt erst mal durch ziehen der Sicherung die LWR deaktiviert. Aber das soll kein Dauerzustand werden.
So. TÜV ist nun fällig. Hatte die Scheinwerfer und alle Steuer-/Vorschaltgeräte nochmal draussen.
Links kam der Fehler nicht wieder, aber rechts immer noch.
Hab heute mal am Kabel gebogen/ Stecker gewackelt. Nun kam der Fehler rechts auch nach einer Probefahrt nicht wieder. Liegt also wahrscheinlich am Stecker.
Gibts den einzeln zu kaufen?
Ähnliche Themen
Korrosion? Schon mal mit Kontaktspray versucht?
Heute noch die Vorschaltgeräte getauscht. Keine Änderung, die sind es wohl auch nicht. Links fahren die Linsen nun auch ab und zu hoch und runter. Aber hauptsächlich rechts.
Am Stecker scheint es auch nicht zu liegen, Kontakte sehn gut aus, Kontaktspray hab ich auch schon drauf.
Habe heute mal die Sache mit dem OP-COM beobachtet. Die Achssensoren liefern stabile Werte, also da sind keine Sprünge oder Ausfälle.
Die Stellmotoren, hauptsächlich rechts gehen aber ohne das sich die Werte der Sensoren bzw. Sollwert ändert von 188 auf null und dann wieder zurück.
Das passiert übrigens unabhängig von den Fehlern U1112/U1113, die tauchen ab und zu zwar auch noch auf aber nicht unbedingt wenn die LWR spinnt.
Beim Stellgliedtest fahren sie aber einwandfrei wie sie sollen.
Hab jetzt gesehen das es noch ein Steuerteil für die Stellmotoren gibt: http://www.ebay.de/.../172101306900
Kann ja eigentlich nur noch daran liegen, die Motoren fahren ja einwandfrei ?!
Hallo,
ich bin hier auch total am verzweifeln.
Ich habe einen Vectra C OPC 11/2007
Da du dich nicht mehr gemeldet hast....
Problem Gefunden?
Bei mir fährt die Linse im rechten Scheinwerfer ebenfalls irgendwo hin (hoch/runter/rechts/links) wie beim Starten des Motors. Aber halt nur rechts und während der Fahrt oder Einparken. Dann macht er stückweise hoch und rechts und dann kommt die AFL Fehlerleuchte und blinkt wild rum. Wenn man das Auto wieder abstellt bleibt die Linse so komisch stehen. Beim Nächsten Start stellt sich seltsamerweise wieder alles normal ein und ich kann ca. 1 h fahren bis ich etwas langsamer werde und die Scheinwerfer (Kurvenlicht) sichtbar anfangen zu arbeiten.
Dann geht der Fehler wieder los. Ich hatte das auch schonmal auf der Autobahn während einer etwas zügigeren Fahrt (allerdings nicht so oft).
Ich habe mir einen gebrauchten Stellmotor 89047602B vom Kurvenlicht besorgt. Leider ist der Fehler weiterhin da. Weiß aber nicht ob der gebrauchte auch wirklich ok ist. Macht aber letztendlich den selben Fehler.
Ich habe auch keine Lust zwei neue Scheinwerfer zu kaufen.
Jetzt stoße ich hier auf zwei eventuelle Fehlerquellen.
Wackelkontakt Kabel/Stecker.....wo?
Oder Steuergerät Stellmotor 89391721....wo sitzt das?
Hilfe. Der TÜV rückt langsam 10/2018 näher.
Danke.
Die Steuergeräte sind an den Scheinwerfern verbaut
Habe das selbe Problem mit Xenon auch. Die Scheinwerfer spielen beide verrückt. Mal funktionieren sie so wie sie sollen, mal gehen sie hoch und runter. In der Armatur wird das Lämpchen angezeigt wegen Leuchtweitenregulierung. Mal geht sie an, mal aus, mal bleibt sie länger an.
Habe das Steuergerät was auf der Fahrerseite am Scheinwerfer sitzt ausgebaut und alles gereinigt. Kurzzeitig (5 Km oder so) hatte ich erfolg,und es spielt wieder alles verrückt.
24 417 1132 Ist die Originalersatzteie Nummer ! Leider finde ich darunter kaum was. Hat noch jemand eine Referenznummer ?
DANKE!
Kurze Rückinfo. An den Steuergeräten lag es nicht. Zumindest ist das untere Steuergerät, zum stecken, wieder verwendet worden. Das Steuergerät für den Lenkwinkel hatte ich auch mal gegen ein anderes gebrauchtes erfolglos getauscht. Erst ein neuer original Scheinwerfer brachte Abhilfe. Keine Fehler mehr. Beide funktionieren tadellos.