Xenon Leuchtweitenregulierung spinnt
Hallo alle zusammen,
wie allgemeim bekannt stellt sich ja bei den Xenon Scheinwerfern die Leuchtweite automatisch ein. Wenn ich das Fahrzeug z.B. morgens starte (also nach einem längeren Stillstand) funktioniert die Leuchtweitenregulierung auch einwandfrei nur bei jedem weiteren Motorneustart wie z.B. nach dem Tanken oder ähnlichem leuchtet der linke Scheinwerfer höchsten 3 m weit, er fährt einmal runter und nicht mehr hoch. Sobald das Fahrzeug dann wieder eine Nacht steht ist am nächsten Tag beim ersten Motorstart wieder alles in Ordnung und danach wie bereits beschrieben funktioniert es wieder nicht mehr. Woran kann das nun liegen? Der Stellmotor kann ja nicht defekt sein sonst würde er ja garnicht mehr funktionieren, liegt es vielleicht an irgendeinem Steuergerät welches nicht immer neustartet? Bin ratlos... Hat auch jemand eine Ahnung was die Reperatur beim Freundlichen kosten würde!?
Vielen Dank für jede Info....
Beste Antwort im Thema
So Jungs geht ganz einfach:
Motorhaube auf, an den Justierschrauben (rauf-runter / rechts-links) jeweils ganz bis zum Anschlag, in beide Richtungen, drehen (natürlich vorher Position der Linse merken) und dann sollte alles wieder funktionieren.
Seitdem gehts bei meinem wieder Einwandfrei und macht auch keinen Blödsinn mehr.
Greetz und viel Erfolg
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hzm_CLK320_LPG
So Jungs geht ganz einfach:
Motorhaube auf, an den Justierschrauben (rauf-runter / rechts-links) jeweils ganz bis zum Anschlag, in beide Richtungen, drehen (natürlich vorher Position der Linse merken) und dann sollte alles wieder funktionieren.
Seitdem gehts bei meinem wieder Einwandfrei und macht auch keinen Blödsinn mehr.Greetz und viel Erfolg
Das ging aber schnell 🙂
Vielen Dank!!
Zitat:
Original geschrieben von Hzm_CLK320_LPG
So Jungs geht ganz einfach:
Motorhaube auf, an den Justierschrauben (rauf-runter / rechts-links) jeweils ganz bis zum Anschlag, in beide Richtungen, drehen (natürlich vorher Position der Linse merken) und dann sollte alles wieder funktionieren.
Seitdem gehts bei meinem wieder Einwandfrei und macht auch keinen Blödsinn mehr.Greetz und viel Erfolg
Bei mir betrifft es den linken Scheinwerfer.
Ist das so gemeint wie die Fensterheber neu einzulernen.? Also Motor bzw. Zündung an und dann bis zum jeweiligen Anschlag drehen wie beschrieben.
Oder alles aus lassen.? Ich möchte ungern mehr kaputt machen als es schon ist.
Der Fehler trat direkt nach einem Werkstattbesuch auf, wo die beiden Abgaskrümmer und der Turbo erneuert wurden. (typisch OM642)
Gruß Martin
Hatte an meinem CLK (Bj. 11/2005) im Januar 2011 auch das Problem, dass die Leuchtweitenregulierung des linken Xenon nicht mehr hochgefahren ist.
Meine MB-Werkstatt hat dann einen neuen Xenon-Scheinwerfer eingebaut (Kosten ca. € 1.300,-- wurden durch Junge Sterne Garantie übernommen). Danach war es wieder in Ordnung.
Nach knapp einem Jahr hatte ich dann im Mai 2012 wieder das gleiche Problem mit dem neuen Scheinwerfer links. Im Fehlerspeicher war kein Fehler abgelegt, so dass Steuergerät ausgeschlossen wurde. Ich habe dann auf Garantie von Mercedes wieder einen neuen Xenon eingebaut bekommen. Seither wieder gut.
Hatte das gleiche problem mit dem rechten Scheinwerfer.
Nach ein paar Wochen hat sich das Thema von alleine erledigt, auf ein mal schwenkte der Scheinwerfer wieder nach oben und funktioniert bis heute ohne Probleme (Ich hoffe das bleibt so)
Ähnliche Themen
Also Leute,
so wie es "Hzm_CLK320_LPG" auf der 1. Seite beschrieben hat funktioniert es einwandfrei.
Am besten natürlich bei Dunkelheit vor einer Wand.
Hab bei laufendem Motor , Licht ein, den linken Scheinwerfer ganz runter und ganz hoch gedreht und dann zurück auf die Hell-Dunkel-Grenze des rechten Scheinwerfers gestellt.
Dann Licht aus, Motor aus, wohl unnötig aber dennoch Fzg ver- und wieder entriegelt, Motor an, Licht an. Und siehe da, er schwenkt wieder nach oben. Hab die beiden aber nochmal bei Mercedes auf korrekte Einstellung überprüfen lassen. Alles i.O.
Da lassen sich die Scheinwerfer tatsächlich wie ein Fensterheber einlernen, irre.
Und die Niederlassung wollte mir nen neuen Scheinwerfer verkaufen....
Ein Hoch auf das Forum und danke an "Hzm_CLK320_LPG".
p.s. Das andere Mercedes Autohaus hat von dieser Möglichkeit auch nichts gewusst. Offiziell.
@martin2980,
Zitat:
Der Fehler trat direkt nach einem Werkstattbesuch auf, wo die beiden Abgaskrümmer und der Turbo erneuert wurden. (typisch OM642)
Mit dieser Aussage hast du mich stuzig gemacht! Gibt es tatsächlich typische und häufig auftretende Fehler bei dem Motor?
Meiner ist aus 7/2006 und aus der Abgasanlage kommen, wenn die Anlage nach dem Starten kalt ist, eigentümliche Geräusche. Allerdings kann man diese eindeutig lokalisieren: sie kommen aus dem letzten "Topf" im hinteren Drittel der Abgasanlage! Es hört sich an, als wenn ein Blech lose ist und leicht scheppert! Wenn der Motor warm ist, sind die Geräusche weg!
Zitat:
Original geschrieben von dieselcruizer
@martin2980,
Zitat:
Original geschrieben von dieselcruizer
Mit dieser Aussage hast du mich stuzig gemacht! Gibt es tatsächlich typische und häufig auftretende Fehler bei dem Motor?Zitat:
Der Fehler trat direkt nach einem Werkstattbesuch auf, wo die beiden Abgaskrümmer und der Turbo erneuert wurden. (typisch OM642)
Meiner ist aus 7/2006 und aus der Abgasanlage kommen, wenn die Anlage nach dem Starten kalt ist, eigentümliche Geräusche. Allerdings kann man diese eindeutig lokalisieren: sie kommen aus dem letzten "Topf" im hinteren Drittel der Abgasanlage! Es hört sich an, als wenn ein Blech lose ist und leicht scheppert! Wenn der Motor warm ist, sind die Geräusche weg!
Ja, gibt es.
Die Krümmer sind ja aus doppelwandigem Blech und da brechen gern die inneren Wandungen weg. Dieser eigentliche Materialfehler trat wohl in den ersten Baujahren des Motors auf.
Diese Teilchen wandern dann natürlich durch den Turbo und beschädigen das Turbinenrad und die variablen Leitschaufeln bzw. damit den Ladedrucksteller, quasi als Folgeschaden.
Im Fehlerspeicher ist dann der Ladedrucksteller hinterlegt und das der Abgasgegendruck zu hoch ist.
Mit der letzten Serie der Abgaskrümmer soll es keine Probleme mehr gegeben haben.
- A642 140 07 09
- A642 140 09 09
Der Schaden tritt unabhängig von Alter und KM-Stand auf, meiner ist aus 08/2006 mit 166000 auf der Uhr.
ABER!
das Problem mit den gebrochenen Krümmern beim OM642 ist hier gut im Forum / google zu finden.
So, nun hat sich bei meinem rechten Xenon auch die LWR verabschiedet. Der Projektor leuchtet ca 3m vor mir auf die Straße. (der andere funktioniert noch)
Ich habe bereits etwas am Höhenverstellungsrädchen gedreht, aber leider will der Projektor nichtmehr 'nicken' 🙁
Gibt es denn bereits neue Erkenntnisse darüber, wie das System wieder gangbar gemacht werden kann?
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von DIY-Guy
So, nun hat sich bei meinem rechten Xenon auch die LWR verabschiedet. Der Projektor leuchtet ca 3m vor mir auf die Straße. (der andere funktioniert noch)
Ich habe bereits etwas am Höhenverstellungsrädchen gedreht, aber leider will der Projektor nichtmehr 'nicken' 🙁
Gibt es denn bereits neue Erkenntnisse darüber, wie das System wieder gangbar gemacht werden kann?
Viele Grüße
Wenn du den Scheinwerfer wirklich GANZ hoch und GANZ runter gedreht hast und er trotzdem nicht funktioniert ist der E-Motor wohl doch hinüber. Ich gehe mal davon aus das sich der Lichtkegel bei der manuellen Verstellung bewegt hat.?! Falls nicht, ist, warum auch immer, wohl richtig was kaputt gegangen.
Ich hatte mal über google bei e bay neue Scheinwerfer für (pro) 700 und welche für 400 € gefunden. Oder du fragst mal im Altteilecenter nach.
www.mbgtc.deLangsam bin ich echt verwirrt 😁
Gestern abend (bei Dunkelheit) habe ich den rechten Scheinwerfer wieder auf das Niveau des linken geschraubt, um damit weiter fahren zu können. Soweit war alles eingestellt...
Heute Morgen fahre ich an die Tankstelle und sehe, dass mein Lichtkegel des rechten Scheinwerfers gen Himmel strahlt (sry, an alle, die ich heute Morgen auf der Autobahn geblendet habe). Damit war für mich klar, dass der Projektor auf einmal wieder angefangen hat, zu schwenken.
War es evtl. die lange Standzeit heute Nacht? Das hin und her drehen an den Stellschrauben?
Ich habe keine Ahnung, aber ich hoffe, dass der Fehler nichtmehr wieder kommt!
Spontane Selbstheilungskräfte am Fahrzeug ?!?!?
Hatte das Problem sporadisch auch, jetzt bleibt er aber seit 2 Tage schon unten.
Mit der manuellen Höhen Einstellung komme ich aber gar nicht auf das richtig Nivea,u ist immer noch zu tief.
Und wie verstellt man die Schraube für links/rechts, die hat keinen Sechskant?