Xenon-Brenner beim Bi-Xenon sehr schwach

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend, ich weiß, das Thema wurde bereits mehrfach behandelt - aber so richtig treffen die Antworten nicht voll auf mein Problem zu.

Ich fahre einen W211 aus 2007 und habe bei mir die Brenner durch die Osram Xenarc ersetzt. Also, Nagelneu - nur geringe Besserung der Lichtausbeute

Also, die Brenner wieder raus und mit den Maxistäbchen aus der Apotheke (15cm lang und einem großen Kopf) inkl. der 90% Alkohol Lösung die Linse gereinigt - keine spürbare Verbesserung.

Also, die Brenner wieder raus und mit der Lösung, krummen Fingern und einem fusselfreien Tuch von außen den Reflektor gereinigt - immer noch kein wirklicher Erfolg. Ich habe dabei übrigens keinerlei Pickel oder ähnliche Dinge "erfühlen" können. Die Reflektoren waren spiegelglatt.

Ich weiß nicht weiter.

Kann es an der Ansteuerung der Brenner liegen? Zünden und einstellen funktioniert einwandfrei - also die 20000V kommen an und verrichten ihre Dienste. Aber beim Normalbetrieb wird die Spannung natürlich deutlich reduziert - kann hier das Problem liegen?

48 Antworten

Zitat:

@auchmercedesfahrer schrieb am 10. Mai 2016 um 10:27:37 Uhr:


Was hast Du denn jetzt anders gemacht?

Wie Du selbst zitierst war es vorher die Reinigung des Reflektors, diesmal aber die Reinigung der Linse.

Hm, ich habe auch schlanke Hände... vielleicht sollte ich das auch mal probieren...

Zitat:

@auchmercedesfahrer schrieb am 10. Mai 2016 um 10:27:37 Uhr:


Hallo Flitze,

aber du hast doch schon in deinem ersten Post Folgendes geschrieben:

"Also, die Brenner wieder raus und mit der Lösung, krummen Fingern und einem fusselfreien Tuch von außen den Reflektor gereinigt - immer noch kein wirklicher Erfolg. Ich habe dabei übrigens keinerlei Pickel oder ähnliche Dinge "erfühlen" können. Die Reflektoren waren spiegelglatt.
Ich weiß nicht weiter."

Was hast Du denn jetzt anders gemacht?
Ist den jetzt richtig Dreck auf dem Handschuh?
Wenn Du willst, mach doch mal ein Foto vom Handschuh.

Am Reflektor geht die Silberschicht ab durch die Hitze der Brenner . Aber dazu gibt es genug Beiträge hier

Sorry da kam ich durcheinander. Ich dachte die Linse wäre schon mit den Wattestäbchen gereinigt worden.

Das habe ich inzwischen nämlich auch schon gemacht. Nur leider komme ich damit auch nicht an alle Stellen der Linse.
Dazu hat mal jemand geschrieben, man solle das Fernlicht anmachen, damit die Blende wegschwenkt. Das habe ich mich aber nicht getraut.
Soll dazu der Brenner am Kabelstecker frei baumeln oder braucht er garnicht eingesteckt sein?

Und kommt man tatsächlich mit krummen Fingern an den Reflektor - z. B. mit dem Elektroniker-Handschuh?
Oder schädigt man damit die Silberbeschichtung eher noch mehr?

Stimmt, ich habe noch einmal nachgelesen - es widerspricht sich zwar nicht, aber ich war nicht deutlich genug.

Beim ersten Reinigungsversuch habe ich den Lappen um den Finger gewickelt. Dadurch wurde dieser entsprechend groß. Beim zweiten Reinigungsversuch habe ich den Handschuh genommen und mir sehr viel mehr Mühe gegeben. Mal den Daumen, mal den Zeigefinger usw... Erst nachdem ich mir sicher war, alle Stellen gereinigt zu haben beendete ich den Reinigungsvorgang.

Zusätzlich die Neuen Brenner verbaut und jetzt ist das Ergebnis so wie ich es mir vorgestellt habe.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen